Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 13. Mai 2025

Poetryfilmtage feiern Jubiläumsausgabe: 10 Jahre Festival für Poesiefilm in Weimar

Am 23. und 24. Mai 2025 lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen (LGT) zur zehnten Ausgabe der »Poetryfilmtage« ein. Das Festival für Poesiefilm und Videopoetry feiert sein Bestehen mit einem vielfältigen Programm rund um das diesjährige Thema »Humor«.

Zum Auftakt am Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr, liest der Schauspieler Thomas Thieme Gedichte von Ernst Jandl, der am 9. Juni 100 Jahre alt geworden wäre. Das zweitägige Festivalprogramm richtet sich sowohl an das Kinopublikum in Weimar als auch an internationale Cineasti*innen, die über die digitale Festivalplattform teilhaben können.

Höhepunkt der Jubiläumsausgabe ist die Verleihung des 10. Weimarer Poetryfilmpreises am Samstag, 24. Mai 2025, 19 Uhr, im Lichthaus Kino. Für den Wettbewerb wurden über 500 Kurzfilme aus mehr als 60 Ländern eingereicht. Zwölf Filme wurden von der Programmkommission nominiert. Die Jury besteht in diesem Jahr aus der ehemaligen Künstlerischen Mitarbeiterin und Mitbegründerin der »Poetryfilmtage«, Aline Helmcke, dem belgischen Dichter Michaël Vandebril und der Kuratorin und Produzentin Nadya Svirskaia. Sie entscheiden über die Preise in den Kategorien Beste Animation und Bester Realfilm, die mit jeweils 1.200 Euro dotiert sind. Über ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro können sich die Gewinner*innen des Publikumspreises freuen, die vor Ort von an Gästen des Festivals ausgewählt werden.

Sonderprogramm »Bauhaus Poetry Shorts«
Im Sonderprogramm »Bauhaus Poetry Shorts« sind am Freitag, 23. Mai 2024, 16.45 Uhr, im Kino mon ami poetische Kurzfilme zu sehen, die im Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Sie spiegeln die kreative Arbeit im Bereich Animation und Poesiefilm wider, die sich in zahlreichen Projekten und Kursen in der Lehre von Catalina Giraldo Vélez und Ana María Vallejo kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Experimentelles Projekt: Pop-Up Poetry im Stadtraum
Mit dem Projektmodul »Pop-Up Poetry: Poetische mediale Formate« bringen angehende Künstler*innen und Poesie in den öffentlichen Raum. Studierende präsentieren am Dienstag, 20. Mai 2025, zwischen 14 und 17 Uhr, erste experimentelle Performances und mediale Aktionen im Stadtzentrum Weimars. Dabei spielen auch KI-gestützte poetische Ausdrucksformen eine Rolle.

Festival auch online zugänglich
Alle Wettbewerbsfilme und Sonderprogramme sind ab dem 22. Mai bis zum 12. Juni 2025 auch in der Mediathek auf der Festivalwebseite zugänglich: www.poetryfilmtage.de
Der Festivalpass (20 Euro / erm. 15 Euro / Weimarpass: 1 Euro) gilt für beide Festivaltage vor Ort sowie für den Online-Zugang.

Über die Poetryfilmtage: 
Thüringen hat sich zu einer wichtigen Region für den Poesiefilm entwickelt: Seit vielen Jahren entstehen an der Bauhaus-Universität Weimar filmische Adaptionen von Gedichten. So erscheint seit 2015 das »Poetryfilm Magazin«, seit 2016 vergeben die Bauhaus-Universität Weimar und die Literarische Gesellschaft Thüringen den »Weimarer Poetryfilmpreis«. 

Download der Programmübersicht (PDF):
poetryfilmtage.de/wp-content/uploads/2025/05/Program_Weimar-PoetryFilmTage_2025.pdf

Partner*innen und Mitwirkende:
Eckermann-Buchhandlung, Kino MonAmi, Klangradar Weimar, Lichthaus Kino, Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., MonAmi Jugend- und Kulturzentrum Weimar, Weimar Animation Club

Förderer:
Thüringer Staatskanzlei (Medienförderung), Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sparkasse Mittelthüringen, Stadt Weimar

Kontakt:
Festivalbüro der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.
Marktstraße 2 – 4
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 77 66 99
mobil: +49 (0) 176 / 21 18 12 02
E-Mail: info[at]poetryfilm.de   

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv