Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Poster zum Call
Erstellt: 19. November 2025

Open Call der Forschungswerkstatt »IN TUNE«: Jetzt bewerben und alternative Gestaltungsprozesse erleben

Das Forschungsprojekt »IN TUNE« lädt Studierende und wissenschaftliche sowie künstlerische Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Universität Weimar zu einer einwöchigen Forschungswerkstatt ein, in der alternative Gestaltungs- und Produktionsprozesse erprobt werden. Im Fokus stehen experimentelle Arbeitsweisen, die Handwerk, digitale Technologien und körperbasierte Gestaltung miteinander verbinden. Bewerbungen sind bis 12. Dezember 2025 möglich.

Im Dialog mit Theorien des New Materialism und der New Dramaturgy versteht »IN TUNE« Material als aktive mitgestaltendes Element und Gestaltung als offenen, körperbezogenen Prozess. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen Material, Körper, Technik und sozialem Kontext – jenseits klassischer Autorinnenschaft.

Die Forschungswerkstatt verbindet handwerkliche und digitale Verfahren, künstlerische Forschung und performative Methoden. Historische Objekte aus dem Bauhaus-Archiv dienen als Ausgangspunkt für eine zeitgenössische Re-Fabrikation: Sie werden neu interpretiert, transformiert und in neue narrative und materielle Zusammenhänge überführt.
Schwerpunkt der Werkstatt ist die praktische und performative Auseinandersetzung mit Materialien wie Textil und Holz – durch Weben, Dampfbiegen, 3D-Scanning und körperbasierte Übungen. Impulsvorträge, Exkursionen und performative Formate ergänzen die Arbeit in den Werkstätten.

»IN TUNE« versteht sich als kollektiver Lern- und Produktionsraum, in dem sinnliche, theoretische und technische Wissensformen gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Ziel ist es, Gestaltung als Care-Praxis zu begreifen und neue Formen der Kooperation, Sensibilität und Verantwortung zu erproben.

Wer kann mitmachen?
Wir suchen Gestalter*innen, Forscher*innen und Studierende, die Gestaltung als offenes, körperbezogenes und materialorientiertes Experimentierfeld verstehen.
Eingeladen sind insbesondere Personen, die:

  • mit Material und Bewegung, Handwerk und Technologie arbeiten,
  • an performativen, spekulativen oder forschenden Designpraktiken interessiert sind,
  • historische Perspektiven mit zeitgenössischen Fragen sozialer und ökologischer Transformation verknüpfen möchten,
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und kollektiven Prozessen haben,
  • und bereit sind, eigene gestalterische Ansätze im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln.

Für die Forschungswerkstatt stehen zwei Plätze für Studierende und zwei Plätze für künstlerische/wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.

Die Teilnahme erfordert einen Bachelor-Abschluss in Architektur, Design oder ähnlichen Fachrichtungen, keine spezifischen technischen Vorkenntnisse, wohl aber Neugier, Offenheit und Bereitschaft zur körperlich-praktischen Arbeit.

Zeitraum: 15. – 21. Februar 2026
Ort: Bauhaus-Universität Weimar
Sprache: Englisch (Workshop-Sprache)
Bewerbungsfrist: 12. Dezember 2025

Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie ein Portfolio oder eine Arbeitsprobe (max. 10 MB) bis 12. Dezember 2025 an:
mara.truebenbach[at]uni-weimar.de 

Das Motivationsschreiben sollte kurz auf folgende Fragen eingehen:

  • Warum möchten Sie an der Forschungswerkstatt teilnehmen?
  • Welche Erfahrungen oder Interessen bringen Sie in Bezug auf Material, Körper oder performative Gestaltung mit?
  • Was möchten Sie während der Werkstatt erkunden oder erproben?

Weitere Informationen zum Projekt: www.uni-weimar.de/in-tune
Fragen zur Bewerbung: Mira Müller mira.mueller[at]uni-weimar.de / Dr. Mara Trübenbach mara.truebenbach[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv