Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Installationsansicht »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely © 2018, Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr
Installationsansicht »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely © 2018, Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr
Installationsansicht »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely © 2018, Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr
Installationsansicht »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely © 2018, Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr
Die Ausstellung »Radiophonic Spaces« präsentiert Besucherinnen und Besuchern über 200 Werke der Radiokunst. (Foto: Cover der Ausstellungsbroschüre)
Die Ausstellung »Radiophonic Spaces« präsentiert Besucherinnen und Besuchern über 200 Werke der Radiokunst. (Foto: Cover der Ausstellungsbroschüre)
Erstellt: 14. Dezember 2018

Medienspiegel zu »Radiophonic Spaces« in Berlin und Basel

Die Ausstellung »Radiophonic Spaces« führt Besucherinnen und Besucher in einen Raum mit über 200 internationalen Radiostücken der letzten 100 Jahre. Das Besondere hierbei: Die Gäste lösen die Klang-Installationen dank neuester Technologie durch ihre Bewegungen im Raum selbst aus. »Radiophonic Spaces«  wird so zu einer individuellen und immersiven Ausstellung.

»Radiophonic Spaces« ist bis zum 18. Januar 2019 im Museum Tinguely in Basel zu erleben und wird vom 26. Juli bis 19. September 2019 in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zum 100. Jahr der Gründung des Bauhauses Station machen. In Berlin war sie vom 1. November bis 10. Dezember 2018 im Haus der Kulturen der Welt zu sehen und hören.
 

»»» Zeitungsbeiträge (Online- und Printmedien)

Süddeutsche Zeitung (5. Dezember 2018): Fußball und Funkstille

Badische Zeitung (18. November 2018): Hier gibt's was auf die Ohren. 100 Jahre Hörfunk im Basler Museum Tinguely

Berliner Zeitung (7. November 2018): Haus der Kulturen der Welt. Radio aus einer Zeit, in der es noch keine Podcasts gab

Tagesspiegel (1. November 2018): Radiokunst im HKW. Ein Satz heiße Ohren

Berner Zeitung (27. Oktober 2018): Das Ohr als Tor zum Unbewussten

Die Oberbadische (24. Oktober 2018): Hören, hören, hören

Badische Zeitung (24. Oktober 2018): Die unsichtbare Ausstellung »Radiophonic Spaces« im Basler Tinguely-Museum

Thüringer Allgemeine (17. Oktober 2018): Jubiläum als Chance und Anstoß, neue Projekte zu entwickeln

 

»»» Magazine und Blogs

art-in.de (31. Oktober 2018): Radio Days. Ausstellung Radiophonic Spaces im Museum Tinguely in Basel

HKW Journal (30. Oktober 2018): Menschliche Sendersuchnadeln

ProgrammZeitung (26. Oktober 2018): Ganz Ohr

Alpine Kultur (24. Oktober 2018): Im Spiel der Wellen

Restauro (23. Oktober 2018): Der Blick der Kunst auf das Radio

Electronic Art, Ania Mauruschat (23. Oktober 2018): Radiophonic Spaces. First Transnational Radio Art Exhibition

wired (23. Oktober 2018): Radiophonic spaces at Museum Tinguely

spex (15. Oktober 2018): SPEX präsentiert Radiophonic Spaces im HKW

nmz - neue musikzeitung (3. August 2018): Radiophonic Spaces – Berliner Haus der Kulturen der Welt konzipiert begehbares Radioarchiv und Bühne des Hör-Wissens

 

»»» Radio- und Fernsehbeiträge

Deuschlandfunk Kultur, Klangkunst (30. November 2018): Nm|mH: Audio-Performance von Nástio Mosquito und Martin Hirsch

BR, Bayern 2, Podcast ARTMIX.GALERIE (26. November 2018): Kuratorin Katrin Klingan im Gespräch über die begehbare Radiokunst-Ausstellung »Radiophonic Spaces«

Deuschlandfunk Kultur, Klangkunst (23. November 2018): Klangkomposition aus Schlüsselwerken der Radiokunst: RA RS P RP I

Radio Corax (14. November 2018): Radiokunst im Ausstellungsraum

rbb, Abendschau (2. November 2018): Radiophonic Spaces. Jetzt gibt's was auf die Ohren!

Deutschlandfunk Kultur, Kompressor (1. November 2018): »Radiophonic Spaces« im Haus der Kulturen der Welt. Ein begehbares Archiv der Radiokunst | »Radiophonic Spaces«. 100 Jahre Radio in einem Raum

Deutschlandfunk Kultur, Hörspielmagazin (1. November 2018): Wanderausstellung zu Radiokunst. »Kaum jemand weiß, was Radiokunst ist«

Deutschlandfunk Kultur, Fazit (1. November 2018): Radiokunst aus 100 Jahren. Radiophonic Spaces-Festival in Berlin

Deutschlandfunk Kultur, Hörspielmagazin (30. Oktober 2018): »Radiophonic Spaces« in Berlin. Mindmap der Radiokunst

Deutschlandfunk (24. Oktober 2018): »Zieht man die Kopfhörer auf, öffnen sich die inneren Bildern«. Nathalie Singer im Corsogespräch mit Thekla Jahn

Radio Lotte Weimar (24. Oktober 2018): Bauhaus-Uni schickt »Radiophonic Spaces« nach Basel

SRF (23. Oktober 2018): Radiphonic Spaces. 100 Jahre Radio im Tinguely-Museum. Das Museum macht Radio mit einem Hör-Parcours erlebbar

SWR 2 (23. Oktober 2018): Ausstellung »Radiophonic Spaces« im Tinguely Museum Basel. Das Radio und seine Künstler

Telebasel (23. Oktober 2018): »Radiophonic Spaces« – Kunst fürs Ohr im Museum Tinguely

BR (23. Oktober 2018): Wie das Museum Tinguely in Basel Radiokunst inszeniert

 

Hintergrund:

»Radiophonic Spaces« ist ein Projekt der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Museum Tinguely und dem Haus der Kulturen der Welt. Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Thüringer Staatskanzlei, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Fonds Bauhaus100 der Bauhaus-Universität Weimar, Film- und Medienstiftung NRW, Goethe-Institut sowie Hanna und Dieter Paulmann. Es ist aus dem interisziplinären Forschungsprojekt »Radiophonic Cultures – Environments and Archives in Hybrid Media Systems« hervorgegangen

Weitere Informationen zu »Radiophonic Spaces« und den einzelnen Ausstellungen finden Sie unter https://radiophonic.space/.

Verwandte Nachrichten

  • 22.10.2018Radiokunst im Hör-Parcours erleben: »Radiophonic Spaces« eröffnet am 23. Oktober in Basel und am 1. November 2018 in Berlin
Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv