Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mithilfe von Drohnen können Brücken aus der Luft gescannt und digitalisiert werden. Schäden lassen sich dadurch schneller erkennen und vorhersagen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann
Mithilfe von Drohnen können Brücken aus der Luft gescannt und digitalisiert werden. Schäden lassen sich dadurch schneller erkennen und vorhersagen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann
Alexander Stanic im Interview mit der Redaktion des Wissensmagazins Nano von 3sat. (Screenshot)
Alexander Stanic im Interview mit der Redaktion des Wissensmagazins Nano von 3sat. (Screenshot)
Erstellt: 23. September 2024

Medienbericht: Überwachung und Instandhaltung von Brücken

Brücken sind wichtige Verkehrsknotenpunkte, täglich millionenfach befahren von Autos und Schwerlastverkehr. Jahrelang wurde zu wenig in ihren Erhalt investiert, jetzt sind mehr und mehr Brücken marode. Die Folgen: Staus, Umleitungen, Verkehrschaos, zudem gigantische Kosten und Ärger bei Verkehrsteilnehmer*innen und Anwohner*innen. »Wie können wir unsere Brücken fit machen für die Zukunft?«, fragt das Wissensmagazin Nano in einem Beitrag vom 11. September 2204. Die Antwort: Neue Technologien und Bauweisen können helfen. Drei innovative Beispiele werden vorgestellt. Darunter die digitale Bauwerksüberwachung mittels Drohnen, welche an der Bauhaus-Universitär Weimar erforscht wird. Im Experteninterview erklärt Alexander Stanic von der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion, wie die Technologie funktioniert und welche Vorteile das Verfahren bietet (ab 3:03 Minute). 

Wie werden unsere Brücken fit für die Zukunft?

Drohnen liefern ein 3D-Bild

Die Idee: Mit Kameras ausgestattete Drohnen fliegen systematisch und automatisiert das Bauwerk ab und erstellen aus zehntausenden Fotos ein 3D-Abbild der Brücke. »Der digitale Zwilling beinhaltet Informationen über die Schäden, über das Bauwerk generell, aber auch Maßnahmen, die an dem Bauwerk getroffen werden müssen«, zitiert der MDR Alexander Stanic in einem Artikel vom 16. September 2024. Und resümiert: Zur Visualisierung und Vermessung sind Drohnen im Bausektor längst angekommen. 

>> Zum Medienbericht des MDR: Ultraschall und Drohnen: Fünf Ideen zur Überwachung und Instandhaltung von Brücken

Verwandte Nachrichten

  • 26.02.2020Digitalisierung des Handwerks: Forschungsprojekt »HeriTech« gestartet
  • 08.11.2018Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt digitale Bauwerksüberwachung
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv