Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 05. Februar 2021

Info-Mail des Präsidiums: Informationen zur Prüfungsphase & Handreichung für Präsenzprüfungen

Liebe Studierende und liebe Beschäftigte der Bauhaus-Universität Weimar, 

die Prüfungsphase steht vor der Tür und in dieser besonderen Corona-Zeit muss erneut etwas mehr als sonst bedacht und beachtet werden. Für eine gute Bewältigung auch dieser Herausforderung braucht es wieder die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Zuverlässiger Gesundheitsschutz und sichere Durchführung der Präsenzprüfungen sind sehr wichtig, damit sich unsere Studierenden auf die Inhalte konzentrieren und beste Ergebnisse erzielen können.

Wie Sie bereits wissen, werden neben den Räumlichkeiten auf dem Campus auch folgende große Hallen in der Stadt für die Durchführung von Präsenzprüfungen genutzt:

  • Sporthalle Falkenburg
  • Asbach-Sporthalle
  • Innenstadt-Sporthalle
  • Seminarräume der Weimarhalle

Ein Mund-Nasen-Schutz (MNS in Art einer FFP2-Maske) ist von allen Teilnehmenden beim Betreten und Verlassen der Prüfungsgebäude zu tragen. An den Prüfungsorten werden kostenlose FFP2-Masken und OP-Masken sowie im Falle der Nutzung der Sporthallen auch Schuh-Überzieher ausgegeben.

In Abstimmung mit der Stadt und dem Gesundheitsamt gilt in den vier o.g. Räumlichkeiten eine Pflicht zum Tragen medizinischer Masken (z.B. OP-Masken) auch während der Prüfung für alle Anwesenden. Diese Maßnahme erhöht nochmals die Sicherheit. An allen anderen Prüfungsorten ist das Tragen von OP-Masken nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. 

Folgende Dokument sind im Zusammenhang mit Präsenzprüfungen zu beachten:

  1. Handreichung zu Präsenzprüfungen, jeweils für die Studierenden und für die Prüfungsaufsicht
    - Hier werden Verhaltensregeln zur Durchführung von Präsenzprüfungen zusammengefasst, welche den sicheren und reibungslosen Ablauf ermöglichen.

  2. Prüfungsplan für die zentral organisierten Präsenzprüfungen (Stand 24. Februar 2021)*, inkl. Lagepläne für große Hallen
    - Dieses Dokument beinhaltet den derzeit aktuellen Stand der Planung für zentral organisierte Präsenzprüfungen, inkl. Datum, Zeit und Ort.
    - Bitte beachten Sie auch weitere Informationen der einzelnen Fakultäten, insbesondere zur Aufteilung einer Prüfung in mehrere Räume.

    * Hinweis vom 22. Februar 2021: Aufgrund von Baumaßnahmen in der Universitätsbibliothek müssen die geplanten Prüfungen in Kalenderwoche 8 und 9 (23. Februar – 5. März 2021) in andere Räumlichkeiten verlegt werden. Die Änderungen können der folgenden Liste entnommen werden: Verlegung aus dem Audimax KW 8 und 9

  3. Quarantäne-Erklärung für Präsenzveranstaltungen
    - Diese Erklärung ist, wie schon im vergangenen Sommersemester, von allen Prüfungsteilnehmenden bei Präsenzprüfungen auszufüllen und zu unterzeichnen.
    - Dieser Erklärung soll dabei helfen, diejenigen Personengruppen von den Präsenzprüfungen auszuschließen, von denen eine erhöhte Ansteckungsgefahr ausgeht.

  4. Einwilligung zu Online-Distanzprüfungen
    - Diese Einwilligung ist von Studierenden vor der Teilnahme an einer Online-Distanzprüfung (s. §4 der Corona-Satzung und deren 1. Änderung) zu geben.
    - Es ist ausreichend, eine Erklärung oder eine sonstige bestätigende Handlung, die das Einverständnis der betroffenen Person unmissverständlich zum Ausdruck bringt, zu haben. Den Text hierfür enthält die versendete Einwilligungsvorlage. Auch elektronische Erklärungen (z.B. Rück- bzw. Antwort-eMail) neben Handlungen wie Mausklick (Anklicken eines Kästchens, z.B. in Moodle) genügen. Wichtig ist, dass diese Handlungen der »richtigen« Person zugeordnet und archiviert werden können.

Bitte bereiten Sie sich entsprechend gut vor und unterstützen Sie die möglichst reibungslose Durchführung – vielen Dank!

Mit besten Wünschen für einen erfolgreichen Semesterabschluss,

im Namen des Präsidiums
Prof. Dr. Christian Koch
Vizepräsident für Studium und Lehre

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv