Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. März 2022

Gropius-Zimmer-Pavillon verlässt die Partnerstadt Blois

Julia Heinemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar und Initiatorin des Projekts, schildert ihre Eindrücke und Gedanken im Zusammenhang mit der Reise in ihrem Reisebericht unter dem Titel »Die Demontage der Demokratie. Städtepartnerschaftlicher Weimar- und Bauhaus-Botschafter in Blois abgebaut«. 

»Mit gemischten Gefühlen haben wir nach viermonatiger Standzeit den Gropius-Zimmer-Pavillon im Jardin de l'Évêché in Blois, an der Seite des Reiterstandbildes der Jeanne d‘Arc und vis-a-vis dem Büro des Bürgermeisters (Marc Gricourt) im Rathaus mit der Parole der Französischen Revolution über dem Eingang: »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«, wieder abgebaut.

Der Abbau erfolgte mit gemischten Gefühlen. Aufgebaut als Symbol der städtepartnerschaftlichen Beziehung – und Zeichen der demokratischen Werte – als offenes Direktorenzimmer im öffentlichen Raum, bot die temporäre Rauminstallation einen Ort der Irritation, Information und des Verweilens in einer Neuinterpretation der vorgefundenen Raumkonstellation. Die Botschaft ist die gemeinsame, geschichtliche Errungenschaft der Republik – und dass die Direktorenschaft in einer Demokratie jede und jeder innehat, dass dies aber nicht nur Privileg, sondern auch Verpflichtung ist und über Raumgrenzen hinaus gedacht werden kann und soll.

Wie die letzten, Europa erschütternden Tage zeigen, ist das errungene, respektvolle, demokratische Zusammenleben keine bedingungslose Voraussetzung. Umso makabrer war es, den Pavillon als Symbol der Demokratie zu demontieren, während in Europa Krieg entflammt.

Wir sind davon überzeugt, dass es Gesprächs-, Austausch-, Diskussions- und Informations-Orte braucht, sowohl in virtuellen als auch und vor allem in realen, öffentlichen und neutralen Räumen. Demokratiefähigkeit ist – wie jede Fähigkeit – Übung und kann nur durch Praxis erlernt werden. Demokratie muss ständig aufs Neue praktiziert werden. Dazu braucht es Orte und Gelegenheiten, aber auch die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und sich Zeit für die Gedanken und emotionalen Beweggründe des anderen – und die eigenen – zu nehmen. Das Verbindende sind nicht Orte, Räume und Architektur an sich, sondern das im Prozess Erlebte und die damit entstehende Interaktion. Die so entstandenen Objekte verkörpern lediglich diese Erinnerungen und die gemeinsam vertretenen und geschaffenen Werte.

Wir schauen erfüllt und wehmütig auf unfassbar schöne Tage und Begegnungen in Blois zurück. Wir sind dankbar, dass wir die bereits bestehenden städtepartnerschaftlichen Beziehungen kennen und schätzen lernen durften. Wir danken der Stadt Blois und ihren Vertretern sowie der Association Blois-Weimar für die Gastfreundschaft und die beeindruckenden Einblicke in die Hochkultur (inklusive der gehobenen französischen Küche) der französischen Partnerstadt, wie z.B. durch den Besuch des Château de Blois von König Ludwig XII. mit Museum mitten in Blois oder die Exkursion zum prächtigsten und größten aller Loire-Schlösser, dem Jagdschloss Chambord, 15 Kilometer östlich von Blois. Wir haben uns gefühlt »wie Gott in Frankreich«, sehr willkommen und fast schon wie zuhause, in der mittelalterlichen historischen Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Kathedralen, Parkanlagen und den abendlichen Spaziergängen auf die aus dem 18. Jahrhundert stammende Steinbrücke über die Loire.

Darauf aufbauend konnten auch neue Beziehungen geknüpft werden, aus denen mögliche universitäre Partnerschaften und Kooperationen mit dem Hochschulverbund INSA und der École de la Nature entstehen.

Völkerverständigung, Freundschaft und Dialog brauchen nicht nur Raum und Interaktion, um praktiziert und ständig aufs Neue belebt zu werden, sondern auch einen Rahmen, in dem dies möglich ist. Besonderer Dank gilt hier den Städten Weimar und Blois, die dieses unkonventionelle Projekt unterstützt und ermöglicht haben. Der Pavillon ist eine temporäre Raumintervention, ein zeitlich begrenzter Impuls, der eine neue Perspektive auftut, den Standort für ein kurzes Zeitfenster prägt und eine gemeinsame Erfahrung schafft. Erst ist man irritiert, wenn er dasteht – dann, wenn er fehlt. Was bleibt, ist das Gefühl der Verbundenheit.

Bald bauen wir ihn in einem neuen Kontext auf…Es lebe die selbstbestimmte Freiheit mit all der einsichtigen Verpflichtung und der Verantwortung der gesamten Gesellschaft gegenüber. Auf eine gelebte Demokratie in Frieden!«

(Text und Bilder: Julia Heinemann)

Weitere Abbildungen: Gropiuszimmer.Pavillon (@gropiuszimmer.pavillon) • Instagram-Fotos und -Videos

Weitere Informationen zum Projekt auf der Webseite der Professur Bauformenlehre: Bauhaus-Universität Weimar: Gropius-Zimmer-Pavillon (uni-weimar.de)

Impressionen vom Abbau des Pavillons

prevplayplaynext

Verwandte Nachrichten

  • 19.06.2023Impressionen von der Eröffnung des Gropius-Zimmer-Pavillons im finnischen Hämeenlinna
  • 25.05.2022Aufbau und Eröffnung des Gropius-Zimmer-Pavillons
  • 18.05.2022Gropius-Zimmer-Pavillon erreicht Trier
  • 08.11.2021Gropius-Zimmer-Pavillon feierlich in Blois übergeben
  • 12.12.2019Bauhaus zu Gast in Siena: »Gropiuszimmer-Pavillon« anlässlich 25 Jahre Städtepartnerschaft
  • 20.11.2019Gropiuszimmer-Pavillon in Dresden Schauplatz für Tanzperformance
  • 08.02.2019Bauhaus.Oase I. »Offenes Direktorenzimmer« bei der Woche der Demokratie
Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv