Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
»Wer nicht genannt wird, ist nicht gemeint, und wer nicht angesprochen wird, wird nicht erreicht.«, erklärt Ricarda Löser, die den Gend-o-mat zusammen mit Ihrer Kollegin Melanie Eichler entwickelt hat.
»Wer nicht genannt wird, ist nicht gemeint, und wer nicht angesprochen wird, wird nicht erreicht.«, erklärt Ricarda Löser, die den Gend-o-mat zusammen mit Ihrer Kollegin Melanie Eichler entwickelt hat. (Foto: Screenshot)
Erstellt: 21. September 2018

Gend-o-mat: Gendersensible Sprache erfrischend entdecken

Auflockern? Ja! Kurz und knackig führen drei – miteinander diskutierende, teilweise auch zankende –Stimmen durch die Applikation. Hier treffen verschiedene Meinungen aufeinander, sodass Gendern im Grunde dazu aufruft, in einen Dialog miteinander zu treten. Deshalb prescht der Gend-o-mat vor, erwidert und erklärt: ob und warum es wichtig ist, auf geschlechtergerechtes Schreiben zu achten, und wie dies unkompliziert möglich ist.

Entwickelt wurde der Gend-o-mat im Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar. Warum empfiehlt die Bauhaus-Universität gendergerechte Sprache? Die Gleichstellungsbeauftragte Ricarda Löser erläutert: »Wer nicht genannt wird, ist nicht gemeint, und wer nicht angesprochen wird, wird nicht erreicht. Ausschließlich die männliche Form zu benutzen und damit gleichzeitig auch die Frauen ansprechen zu wollen, ist nicht mehr zeitgemäß. Männer und Frauen müssen als solche gleichermaßen in Texten auftauchen, damit sie erkennbar werden.«

Es gehe hierbei nicht darum, sturen Regeln zu folgen, sondern sich diesen Grundsatz der gendersensiblen Sprache bewusst zu machen und alternative Möglichkeiten kreativ in den eigenen Sprachgebrauch einzubauen. Dass dies nicht immer einfach ist, genau darauf gehe der Gend-o-mat mit seinen drei »Sprechstimmen« ein.

»Sprache hat viel mit Gewöhnung zu tun, sie ist aber auch gestaltbar«, so Ricarda Löser weiter. Der Gend-o-mat inspiriert auf humorvolle Weise dazu, eine gendersensible Sprache zu verwenden. Durchklicken bis zur letzten Folie lohnt sich!

Gender-Leitfaden der Universitätskommunikation:
Sie arbeiten oder studieren an der Bauhaus-Universität Weimar und sind interessiert daran, Konkreteres über den Gebrauch der gendersensiblen Sprache an der Universität zu erfahren? Die Universitätskommunikation bietet hierfür einen Gender-Sprachleitfaden zum Download an (Style Guide, Kapitel 4: Basiselement Sprache).

Ansprechpartnerinnen:
Für Rückfragen zum Gend-o-mat steht Ihnen Ricarda Löser, Gleichstellungsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, gern telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 42 40 oder per E-Mail an ricarda.loeser[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

 

Gend-o-mat – eine Annäherung an den gendersensiblen Sprachgebrauch

Konzeption, Text und Gestaltung:
Ricarda Löser und Melanie Eichler, Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv