Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 06. Oktober 2016

Alumni stellen beim Europäischen Monat der Fotografie in Berlin aus

Am Freitag, 7. Oktober 2016, 19 Uhr, eröffnet in der Galerie Eigenheim Berlin die Alumni-Gruppenausstellung »Diskrete Mechanismen«. In der Ausstellung, die Teil des Festivals »Europäischer Monat der Fotografie« ist, zeigen sieben Absolventinnen und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar aktuelle Arbeiten, in denen sie Fragestellungen zu technischen, biographischen oder kulturellen Phänomenen nachgehen, die subtil oder unbemerkt im Hintergrund ablaufen.

Mittels unterschiedlicher fotografischer Methoden wie der konzeptionellen Dokumentationen, dem Umgang mit Archivmaterial oder performativen (Selbst-)Reflexionen in Video- und Fotoarbeiten nähern sich die Künstler diversen Themen wie Herkunft, Familie, Verlust und Physik.

Eines dieser Phänomene ist die Weltmesse für liturgische und kirchliche Kunst und Devotionalien im Nordosten Italiens. Louis De Belle – selbst gebürtiger Italiener – konzentriert sich in seiner Serie »besides faith« auf die Darstellung der Grauzone zwischen Heiligem und Profanen und enthüllt in seiner Serie ein ungewöhnliches Nebeneinander dieser einzigartigen Handelsbühne.

Als Bühnen abstrahierter Visualität präsentiert Johannes Heinke in seiner Arbeit »Fallstudien zur Eventualität« Simulationszentren von Institutionen wie der Deutschen Bahn oder der Luftwaffe. Über die Ästhetik einer technischen Kulisse verweisen Heinkes Fotografien auf den Drang des Menschen das eigene Schicksal vorwegzunehmen und zu verbessern, unter Zuhilfenahme simulierter Prozesse und virtueller Realität.

Wie ein Fehler, ein Rauschen, ein leeres Papier erscheint Henriette Krieses Arbeit über das SANAA-Gebäude in Essen. Doch nicht existent, nicht materiell und als optische Täuschung zeigt sie das Abbild von einem Fenster, ein Abbild von einem Gebäude, das sich nach außen trägt.

Nora Ströbels Position steht für einen konzeptionellen Umgang mit dem fotografischen Archiv: Sie nähert sich der Tätigkeit ihres Vaters, des Gebäudegutachters Ströbels, in der Arbeit »Die Dringlichkeit der Dinge«. In dieser Arbeit widmet sich die Fotografin nicht nur der Analyse des Vermessens anhand des Bildarchives ihres Vaters, sondern auch um dessen ästhetischen Selbstzweck willen.

Auch Anke Heelemann setzt sich mit ihrer interaktiven Installation »Bildnachrichtendienst« mit Archivmaterial auseinander: Im Rahmen ihres Langzeitprojekts FOTOTHEK zieht sie mit einer Außenstelle temporär in die Räume der Eigenheim Galerie ein – mit einem Teil ihres Archivs an anonymen Privatfotografien. Ein Serviceangebot lädt den Besucher ein, analoge Bildnachrichten zu verschicken. Man wählt ein Bild aus und hinterlegt es in einem Postfach mit einer kurzen Nachricht für jemanden anders. Das raumgreifende Format setzt das fremde Bildmaterial in neue Zusammenhänge und transferiert es in die Gegenwart. Ein offener Raum für Neu-Verhandlung entsteht, der unsere Kommunikation hinterfragt.

In der Videoarbeit »Käthe und Ich« von Jeanette Goßlau wird die verstorbene Großmutter zur Kunstfigur stilisiert. Die Routinen der Arbeiten in ihrem beschaulichen Dorf ähneln sich nicht nur – sondern wollen scheinbar nie enden. Goßlau führt die Handlungsmuster der verstorbenen Großmutter performativ selbst aus und thematisiert somit nicht nur biographische Prozesse sondern auch das repetitive Handeln als Farce.

Biographische und emotionale Zustände finden sich auch in der poetischen Kollektion »a little deeper than you thought« von Nina Röder wieder. Anhand von performativen Interaktionen der Künstlerin mit absurden biologischen Strukturen und Formen gibt sie Metaphern des »Verlierens und Verlassens« in einer morbiden Stilistik wieder. Die gezeigte Auswahl ihres Langzeitprojektes zeigt ausschließlich Fotografien, die im Küstenort Rota in Andalusien entstanden sind.

»Diskrete Mechanismen« wurde von Nina Röder, künstlerische Mitarbeiterin für Fotografie und Ph.D.-Promovendin an der Fakultät Kunst und Gestaltung, kuratiert und vom Kreativfonds der Bauhaus-Universtiät Weimar unterstützt.

Künstlerinnen und Künstler:
Louis De Belle, Jeanette Goßlau, Johannes Heinke, Anke Heelemann, Henriette Kriese,
Nina Röder, Nora Ströbel

 
Ausstellungsort:
Galerie Eigenheim Berlin
Linienstr. 130
10115 Berlin
www.galerie-eigenheim.de

Eröffnung:
Freitag, 7. Oktober 2016, 19 Uhr

Artist Talk mit allen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern:
Samstag, 22. Oktober 2016, 19 Uhr

Ausstellungsdauer:
7. bis 31. Oktober 2016
 
Weiterführende Informationen zum Europäischen Monat der Fotografie finden Sie unter:
www.emop-berlin.eu

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv