Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Mona Lea Kerntke und Leonard Behre. Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Mona Lea Kerntke und Leonard Behre. Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Foto: Lea Sailer, Susan Arian, Anna-Lena Welz und Nic Möckel
Erstellt: 02. Juli 2025

»Eine Einladung zum Hinschauen«: Das Designkonzept zur summaery2025

Das diesjährige Motto der summaery lautet »ACHTUNG« – ein Begriff, der nicht nur warnt, sondern auch wach macht: für Neues, das entsteht, für einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander. In diesem Jahr hat die Fakultät Kunst und Gestaltung die Federführung über die summaery inne und damit auch das Motto und das Design der Jahresausstellung entwickelt. Die Konzeption und visuelle Idee zur summaery kommt aus der Visuellen Kommunikation, entworfen von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli. Die beiden VK-Studierenden Mona Lea Kerntke und Leonard Behre haben die Idee zum Beispiel in Plakaten, im Programmheft oder für Social Media-Entwürfe grafisch umgesetzt. Im Gespräch erzählen sie, wie aus Verkehrsschildern Gestaltungselemente wurden, warum das Design laut und direkt, aber nicht abschreckend ist und wieso Neonpink und Silber das Stadtbild prägen werden.

Was bedeutet für euch das Motto der diesjährigen summaery »ACHTUNG«?

Mona Lea Kerntke: Gerade im Verkehrskontext hat »Achtung« oft eine negative Konnotation, die wir besonders im Rahmen der summaery brechen möchten. »Achtung« ist nicht nur ein Warnruf, sondern auch eine Aufforderung. Unsere Gestaltung ist laut und direkt, aber nicht abschreckend – vielmehr eine Einladung, genauer hinzuschauen, aufmerksam zu sein und den Blick neu zu lenken.

Wie habt ihr das Motto in euer Design übersetzt?

Leonard Behre und Mona Lea Kerntke: Unser Ausgangspunkt sind Elemente im Straßenkontext und der Verkehrsinfrastruktur – also genau dort, wo »Achtung« im Alltag oft sichtbar und direkt erfahrbar wird: in Straßenmarkierungen, Schildern, Fluchtwegen oder reflektierenden Materialien. Inspiriert hat uns die Ästhetik von gestreckten Fahrbahnmarkierungen – Schrift und Pfeile, die aus der Perspektive der Autofahrenden bei hoher Geschwindigkeit normal wirken, obwohl sie eigentlich stark verzerrt sind. Dieses Prinzip haben wir in unserer Gestaltung aufgegriffen. Durch gestretchte Typografie und Pfeile innerhalb eines klaren Rasters entstehen rhythmische Wiederholungen und eine Art visueller Sog, der den Blick automatisch lenkt. Um das Ganze farblich passend abzurunden, haben wir auf Neonpink und Silber gesetzt – sodass auch aus der Ferne Blicke angezogen werden.

Gibt es etwas Besonderes an eurem Design, auf das ihr uns aufmerksam machen möchtet?

MLK und LB: Wir haben ein flexibles System entwickelt, das sich über verschiedene Medien hinweg entfaltet – ob Print, Web oder Animation. Uns war wichtig, dass das Design nicht statisch wirkt, sondern Spielraum lässt und Spaß macht. Neonpink und Silber erzeugen starke Kontraste und durch das Übereinanderdrucken entstehen spannende Überlagerungen, optische Tiefe und schimmernde Lichtreflexe. 

Was wollt ihr beiden bei der summaery2025 auf keinen Fall verpassen?

LB und MLK: Für Mona ist es die erste richtige summaery in Weimar und für Leonard eine sehr besondere – umso mehr freuen wir uns auf die Ausstellungen und die Stimmung auf dem Campus und definitiv den Release der neuen PORT-Ausgabe. Und natürlich auf den Moment, in dem wir unser eigenes Projekt im fertigen Kontext sehen – wenn alles zusammenkommt und die Stadt in Neonpink und Silber leuchtet.

Konzeption und visuelle Ideee des Grafikdesigns der summaery2025: 
Prof. Burkhart von Scheven
Masihne Rasuli

Grafische Umsetzung: 
Mona Lea Kerntke und Leonard Behre
mit Unterstützung von Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli und Adrian Palko

Animation:
Lorenz Weiland

summaery2025 Plakate

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv