Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Übersicht aller vier ausgezeichneten Arbeiten
Erstellt: 31. Mai 2022

Ein silberner Nagel und drei Auszeichnungen für Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar beim Talent Award des Art Directors Club (ADC)

  • Box mit der Publikation »Man störe mir meine Kreise nicht«
  • Innenansicht der Publikation »Man störe mir meine Kreise nicht«
  • Innenansicht der Publikatin »Man störe mir meine Kreise nicht«
  • Inside view of the publication "Man störe mir meine Kreise nicht" (Do not disturb my circles)

Silberner Nagel für »Man störe mir meine Kreise nicht« von Masihne Rasuli

In der Kategorie »Editorial Products« kann sich Masihne Rasuli, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur »Bild-Text-Konzeption« und Absolventin der Visuellen Kommunikation, über einen Silbernen Nagel freuen. Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit Mathematik: Die einen lieben sie für ihre Klarheit und Logik, die anderen hassen sie für ihre Komplexität und ihr hohes Maß an Abstraktion. Rasulis Publikation »Man störe mir meine Kreise nicht« erzählt die Geschichte der Mathematik mithilfe visueller Gestaltung auf faszinierende Weise neu und vermittelt die wunderbare Verrücktheit von mathematischen Genies mit intelligentem Humor aber wissenschaftlich korrekt. Das illustrierte Kartenset »Harte Nüsse« ergänzt dazu eine Sammlung aus 23 mathematischen Phänomenen, Rätseln und Paradoxa.

Betreut wurde die Masterthesis von Prof. Markus Weisbeck und Dr. Alexander Schwinghammer.


  • Cover der Publikation »Die Nachtwachtel«
  • Innenansicht der Publikation »Die Nachtwachtel«
  • Innenansicht der Publikation »Die Nachtwachtel«
  • Innenansicht der Publikation »Die Nachtwachtel«

Die Nachtwachtel« von Leela Dutta erhält Auszeichnung in der Kategorie »Illustration«

Leela Dutta hat im Fachkurs »Ausgeschlafen(?)!« die Geschichte »Die Nachwachtel« illustriert und getextet und dafür eine Auszeichnung in der Kategorie »Illustration« erhalten. In ihrem Buch geht es um eine kleine Nachtwachtel, welche gemeinsam mit anderen Wachteln im Nachtwachtelwald schläft. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als einmal die ganze Nacht wach zu bleiben, um den Sternenhimmel zu sehen. Dafür probiert sie alle möglichen Mixturen und Rezepte gegen den Schlaf – aber helfen die wirklich? Das Buch wird voraussichtlich noch dieses Jahr im Lucia-Verlag erscheinen.

Die Arbeit wurde von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli betreut.


  • Innenansicht der Publikation »Drei Esel, Sizilien«
  • Innenansicht der Publikation »Drei Esel, Sizilien«
  • Innenansicht der Publikation »Drei Esel, Sizilien«
  • Innenansicht der Publikation »Drei Esel, Sizilien«

Auszeichnung in der Kategorie »Editorial Design« für »Drei Esel, Sizilien« von Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger

Ebenfalls als auszeichnungswürdig befand die ADC-Jury die Arbeit »Drei Esel, Sizilien« des Gestalter-Trios Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger in der Kategorie »Editorial Design«. Ihre Buchgestaltung geht zurück auf ein Gedicht des Lyrikers Jan Wagner, der in seinen Texten häufig alltägliche Beobachtungen von Pflanzen und Tieren zum Thema macht, die er poetisch als »atemberaubende Naturschauspiele« (Deutschlandradio Kultur) erzählt. Sein Stil ist dabei sehr assoziativ – von der Beobachtung springt der Dichter gedanklich in die Mythologie, Psychologie, Menschheitsgeschichte... Diesen sprachlichen Stil machten die Studierenden zur Grundlage ihrer Gestaltung: Das Gedicht wird in einem ganzen Buch erzählt, denn jedes Wort und jedes Satzzeichen bekommt eine wissenschaftliche Fußnote. Diese Fußnoten bekommen wiederum Fußnoten usw. bis ein dichtes Geflecht an Assoziationen und Gedankenverbindungen entsteht, welches zusätzlich typografisch inszeniert wird.

»Drei Esel, Sizilien« entstand im Projekt »groSEs cHaOs« und wurde ebenfalls von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli betreut.


  • Innenansicht der Publikation »Type & Feminisms«
  • Cover der Publikation »Type & Feminisms«
  • Innenansicht der Publikation »Type & Feminisms«
  • Innenansicht der Publikation »Type & Feminisms«

»Type & Feminisms« von Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger ebenfalls in der Kategorie »Editorial Design« prämiert

Die Studentinnen Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger punkteten im Bereich »Editorial Design«. In einem Projekt gestalteten sie und weitere Kursteilnehmende Schriften und ließen sich dafür von Ideen und Personen des Feminismus inspirieren. Dabei ging es vor allem darum herauszufinden, wie weit das Spektrum des Feminismus reicht und wie sich Typografie und Schriftgestaltung mit den verschiedenen Feminismen verbinden und vermitteln lässt. Im darauffolgenden Semester gestalteten die fünf Studentinnen die Publikation »Type & Feminisms«, die alle 17 entstandenen Schriften und Konzepte einzeln vorstellt. Die Publikation wurde im Siebdruck- und Offset-Verfahren in der Druckwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar produziert.

Betreut wurden die Studentinnen von Stefanie Schwarz, damalige Juniorprofessorin für »Typografie und Schriftgestaltung«.

Der ADC-Wettbewerb ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland. Die Prämierung durch den ADC stellt eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Werbebranche dar. Der Nachwuchs-Contest richtet sich an Studierende kreativer Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gestaltung, unter +49 (0) 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 08.11.2023ADC Hochschul-Kreativindex: Thüringen dank erstklassiger Leistungen von Gestaltungsstudierenden auf Platz drei
  • 08.11.2023ADC Hochschul-Kreativindex: Thüringen dank erstklassiger Leistungen von Gestaltungsstudierenden auf Platz drei
Zurück Alle Nachrichten

Termine

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv