Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Auf 70 Quadratmetern soll eine eine interaktive Umgebung entstehen, auf der Gäste der Leipziger Buchmesse aktuelle Entwicklungen des Lesens und Schreibens im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz entdecken können. Foto: Marit Haferkamp
Der Messestand bietet drei Projekten und dem LUCIA VERLAG auf 70 Quadratmetern eine innovative Präsentationsplattform. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 08. Februar 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«

Die Idee und die Initiative, sich mit dem Thema KI auf der Buchmesse zu präsentieren, geht auf Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, zurück. Schnell fand er ein interdisziplinäres Team, das sich dafür begeistern ließ und die Messepräsenz seit Anfang des Jahres koordiniert und umsetzt. Die Mitarbeitenden sowie Studierenden der Informatik, der Medienwissenschaft, der Visuellen Kommunikation, des Bauingenieurwesens sowie der Medienkunst / Mediengestaltung entwerfen und bauen nicht nur die Messearchitektur, sondern planen auch die interaktive Projektpräsentation auf dem Stand. Zudem wollen sie in einem ambitionierten Programm mit den Messegästen ins Gespräch kommen und gemeinsam die Zukunft des Lesens und Schreibens erkunden.

Alle ausgestellten Projekte reihen sich ein in die Erkenntnis, dass sich Prozesse rund um das Lesen und auch das Schreiben durch digitale Technologien rasant verändern werden. Vieles wird zukünftig für uns völlig normal werden, anderes nicht. Die ausgestellten medientechnologischen Positionen gehen bei diesem abstrakten Thema noch einen Schritt weiter: Sie machen die bevorstehenden Veränderungen schon jetzt für Laien sichtbar und erfahrbar – spielerisch und ganz ohne Berührungsängste.

Die Messegäste können vom 21. bis 24. März 2024 im Selbsttest zum Beispiel eine interaktive Leinwand ausprobieren: Diese besteht aus multifunktionalen Cubes, die deutlich machen, wie KI zukünftig dabei hilft, sich audiovisuell auszudrücken. Wie interaktives Schreiben und Lesen spielerisch funktioniert, demonstriert die Bauhaus Gamesfabrik, die auch schon zur Jahresschau summaery2023 ein Publikumsmagnet war. An der ebenfalls auszuprobierenden Installation »Illumulus« können Besucher*innen testen, zu welchen Ergebnissen KI-generiertes Schreiben und Erzählen führt und wie diese auch ohne konkrete*n Autor*in Ergebnisse liefert, die sich durchaus sehen lassen können.

Neben der interaktiven Herangehensweise, Themen für die Leipziger Buchmesse neu für die Gäste zu interpretieren, kommt auch das klassische Medium Buch am Stand nicht zu kurz. Der LUCIA VERLAG e.V., ein 2014 als studentische Initiative gegründeter Verlag, stellt auf dem Messestand seine beliebtesten Publikationen aus, darunter zahlreiche Bücher und Zeitschriften. Namensgeberin für den Verlag war die Bauhaus-Künstlerin Lucia Moholy-Nagy. Heute wird der Verlag ehrenamtlich von Studierenden, Alumni und freien Mitarbeitenden betrieben und bietet kreativen Arbeiten aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar eine Plattform und fängt somit kulturellen Zeitgeist ein.

Alle Projekte der Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024 finden Sie hier im Überblick:

Leipziger Buchmesse 2024

21. bis 24. März 2024
Halle 2
Stand H503

Multifunktionale Projektionsleinwand »Interactive Cubes«
Prof. Jörn Hintzer und Prof. Jakob Hüfner, Professur Crossmediales Bewegtbild, Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus Gamesfabrik

Gianluca Pandolfo, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Grafische Datenverarbeitung, Fakultät Medien

»Illumulus« – KI-generiertes Schreiben und Erzählen
Prof. Dr. Benno Stein, Professur für Intelligente Informationssysteme, Fakultät Medien

LUCIA VERLAG
www.luciaverlag.de 

Verwandte Nachrichten

  • 15.02.2024Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt
  • 15.02.2024Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt
  • 15.02.2024Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt
Zurück Alle Nachrichten

Termine

04.09.2025, 09.00 Uhr

1. SEKRETARIATE@BAUHAUS-Tag

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
  • Radio Lotte: VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv