Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Erstellt: 16. Januar 2018

Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis geht an Alumnus Alexander Hollberg

Seine Auszeichnung erhält der ehemalige Student und wissenschaftliche Mitarbeiter für die Entwicklung und Testanwendung einer neuen Methode zur ökologischen Optimierung von Gebäuden im Entwurfsprozess, genannt CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment). Die Jury würdigte insbesondere die strukturierte, verständliche und fundierte Bearbeitung dieses komplexen Themas im Rahmen der Dissertation, die an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist.

Prof. Jürgen Ruth zum Potenzial des an seiner Professur betreuten Dissertationsvorhabens: »Die von Alexander Hollberg entwickelte Methode überwindet die Schwierigkeit der Rückkopplung  lebenszyklusbasierter Betrachtungen in den Entwurfsprozess in beeindruckender Weise. Es ist zu erwarten, dass diese ganzheitliche und gleichzeitig anwenderfreundliche Methode in der Praxis zunehmend Verwendung finden wird, da zukünftige Randbedingungen hinsichtlich der Verknappung von Ressourcen dies zwingend erforderlich machen werden.«

Das Institut für Bauforschung e. V. (IFB) und VHV Versicherungen zeichnen mit dem diesjährigen Preis bereits zum vierten Mal innovative, zukunftsorientierte und praxisbezogene Abschlussarbeiten und Dissertationen aus den Fachbereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauingenieurwesen aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Der aktuelle Erfolg reiht sich ein in eine Vielzahl von Preisen, die Alexander Hollberg für seine Doktorarbeit und die darauf aufbauende Software erhalten hat: 2015 den Ideenwettbewerb Jena-Weimar  des neudeli für den Prototypen von CAALA, 2016 den Start Green Award  in der Kategorie Gründungskonzepte, 2017 den dritten Preis im Wettbewerb »Auf IT gebaut«.

Dr. Alexander Hollberg lehrt und forscht mittlerweile an der ETH Zürich, ist der Bauhaus-Universität Weimar aber noch durch Lehrtätigkeit in der Vortragsreihe ›Nachhaltiges Bauen‹ verbunden. Er ist Mitgründer des Unternehmens CAALA mit Sitz in München.  

Weiterführende Links:
› kostenlose Möglichkeit zum Download der Software auf www.caala.de
› weitere Informationen zum Bauforschungspreis: unter www.bau-preis.info

Verwandte Nachrichten

  • 31.01.2017Doktorarbeit von Alexander Hollberg im Wettbewerb »Auf IT gebaut« prämiert
  • 23.11.2016Gründungsvorhaben aus der Fakultät Architektur und Urbanistik gewinnt StartGreen Award 2016
  • 02.07.2015Herausragende Ideen gekürt
Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Alexander Hollberg freut sich über den mit 4000 Euro dotierten 1. Preis im Wettbewerb (Copyright: VHV Gruppe)
Erstellt: 16. Januar 2018

Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis geht an Alumnus Alexander Hollberg

Seine Auszeichnung erhält der ehemalige Student und wissenschaftliche Mitarbeiter für die Entwicklung und Testanwendung einer neuen Methode zur ökologischen Optimierung von Gebäuden im Entwurfsprozess, genannt CAALA (Computer Aided Architectural Life-cycle Assessment). Die Jury würdigte insbesondere die strukturierte, verständliche und fundierte Bearbeitung dieses komplexen Themas im Rahmen der Dissertation, die an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist.

Prof. Jürgen Ruth zum Potenzial des an seiner Professur betreuten Dissertationsvorhabens: »Die von Alexander Hollberg entwickelte Methode überwindet die Schwierigkeit der Rückkopplung  lebenszyklusbasierter Betrachtungen in den Entwurfsprozess in beeindruckender Weise. Es ist zu erwarten, dass diese ganzheitliche und gleichzeitig anwenderfreundliche Methode in der Praxis zunehmend Verwendung finden wird, da zukünftige Randbedingungen hinsichtlich der Verknappung von Ressourcen dies zwingend erforderlich machen werden.«

Das Institut für Bauforschung e. V. (IFB) und VHV Versicherungen zeichnen mit dem diesjährigen Preis bereits zum vierten Mal innovative, zukunftsorientierte und praxisbezogene Abschlussarbeiten und Dissertationen aus den Fachbereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauingenieurwesen aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Der aktuelle Erfolg reiht sich ein in eine Vielzahl von Preisen, die Alexander Hollberg für seine Doktorarbeit und die darauf aufbauende Software erhalten hat: 2015 den Ideenwettbewerb Jena-Weimar  des neudeli für den Prototypen von CAALA, 2016 den Start Green Award  in der Kategorie Gründungskonzepte, 2017 den dritten Preis im Wettbewerb »Auf IT gebaut«.

Dr. Alexander Hollberg lehrt und forscht mittlerweile an der ETH Zürich, ist der Bauhaus-Universität Weimar aber noch durch Lehrtätigkeit in der Vortragsreihe ›Nachhaltiges Bauen‹ verbunden. Er ist Mitgründer des Unternehmens CAALA mit Sitz in München.  

Weiterführende Links:
› kostenlose Möglichkeit zum Download der Software auf www.caala.de
› weitere Informationen zum Bauforschungspreis: unter www.bau-preis.info

Verwandte Nachrichten

  • 31.01.2017Doktorarbeit von Alexander Hollberg im Wettbewerb »Auf IT gebaut« prämiert
  • 23.11.2016Gründungsvorhaben aus der Fakultät Architektur und Urbanistik gewinnt StartGreen Award 2016
  • 02.07.2015Herausragende Ideen gekürt
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv