Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Fotos: Fabian Nerstheimer
Erstellt: 02. Juli 2015

Herausragende Ideen gekürt

Die Preisträger um die besten Ideen in der Region stehen fest. Sie wurden beim 13. Ideenwettbewerb Jena-Weimar am 01. Juli prämiert und gefeiert.

Zwanzig hochwertige Ideenskizzen konnten von der Jury, bestehend aus Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft, umfassend analysiert und bewertet werden. Die eingereichten Ideen wiesen ein breites Spektrum auf und reichten von Flohmarktkonzepten bis hin zu komplexen Plasmatechnologien. Besonders Alexander Hollberg (EcoCalc3D) konnte die Jury mit seiner Echtzeit-Planungssoftwarelösung zur Energieeffizienzberechnung von Gebäuden überzeugen. Der Gründerin Weiwei Wang gelang es das Publikum mit ihrer Idee Slow Tofu auf ihre Seite zu ziehen.

In der Kategorie "Beste schutzfähige Idee" sicherte sich Miriam Vogt mit ihren Skulpturalen Stahlmöbeln die Anmeldung eines Designs (Geschmacksmuster). Das Team Safe Mate Box, bestehend aus Wissenschaftlern der FSU Jena, und das Team um René Schwolow und Peter Schwartz (Leuchten mit Plasmatechnologie) aus Weimar hatten in der Kategorie "Sonderpreise der Stadt Jena und Weimar" jeweils die Nase vorn.

Über die Auszeichnung "Sieger des Ideenwettbewerbs Jena-Weimar 2015" freuen sich die Teams der folgenden Ideen:

  • 1. Preis: EcoCalc3D - Alexander Hollberg
  • 2. Preis: Optik-Van - Lin Josephine Schubert
  • 3. Preis: Alpha Analytics - Konstanze Olschewski & Wilm Schumacher
  • Preis Schutzrecht: Skulpturalen Stahlmöbeln - Miriam Vogt
  • Sonderpreis der Stadt Weimar: Leuchten mit Plasmalicht - René Schwolow & Peter Schwartz
  • Sonderpreis der Stadt Jena: Safe Mate Box - Ali Rostami
  • Publikumspreis: Slow Tofu - Weiwei Wang

Wir danken allen Teilnehmern, den Juroren und all unseren Sponsoren der GRAFE Advanced Polymers GmbH, der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der Meissner Bolte & Partner GbR, dem TÜBAN e.V., der JenaWirtschafts- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH sowie der Stadt Weimar.

Verwandte Nachrichten

  • 16.01.2018Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis geht an Alumnus Alexander Hollberg
  • 16.01.2018Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis geht an Alumnus Alexander Hollberg
Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv