Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 11. November 2020

Das Experimentelle Radio bei der Leipziger Ausstellung »Anybody out there?!«

Im Leipziger »D21 Kunstraum« senden innerhalb eines breitgefächerten Kooperationsprojektes sechs Wochen lang Mitarbeiterinnen, Alumni und Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur Experimentelles Radio, ein Live-Radioprogramm. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem D21 Kunstraum und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie vielen weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern wie dem Deutschlandfunk, dem Kommunikationsmuseum Berlin, dem Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen sowie Radio Blau, Radio Corax und bauhaus.fm.

Der Rahmen bildet die Ausstellung »Anybody out there?!« im D21 Kunstraum, die das Jubiläum der ersten Testsendung via Radio 1920 als Anlass nimmt, um über hundert Jahre Radio nachzudenken. Das von Ralf Wendt und Frederike Moormann kuratierte Radioprogramm bildet den Mittelpunkt der Ausstellung. In diesem beschäftigen sich verschiedene internationale Radiokünstlerinnen und Radiokünstler mit dem Radio als Jetztzeitmedium. Dabei stellen sie dieses auch radikal in Frage: unsere Vorstellungen von Radio-Stimme und -Sprache, von Information, Unterhaltung, Zugang und Beteiligung, von Programmgestaltung und von Zeit, von Wahrheit und vom Hören. Und warum moderiert da eigentlich immer irgendjemand?

In diesem Rahmen wird Alumna Sylvia Rohr am Sonntag, 20.12., 16 bis 17 Uhr, ihr Feature »Leipziger Stadtfunk« präsentieren. Der Leipziger Stadtfunk ist eng in die Geschichte der DDR und der Wende verwickelt. Das Radioprogramm des Stadtfunks wurde über Tonsäulen im Stadtraum gesendet – die heute teilweise immer noch stehen. Rohr beleuchtet die Hintergründe des Leipziger Stadtfunks – zwischen Sowjetherrschaft und Agitprop. Außerdem beteiligt sind Rafael Jové mit dem Hörspiel »Das Radio ist nicht Sibirien«, Mara May mit »Gibberish« und Christina Baron mit »Nordlichter«.

Das vollständige Programm, weitere Informationen und den Livestream (freitags bis sonntags, 15 bis 20 Uhr) finden Sie unter:
www.d21-leipzig.de
https://www.d21-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/10/Radio_Programm_flyeralarm_press-1.pdf

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:    
Jasmina Al-Qaisi, Sven Bergelt, Anna Bromley, Maximilian Glass, Masha Karupsha, Alexander Körner, Tina Klatte, Felix Kubin, Benjamin Kunath, Sylvia Rohr, Claire Serres, Hannah Sieben, Richard v. d. Schulenburg, Matteo Spanó, Abir Tawakalna, Sarah Washington, Ralf Wendt; den Kollektiven Radio Cashmere/DIY Church, Liquid Penguin Ensemble und Geräuschkulisse sowie Studierende und Alumnis des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar (u.a. Sylvia Rohr, Rafael Jové, Christina Baron, Severin Schenkel, Konrad Behr) und Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (u.a. Antonia Bannwarth, Lennard Becker, Alicia Franzke, Tatjana Lentini, Tianxu Liu, Adrian Lück, Merlin Meister, Theresa Münnich, Leni Pohl, Jan-Luca Ott, Soubhi Shami, Stefania Smolkina)

Interdisziplinäres Projektteam     
Frederike Moormann (Bauhaus-Universität Weimar), Angelika Waniek, Constanze Müller und Dieter Daniels
 
Kuration des Radioprogramms
Ralf Wendt und Frederike Moormann

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv