»Beyond Now«: Zehn Projekte fördert die Bauhaus-Universität Weimar innerhalb ihres Themenjahres
Zum Beginn des Sommersemesters, am Donnerstag, 3. April 2025, hat die Bauhaus-Universität Weimar erstmals ihre sechs Semester umfassenden Jahresthemen vorgestellt. Im aktuellen Themenschwerpunkt »Beyond Now ⸺ Umwelten« rückt sie gezielt Projekte und Akteur*innen in den Mittelpunkt, die sich in Forschung und Lehre, Wissenschaft und Kunst mit der Wechselwirkung zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten beschäftigen.
Allen Projekten wohnt inne, dass sie neue Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen eröffnen und sich künstlerisch-gestalterisch, wissenschaftlich oder auf gesellschaftsrelevante Weise mit nachhaltigen Lebens- und Lernräumen auseinandersetzen und Studierende, Forschende sowie die Zivilgesellschaft aktiv einbinden. Die Bandbreite der geförderten Projekte, die alle zwischen April 2025 und März 2026 realisiert werden, reicht von nachhaltiger Stadtgestaltung über künstlerischer Forschung, experimenteller Wissenschaftskommunikation bis hin zu digitalem Empowerment. Alle Vorhaben eint das Bestreben, über disziplinäre Grenzen hinweg neue Sichtweisen auf die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und deren Umwelten zu entwickeln.
Wir geben einen Überblick über die geförderten Projekte: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/beyond-now/projekte/
Science, Bitch! – Design für Wissenschaftskommunikation
Projektleitung: Masihne Rasuli | Fakultät Kunst und Gestaltung
Im Fachkurs »Science, Bitch!« der Professur Bild-Text-Konzeption lernen Studierende, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und kreativ zu vermitteln. Ziel ist es, Design als Instrument für eine zeitgemäße und niederschwellige Wissenschaftskommunikation zu erproben und neue Kommunikationsformate zu entwickeln.
Weimarer Stadtgespräche – urbane Umwelten
Projektleitung: Dr. Elodie Vittu | Fakultät Architektur und Urbanistik
Mit dem Projekt »Weimarer Stadtgespräche« wird die transdisziplinäre Diskussionsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik fortgesetzt. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Bürger*innen diskutieren die Beteiligten über die soziale Gestaltung urbaner Umwelten in Weimar. Öffentliche Veranstaltungen im Stadtraum laden zum Mitdenken und Mitgestalten ein.
Inviting Environments – Technology for Supporting Engagement in Urban Communities
Projektleitung:Margarita Osipova| Fakultät Medien
Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie digitale Technologien das Zugehörigkeitsgefühl und die Mitgestaltung in lokalen urbanen Gemeinschaften stärken können. Mit interaktiven Technologien im Stadtraum werden Bürger*innen eingeladen, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten und sich stärker mit ihrem Lebensumfeld zu identifizieren.
PostCompost – Forest Reset
Projektleitung: Christian Doeller | Fakultät Kunst und Gestaltung
Das künstlerische Forschungsprojekt »PostCompost« widmet sich der Transformation zerstörter Waldlandschaften in Thüringen. In Exkursionen und Workshops mit Studierenden werden Ursachen für Waldschäden reflektiert und mögliche neue Lebensräume künstlerisch ergründet. Die Ergebnisse fließen in ein interaktives Billboard im öffentlichen Raum ein.
Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald - zwischen Imagination, Ressource und Realität
Projektleitung: Prof. Dr. Sigrun Langner | Fakultät Architektur und Urbanistik
In einem Ausstellungs- und Diskussionsformat werden Lehrprojekte zum Thüringer Wald im Kontext des Anthropozäns zusammengeführt. Ziel ist es, die vielfältigen, oft widersprüchlichen Beziehungen zwischen Mensch und Landschaft sichtbar zu machen und eine breite Öffentlichkeit für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Umweltprozesse zu sensibilisieren.
Print4PR
Projektleitung: Dr. Fabian Ehle | Fakultät Bau und Umwelt
Das Projekt macht moderne Bauprozesse im Bereich 3D-Betondruck öffentlich zugänglich. Lehrveranstaltungen sowie partizipative Formate laden Studierende und interessierte Bürger*innen ein, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie kennenzulernen und über nachhaltiges Bauen zu diskutieren.
Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch | Fakultät Medien
In einer fakultäts- und universitätsübergreifenden Lehrveranstaltung analysieren Studierende digitale Kommunikationsräume, die zunehmend durch Fake News und Polarisierung geprägt sind. Gemeinsam entwickeln sie Lösungsansätze für vertrauenswürdige, inklusive digitale Räume und präsentieren diese öffentlich im Rahmen der summaery 2025.
Biennial of Care
Projektleitung: Guliana Marmo | Fakultät Kunst und Gestaltung
Das Projekt hinterfragt, wie künstlerische Veranstaltungen nachhaltig gestaltet werden können. In einer mobilen Struktur werden Methoden und Fragen für eine sorgsame, umweltbewusste künstlerische Praxis gesammelt. So entsteht ein interaktiver Leitfaden, der bei jeder Veranstaltung weiterwächst.
Forestmade: Participatory Stewardship for a Sustainable Future
Projektleitung: Sonia Fiona Fernandes | Fakultät Architektur und Urbanistik
»Forestmade« bringt Studierende mit lokalen Landwirt*innen und Handwerker*innen zusammen, um traditionelles Handwerk, nachhaltige Produktionsweisen und regionale Wertschöpfung zu fördern. Ziel ist es, durch die Herstellung und Vermarktung lokaler Produkte kulturellen Austausch, wirtschaftliche Resilienz und Umweltbewusstsein zu stärken.
Geo-Somatic Environments: Frantz Fanon’s Film Archives
Projektleitung: Dr. Elena Vogman | Fakultät Medien
Das Projekt erkundet und erforscht bahnbrechendes Archivmaterial über Frantz Fanons psychiatrische und mediale Praxis. Diese kürzlich in der Cinémathèque de Bretagne entdeckten Bewegtbildarchive zeigen Fanons Einsatz von Kunst und Medien bei der Schaffung geo-somatischer, therapeutischer Umgebungen. In einem zweiteiligen interdisziplinären Workshop mit öffentlicher Vorführung wird eine Einordnung der Fundstücke sowie damit verbunden die Frage diskutiert, welche Rolle Film und Medien allgemein zur Gestaltung von räumlichen, sozialen und mentalen Milieus einnehmen.
Im Rahmen der Jahresthemen wurden auch vier Bauhaus.Module, also interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, gefördert. Einen Überblick dazu finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/beyond-now/bauhausmodule/
Weitere Informationen zu den Jahresthemen finden Sie unter: www.uni-weimar.de/beyond-now