Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Erstellt: 01. August 2023

Ausstellung »reframing the future« präsentiert alle künstlerischen Arbeiten des Projekts »born to be bauhaus« im Schiller-Museum

Die Ausstellung der insgesamt 17 Arbeiten geht zurück auf eine Initiative des Archivs der Moderne der Universität und des überLand e.V.. Sie lobten den Kunstpreis über fünf Jahre aus. Das Ziel war es, eine einzigartige Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Bauhaus-Universität Weimar anzulegen, um diese im Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Seit 2017 wählte eine Jury jährlich während des Sommersemesters bis zu fünf Künstler*innen der Bauhaus-Universität Weimar aus, deren Arbeiten in den kustodischen Bestand aufgenommen und damit zu unveräußerlichen, öffentlichen Kunstgut wurden – eine ganz besondere Auszeichnung. Zudem waren die erworbenen Arbeiten im Rahmen eines offenen Wettbewerbsverfahren in der Ausstellung »born to be bauhaus« zu sehen.

In diesem Jahr zeigt die Bauhaus-Universität Weimar nun erstmals alle erworbenen Arbeiten in der großen Gesamtschau »reframing the future«. Eingebettet ist die Schau in die Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE« der Universitätsgalerie nova space im Schiller-Museum und bildet deren Episode 04.

Auch »reframing the future« wird sich während der Ausstellungsdauer regelmäßig wandeln und durch ein vielfältiges Begleitprogramm belebt. So ist sie noch einmal in drei Akte, ähnlich einem Triptychon, unterteilt. Hierdurch können die Besucher*innen in dem Zusammenspiel von Kunstwerken neue Bezüge zwischen ihnen herstellen und die Perspektive wechseln.

Zur Eröffnung des ersten Aktes der Ausstellung »reframing the future« am Dienstag, 15. August 2023, 20 Uhr, sind alle Interessierten herzlich ins Schiller-Museum eingeladen.

» Flyer zur Ausstellung herunterladen

Eröffnung »reframing the future« in Anwesenheit von Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen der Jahresausstellung »POWER HOUSE«
Dienstag, 15. August 2023, 20 bis 23 Uhr
mit Erstaufführung der Performance KETO von Denise Blickhan und einführenden Worten von Andreas Krüger

Erster Akt: »retrospective of the present« ab 15. August
Zweiter Akt: »prologue of the past« ab 30. August
Dritter Akt: »memories from tomorrow« ab 12. September

Ausstellende Künstler*innen:
Denise Blickhan, Vincent Brière, Max Broda, Isabelle Castera, Samira Engel, Anna Härtelt, Charlene Hahne, Thibaut Henz, Francis Kamprath, Nikola Kekerovic, Rebecca A. Layton, Matthias Pitscher, Christian Rothe, Rundfunkorchestra, Darko Velazquez, Holger Wilkens, Jakob Wirth

Ausstellungsort:
nova space @ Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
www.uni-weimar.de/unigalerie 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr

Eintrittspreise:
Der Eintritt zur Ausstellung sowie zum gesamten Rahmenprogramm ist frei.

Kurator: Andreas Lenz
Kuratorische Assistenz: Isabelle Castera
Visuelle Kommunikation: Adrian Palko und Marc Wöhner

Projektanbindung: Archiv der Moderne
Kooperationen 2017-2021: überLand e.V., KulturTragwerk e.V. und, Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.
Förderungen 2017-2021: Thüringer Staatskanzlei, Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, Sparkasse Mittelthüringen, Brotklappe, Rio und Campari

Die einzelnen Termine des Rahmenprogramms mit Workshops, Performances, Führungen und Gesprächen sind einsehbar unter: www.uni-weimar.de/unigalerie/kalender

Weitere Informationen unter:

www.uni-weimar.de/btbb
www.instagram.com/borntobebauhaus
www.nova-space.org
www.instagram.com/nova_artspace

Für weiterführende Informationen steht Ihnen der Kurator Andreas Lenz gern per E-Mail an btbb[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

HINTERGRUND
Im 100-jährigen Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung bespielt der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, bis Ende 2023 die Ausstellungsräume des Schiller-Museums Weimar. Hierfür kooperiert die Unigalerie u.a. mit externen Kurator*innen und verschiedenen Initiativen der Bauhaus-Universität Weimar, in diesem Fall mit dem Archiv der Moderne. Die Klassik Stiftung Weimar widmet ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen und stellt das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum. Die Stiftung richtet den Blick auf die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, lädt ein zur Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen, diskutiert Themen wie Verdrängung und Gentrifizierung und setzt diese in Beziehung zu den historischen Wohnformen.

Verwandte Nachrichten

  • 18.08.2023Das war die Eröffnung der Bauhaus-Wochen
Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Erstellt: 01. August 2023

Ausstellung »reframing the future« präsentiert alle künstlerischen Arbeiten des Projekts »born to be bauhaus« im Schiller-Museum

Die Ausstellung der insgesamt 17 Arbeiten geht zurück auf eine Initiative des Archivs der Moderne der Universität und des überLand e.V.. Sie lobten den Kunstpreis über fünf Jahre aus. Das Ziel war es, eine einzigartige Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Bauhaus-Universität Weimar anzulegen, um diese im Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Seit 2017 wählte eine Jury jährlich während des Sommersemesters bis zu fünf Künstler*innen der Bauhaus-Universität Weimar aus, deren Arbeiten in den kustodischen Bestand aufgenommen und damit zu unveräußerlichen, öffentlichen Kunstgut wurden – eine ganz besondere Auszeichnung. Zudem waren die erworbenen Arbeiten im Rahmen eines offenen Wettbewerbsverfahren in der Ausstellung »born to be bauhaus« zu sehen.

In diesem Jahr zeigt die Bauhaus-Universität Weimar nun erstmals alle erworbenen Arbeiten in der großen Gesamtschau »reframing the future«. Eingebettet ist die Schau in die Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE« der Universitätsgalerie nova space im Schiller-Museum und bildet deren Episode 04.

Auch »reframing the future« wird sich während der Ausstellungsdauer regelmäßig wandeln und durch ein vielfältiges Begleitprogramm belebt. So ist sie noch einmal in drei Akte, ähnlich einem Triptychon, unterteilt. Hierdurch können die Besucher*innen in dem Zusammenspiel von Kunstwerken neue Bezüge zwischen ihnen herstellen und die Perspektive wechseln.

Zur Eröffnung des ersten Aktes der Ausstellung »reframing the future« am Dienstag, 15. August 2023, 20 Uhr, sind alle Interessierten herzlich ins Schiller-Museum eingeladen.

» Flyer zur Ausstellung herunterladen

Eröffnung »reframing the future« in Anwesenheit von Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen der Jahresausstellung »POWER HOUSE«
Dienstag, 15. August 2023, 20 bis 23 Uhr
mit Erstaufführung der Performance KETO von Denise Blickhan und einführenden Worten von Andreas Krüger

Erster Akt: »retrospective of the present« ab 15. August
Zweiter Akt: »prologue of the past« ab 30. August
Dritter Akt: »memories from tomorrow« ab 12. September

Ausstellende Künstler*innen:
Denise Blickhan, Vincent Brière, Max Broda, Isabelle Castera, Samira Engel, Anna Härtelt, Charlene Hahne, Thibaut Henz, Francis Kamprath, Nikola Kekerovic, Rebecca A. Layton, Matthias Pitscher, Christian Rothe, Rundfunkorchestra, Darko Velazquez, Holger Wilkens, Jakob Wirth

Ausstellungsort:
nova space @ Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
www.uni-weimar.de/unigalerie 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr

Eintrittspreise:
Der Eintritt zur Ausstellung sowie zum gesamten Rahmenprogramm ist frei.

Kurator: Andreas Lenz
Kuratorische Assistenz: Isabelle Castera
Visuelle Kommunikation: Adrian Palko und Marc Wöhner

Projektanbindung: Archiv der Moderne
Kooperationen 2017-2021: überLand e.V., KulturTragwerk e.V. und, Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V.
Förderungen 2017-2021: Thüringer Staatskanzlei, Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, Sparkasse Mittelthüringen, Brotklappe, Rio und Campari

Die einzelnen Termine des Rahmenprogramms mit Workshops, Performances, Führungen und Gesprächen sind einsehbar unter: www.uni-weimar.de/unigalerie/kalender

Weitere Informationen unter:

www.uni-weimar.de/btbb
www.instagram.com/borntobebauhaus
www.nova-space.org
www.instagram.com/nova_artspace

Für weiterführende Informationen steht Ihnen der Kurator Andreas Lenz gern per E-Mail an btbb[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

HINTERGRUND
Im 100-jährigen Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung bespielt der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, bis Ende 2023 die Ausstellungsräume des Schiller-Museums Weimar. Hierfür kooperiert die Unigalerie u.a. mit externen Kurator*innen und verschiedenen Initiativen der Bauhaus-Universität Weimar, in diesem Fall mit dem Archiv der Moderne. Die Klassik Stiftung Weimar widmet ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen und stellt das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum. Die Stiftung richtet den Blick auf die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, lädt ein zur Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen, diskutiert Themen wie Verdrängung und Gentrifizierung und setzt diese in Beziehung zu den historischen Wohnformen.

Verwandte Nachrichten

  • 18.08.2023Das war die Eröffnung der Bauhaus-Wochen
Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv