Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Für die Bauhaus-Gastprofessur hat die Bauhaus-Universität Weimar die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinosa gewonnen. Espinosa, die zuletzt im Zusammenhang mit der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz in den Medien präsent war, wird ihre Expertise durch Veranstaltungen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit in die Universität einbringen. (Foto: James Dowson, UN Climate Change)
Für die Bauhaus-Gastprofessur hat die Bauhaus-Universität Weimar die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinosa gewonnen. Espinosa, die zuletzt im Zusammenhang mit der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz in den Medien präsent war, wird ihre Expertise durch Veranstaltungen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit in die Universität einbringen. (Foto: James Dowson, UN Climate Change)
Erstellt: 19. Dezember 2018

Auftakt für Veranstaltungen mit der Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa im Januar 2019

Espinosa, langjährige Außenministerin ihres Landes und ehemalige Botschafterin Mexikos in Deutschland, sieht die Bauhaus-Gastprofessur als Mittel, um für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und die hiermit verbundenen Werte der Vereinten Nationen in der akademischen Gemeinschaft und darüber hinaus zu verbreiten. Espinosa, die zuletzt im Zusammenhang mit der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz in den Medien präsent war, wird ihre Expertise durch Veranstaltungen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit in die Universität einbringen, unter anderem in Workshops mit Studierenden, einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Mensch Macht Moderne« sowie einem Vortrag.

»Als Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen verkörpert Patricia Espinosa ganz und gar den Geist des Bauhauses. Auch heute gilt es, drängende Zukunftsfragen aufzugreifen und nach kreativen, auch ungewöhnlichen Antworten zu suchen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Gegenwart, welche die Gestaltung und Veränderung unserer Umwelt durch menschliches Handeln erfordert. Ich freue mich sehr, dass wir mit Patricia Espinosa eine welterfahrene Diplomatin an die Bauhaus-Universität Weimar holen konnten, mit der Studierende wie Mitarbeitende ins Gespräch kommen können«, so Prof. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.

Patricia Espinosa wurde 2016 zur zuständigen Exekutivsekretärin für die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen ernannt. 2010 hatte sie einen wesentlichen Anteil daran, dass sich die UNO auf der »Climate Change Conference« im mexikanischen Cancún entschloss, den Weg der multilateralen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel fortzuführen. Hierfür wurde sie 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Patricia Espinosa blickt auf über 30 Jahre Erfahrungen in führenden Institutionen der internationalen Beziehungen zurück. 2006 bis 2012 war sie die Außenministerin Mexikos. 2001 und 2002 sowie von 2012 bis 2016 vertrat sie als Botschafterin ihr Heimatland in der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war sie bereits als mexikanische Botschafterin in Österreich, in der Slowakei und in Slowenien tätig. 1995 spielte Patricia Espinosa eine führende Rolle für die Annahme der »Beijing Platform for Action at the 4th World Conference on Women«, die nach Einschätzung der UNO den »fortschrittlichsten Plan für den Ausbau der Frauenrechte« weltweit darstellte. An der erfolgreichen 24. Klimakonferenz, die vom 2. bis 14. Dezember 2018 in Kattowitz stattfand, war Espinosa entscheidend beteiligt.

Am Mittwoch, 9. Januar 2019, findet die erste Veranstaltung mit Patricia Espinosa statt. Um 18 Uhr diskutiert sie im Oberlichtsaal gemeinsam mit Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Prof. Eckhardt Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, zum Thema »Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik«. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« statt.

Schon am Tag darauf, am 10. Januar 2019, haben Studierende die Gelegenheit, mit der Klimadiplomatin aktuelle Fragestellungen der weltweiten Reurbanisierung sowie Herausforderungen für die Stadtplanung des 21. Jahrhunderts angesichts globaler ökologischer Veränderungen zu erörtern.

Beide Veranstaltungen sind öffentlich und Interessierte sind herzlich eingeladen. Im Februar findet eine weiterer Vortrag Patricia Epinosas statt und im Rahmen der Semesterausstellung »go4spring« und der Woche der Demokratie ein Workshop zum interdisziplinären Entwurfsseminar »SKYWAY.CITY«.

Alle Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar mit Patricia Espinosa im Überblick:

PODIUMSDISKUSSION »MENSCH MACHT MODERNE«
Mittwoch, 9. Januar 2019, 18 Uhr
Thema: »Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik« / »Effective climate action through multilateral diplomacy and participation: Creating sustainable political solutions« – Patricia Espinosa im Gespräch mit Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Prof. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

WORKSHOP
Donnerstag, 10. Januar 2019, 10 – 13 Uhr
Thema: »Stadt und Infrastruktur im (Klima-)Wandel« // Bachelorprojekte Urbanistik
Ort: Institut für Europäische Urbanistik (IfEU), Belvederer Allee 5, Raum 007, 99423 Weimar

VORTRAG
Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 Uhr
Thema: »Circular economy as a path towards sustainability« // »Kreislaufwirtschaft. Von der Ressourcenverschwendung über die Ressourcenverwendung zur Nachhaltigkeit«
Ort: Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

WORKSHOP
Donnerstag, 7. Februar 2019, 9 – 12 Uhr
Thema: »SKYWAY.CITY – Konzepte für eine Erschließung einer Höhenebene für die Weltmetropole London« // Masterprojekt Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen und Archineering
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, Raum 105, 99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Termine

09.09.2025, 10.00 Uhr

Disputation: Assessing Indoor Airflow Using Schlieren Imaging: Development, Application, and Analysis

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere
  • Radio Lotte: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben diesjährigen Herder-Förderpreis erhalten
  • Evangelische Zeitung: Herder-Förderpreis für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv