Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

In den Open Labs – am Freitag, 11. Juli, traditionell begleitet von Grillduft, Kaltgetränken und Gesprächen unter freiem Himmel – trifft man auf Maschinen, die sprechen, auf Software, die diskutiert, und auf Menschen, die an den Schnittstellen von Technologie, Gestaltung und Gesellschaft forschen. Studierende und Lehrende präsentieren Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz, virtuellen Realitäten, Algorithmen, Bildwelten und Medienkulturen auseinandersetzen – und dabei auch die Frage stellen: Woran glauben wir eigentlich, wenn wir über die Zukunft reden?

Zu erleben gibt es beispielsweise eine interaktive Argumentationsplattform mit KI, ein performatives Live-Coding-Lab oder Geschichten, die von Maschinen nicht nur erzählen, sondern auch gezeichnet werden. Andere Projekte befassen sich mit sozialer Nähe in virtuellen Räumen, erforschen das Potenzial von VR für gemeinsames Erleben oder machen das Unsichtbare sichtbar – etwa durch experimentelle Visualisierungen von Bewegungsdaten oder neuartige 3D-Grafiktechnologien.

summaery2025 | Fakultät Medien

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Auch in den Studiengängen Medienwissenschaft und Medienmanagement wird mit Ideen jongliert, die Aufmerksamkeit verdienen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die Projekte beschäftigen sich mit aktuellen Fragen rund um Mediennutzung, Kommunikationskulturen, strategische Öffentlichkeiten und gesellschaftlichen Wandel: Wie können wir reparieren – nicht nur Dinge, sondern auch Narrative, Haltungen und Beziehungen? In welchen Bildern stellen sich Studiengänge selbst dar – und wie lässt sich Hochschulkommunikation jenseits von Klischees gestalten?

In einer studentischen Konferenz zum Thema »Reparieren« werden medienkulturelle Konzepte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – von Care-Arbeit über ökologisches Denken bis hin zu neuen Erzählweisen für kaputte oder zerbrechliche Zusammenhänge.

Ein anderes Projekt widmet sich der Frage, wie öffentlich-rechtliche Medien ihre Relevanz in Zeiten von Digitalisierung, Fragmentierung und algorithmischer Distribution behaupten können. Und natürlich geht es auch um Praxis: So entstehen im Studiengang Medienmanagement strategische Kommunikationskonzepte, medienökonomische Analysen oder innovative Formate für die Medienlandschaft von morgen.

Die Projekte laden ein, über Medien als Möglichkeitsräume nachzudenken – nicht nur technisch, sondern vor allem gesellschaftlich. Sie zeigen, wie sich Aufmerksamkeit lenken, Geschichten anders erzählen und Wirklichkeit neu rahmen lässt.

Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
summaery2025 »ACHTUNG«
Donnerstag, 10. Juli, bis Sonntag, 13. Juli 2025

Alle Projekte der Fakultät Medien im Überblick:

Open Labs | Fachbereich Medieninformatik

Freitag, 11. Juli 2025, 17 – 22 Uhr
Samstag, 12. Juli 2025, 13 – 16 Uhr

Ausgewählte Software Engineering Projekte

Hydra sCC: Eine modulare greifbare Benutzerschnittstelle für Live-Coding-Videoperformances mit Hydra

Realistic Relighting of Point Clouds

Bobby Tables School for Cybersecurity
Args.me - Logik und Argumentation

VRinSync

Infobot: Der multimodale Lernassistent

Illumulus

Efficient Gaussian Splatting for Virtual Reality Applications

Willkommen im VR-Multiversum

Sprachmodellen unter die Haube schauen

Kollaboratives Drehbuchschreiben mit KI

The Zoo

Projekte aus dem Fachbereich Medienwissenschaft:

Die Kunst der Reparatur

Eine Frage der Haltung

Kritischer Animismus

Höhlen

Projekte aus dem Fachbereich Medienmanagement:

Digital Image Visualization

Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen

Verwandte Nachrichten

  • 08.07.2025summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv