Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Auf Einladung der UN reiste eine Gruppe Weimarer Studierender zur Weltklimakonferenz 2023 nach Dubai. Foto: David Gaeckle
Auf Einladung der UN reiste eine Gruppe Weimarer Studierender zur Weltklimakonferenz 2023 nach Dubai. Foto: David Gaeckle
v.l.n.r.: David Gaeckle, Louis Köpp, Antonia Schoch, Leonie Liebenwald, Artjur Stark auf der COP28.
v.l.n.r.: David Gaeckle, Louis Köpp, Antonia Schoch, Leonie Liebenwald, Artjur Stark auf der COP28.
Erstellt: 08. Januar 2024

Kohle war gestern: Studierende präsentieren Zukunftsvisionen auf der Weltklimakonferenz

Im Rahmen des Bauhaus.Moduls »After the Co(al)lapse: Envision the Future!« entwickelten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar kreative Konzepte zur Renaturierung eines ehemaligen Braunkohleumschlagplatzes. Das Ergebnis stellte die studentische Gruppe auf dem UN-Klimagipfel im Dezember 2023 in Dubai vor.

Am konkreten Beispiel einer Industriebrache der ehemaligen Rheinbraun Brennstoff GmbH am Asbach-Grünzug im westlichen Weimar sollten studentische Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Folgenutzung erarbeitet werden. Das Gelände war einst Bestandteil der vier größten Kohleumschlagplätze Deutschlands, wurde jedoch nach einer völlig überraschend eingetretenen Betriebsschließung 2022 von der Stadt Weimar übernommen und soll mittelfristig ambitionierte Maßnahmen zur Renaturierung erfahren.

Vor Ort konnten die Studierenden erste Eindrücke sammeln und Ideen entwickeln. Ergänzend wurden Zeitzeugen-Berichte und Gespräche mit künftigen Stakeholdern im Projekt verarbeitet. Die Ergebnisse sollten audivisuell in Form eines dreiminütigen Videos präsentiert werden. Dafür besuchten die Teilnehmenden einen mehrwöchigen Workshop zur Filmerstellung. 

Insgesamt entstanden zwei Clips, die auf der summaery23 erstmals öffentlich präsentiert wurden. Aus den beiden Einreichungen kürte eine unabhängige Jury das Gewinnerteam, welches anschließend nach Dubai reiste und das Ergebnis auf der Klimakonferenz vorstellte: 

Weimar.Energy Park

Bauhaus.Modul: Gewinnerfilm zur Entwicklung von Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Folgenutzung eines alten Industrieareals

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Studierende
Antonia Schoch (Umweltingenieurwissenschaften), Leonie Liebenwald (Architektur), Arthur Stark (Bauingenieurwesen) und Louis Köpp (Umweltingenieurwissenschaften) 

Betreuende
Senta Berner, David Gaeckle, Florian Wehking (Professur Ressourcenwirtschaft), Pia Müller (Professur Landschaftsarchitektur und -planung), Steven Mehlhorn (Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation)

Unterstützung und Dank
Susan Fröebe, Ingo Wehling (Stadt Weimar)

Der Entwurf basiert auf einer flächendeckenden Begrünung großer Teile des Areals, wobei dessen geschichtsträchtige Historie und deren Bedeutung für die Energiewirtschaft anhand eines »Weimar.Energy Parks« für Besuchende zugänglich gemacht werden soll. Auch die Freilegung des Asbachs zur Steigerung der limnologischen Biodiversität war wichtiger Bestandteil des Konzepts.

Hintergrund

Initiiert wurde das Projekt durch das Team des Studiengangs Umweltingenieurwissenschaften in Kooperation mit der Professur Landschaftsarchitektur- und Planung sowie der Stadtverwaltung Weimar. Im Mittelpunkt stand die die Umsetzung übergeordneter Klimaziele des Bundes. So sollten unter anderem moderne Gestaltungselemente der Stadtentwicklung im Hinblick auf die Integration von blau-grüner Infrastruktur und die Bedeutung des Standorts als Frischluftschneise für die Stadt Weimar Berücksichtigung finden.

Bereits zum dritten Mal ermöglichten die United Nationas (UN) einer Gruppe von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft vor einem Weltpublikum zu präsentieren. Nach Teilnahmen in Glasgow (Schottland, 2021) und Scharm El-Scheich (Ägypten, 2022) sah das studentische Team einer Reise nach Dubai durchaus mit gemischten Gefühlen entgegen, stand doch die Weltklimakonferenz 2023 aufgrund des Gastgeberlandes auch unzähligen kritischen Stimmen gegenüber.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv