Wer kann mitmachen?
Beim Wettbewerb »Jugend forscht« haben Schüler*innen, Auszubildende und Studierende im ersten Studienjahr die Möglichkeit, ihre Ideen auf die große Bühne zu bringen: Gefragt sind Projekte, die Zukunft gestalten und neue Perspektiven eröffnen. Dabei ist nicht nur naturwissenschaftliches Können gefragt, sondern vor allem Neugier, Kreativität und Freude am Experimentieren und Forschen.
Ob alleine oder im Team – hier haben die jungen Forscher*innen freie Wahl. Ihre Projekte können sie in sieben spannenden Fachgebieten präsentieren: von Arbeitswelt über Biologie und Chemie bis hin zu Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Während Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren in der Sparte »Jugend forscht« antreten, zeigen Kinder bis 14 Jahre ihr Können bei »Jugend forscht junior«.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung ist noch bis zum 30. November 2025 möglich und erfolgt online über die Wettbewerbsplattform www.jugend-forscht.de.
Für die Registrierung reicht es aus, zunächst nur einen Projekttitel und eine kurze Beschreibung einzureichen. Danach haben die Teilnehmenden bis Ende Januar 2026 Zeit, ihre Ideen ausführlich auszuarbeiten und online hochzuladen. Wer bereits eine spannende Idee hat, aber noch nach einer passenden Betreuung sucht, findet Unterstützung beim Organisationsteam des Regionalwettbewerbs.
Ihre Ansprechpartnerinnen Milena Deobald, MFPA Weimar, und Michaela Albrecht, Bauhaus-Universität Weimar, stehen für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de
Weimar als Zentrum für junge MINT-Talente
Weimar entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standort der MINT-Förderung: Das Schülerforschungszentrum Weimar, das gemeinsam von der Bauhaus-Universität Weimar und der MFPA Weimar getragen wird, bringt Schüler*innen Wissenschaft und Technik auf lebendige und praxisnahe Weise nahe. Es trägt wesentlich zur Förderung der MINT-Bildung in der Region bei, indem es als zentraler Lernort Räume und Materialien für besuchende Schulklassen bereitstellt und Nachmittagsangebote organisiert, bei denen die Schüler*innen mit wissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsweisen in Berührung kommen. Hier können Schüler*innen eigene Ideen entwickeln und erproben – und erhalten zugleich wertvolle Unterstützung für eine Teilnahme am Wettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen«. Seit seiner Eröffnung im November 2024 hat das Zentrum bereits über 55 Programme für rund 1.100 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern durchgeführt.
Weitere Informationen zu Projekten und Angeboten für Schulen und Schüler*innen erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/kennenlernangebote/schuelerforschungszentrum/
Über »Jugend forscht«
In Thüringen gibt es sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 2. April 2026 in Jena präsentieren werden. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Im kommenden Jahr geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb in die 61. Wettbewerbsrunde und findet vom 28. bis 31. Mai in Herzogenaurach statt.
Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv