Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  • Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Medieninformationen

Beim aktuellen Förderatlas der DFG hat die Bauhaus-Universität Weimar im Fachbereich Bauwesen und Architektur den vierten Platz belegt. (Foto: Nathalie Mohadjer)
Beim aktuellen Förderatlas der DFG hat die Bauhaus-Universität Weimar im Fachbereich Bauwesen und Architektur den vierten Platz belegt. (Foto: Nathalie Mohadjer)

Download version

Mit dem mittlerweile achten Förderatlas hat die größte deutsche Forschungsförderungsorganisation jüngst aktuelle Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung vorgelegt. Besonders in den vergangenen Jahren konnte die Weimarer Universität ihre eingeworbenen Drittmittel deutlich erhöhen. (Foto: Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Mit dem mittlerweile achten Förderatlas hat die größte deutsche Forschungsförderungsorganisation jüngst aktuelle Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung vorgelegt. Besonders in den vergangenen Jahren konnte die Weimarer Universität ihre eingeworbenen Drittmittel deutlich erhöhen. (Foto: Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Download version

Erstellt: 12. Juli 2018

Exzellente Forschung aus Weimar: Bauhaus-Universität Weimar erzielt Spitzenplatzierung im DFG-Förderatlas

Beim neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rangiert die Bauhaus-Universität Weimar mit rund sieben Millionen Euro Fördervolumen im Fachgebiet Bauwesen und Architektur auf Platz vier der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Jahren 2014 bis 2016.

Mit rund 4.000 Studierenden zählt die Bauhaus-Universität Weimar formal zu den kleineren Universitäten Deutschlands. Dass sich die Universität dennoch durch ein beträchtliches Innovationspotenzial auszeichnet, bestätigten die Ergebnisse aus dem aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem mittlerweile achten Förderatlas hat die größte deutsche Forschungsförderungsorganisation jüngst aktuelle Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung vorgelegt. Besonders in den vergangenen Jahren konnte die Weimarer Universität ihre eingeworbenen Drittmittel deutlich erhöhen: Von 2014 bis 2017 beläuft sich das Gesamtbewilligungsvolumen der Universität bei der DFG auf 12,9 Millionen Euro, den größten Anteil daran erzielte das Fachgebiet Bauwesen und Architektur mit insgesamt 9,6 Millionen Euro.

Die Grundlagenforschung aber auch die anwendungsorientierte Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar sind geprägt unter anderem von den international anerkannten und renommierten Forschungsbereichen »Digital Engineering«, »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«, »Material und Konstruktion« und »Stadt, Architektur, Umwelt«.

Beste Voraussetzungen für die Forschung im Bereich »Material und Konstruktion« wurden vor allem durch die kontinuierliche Stärkung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren geschaffen. Weiterhin hat die Universität in den vergangenen Jahren die Infrastrukturen innerhalb der Universitätsverwaltung ausgebaut. So wurden das Dezernat Forschung gestärkt und die »Bauhaus Research School« als Dachorganisation für Promovierende etabliert. Hier werden Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Karrieren umfassend begleitet und gefördert. Ein erfolgreiches Anreizsystem zur Forschungsförderung stellt zudem der 2006 ins Leben gerufene Anschubfonds für größere koordinierte Drittmittelanträge dar.

 

Über die DFG und den Förderatlas

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Wissenschaft in allen Bereichen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten und durch die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Die Bauhaus-Universität Weimar wurde im vergangenen Jahr als 96. Mitglied in die DFG aufgenommen. Unter den DFG-Mitgliedern befinden sich 70 Hochschulen, davon 14 in den neuen Bundesländern. Seit 1997 publiziert die DFG den »DFG-Förderatlas« im Drei-Jahres-Rhythmus. Die achte Ausgabe des Informationswerkes zur öffentlichen Forschungsfinanzierung wurde mit HRK und Stifterverband am 5. Juli 2018 in Berlin vorgestellt. 

 

Erstellt: 12. Juli 2018

Exzellente Forschung aus Weimar: Bauhaus-Universität Weimar erzielt Spitzenplatzierung im DFG-Förderatlas

Beim neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rangiert die Bauhaus-Universität Weimar mit rund sieben Millionen Euro Fördervolumen im Fachgebiet Bauwesen und Architektur auf Platz vier der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Jahren 2014 bis 2016.

Mit rund 4.000 Studierenden zählt die Bauhaus-Universität Weimar formal zu den kleineren Universitäten Deutschlands. Dass sich die Universität dennoch durch ein beträchtliches Innovationspotenzial auszeichnet, bestätigten die Ergebnisse aus dem aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit dem mittlerweile achten Förderatlas hat die größte deutsche Forschungsförderungsorganisation jüngst aktuelle Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung vorgelegt. Besonders in den vergangenen Jahren konnte die Weimarer Universität ihre eingeworbenen Drittmittel deutlich erhöhen: Von 2014 bis 2017 beläuft sich das Gesamtbewilligungsvolumen der Universität bei der DFG auf 12,9 Millionen Euro, den größten Anteil daran erzielte das Fachgebiet Bauwesen und Architektur mit insgesamt 9,6 Millionen Euro.

Die Grundlagenforschung aber auch die anwendungsorientierte Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar sind geprägt unter anderem von den international anerkannten und renommierten Forschungsbereichen »Digital Engineering«, »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«, »Material und Konstruktion« und »Stadt, Architektur, Umwelt«.

Beste Voraussetzungen für die Forschung im Bereich »Material und Konstruktion« wurden vor allem durch die kontinuierliche Stärkung der Infrastruktur in den vergangenen Jahren geschaffen. Weiterhin hat die Universität in den vergangenen Jahren die Infrastrukturen innerhalb der Universitätsverwaltung ausgebaut. So wurden das Dezernat Forschung gestärkt und die »Bauhaus Research School« als Dachorganisation für Promovierende etabliert. Hier werden Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Karrieren umfassend begleitet und gefördert. Ein erfolgreiches Anreizsystem zur Forschungsförderung stellt zudem der 2006 ins Leben gerufene Anschubfonds für größere koordinierte Drittmittelanträge dar.

 

Über die DFG und den Förderatlas

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Wissenschaft in allen Bereichen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten und durch die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Die Bauhaus-Universität Weimar wurde im vergangenen Jahr als 96. Mitglied in die DFG aufgenommen. Unter den DFG-Mitgliedern befinden sich 70 Hochschulen, davon 14 in den neuen Bundesländern. Seit 1997 publiziert die DFG den »DFG-Förderatlas« im Drei-Jahres-Rhythmus. Die achte Ausgabe des Informationswerkes zur öffentlichen Forschungsfinanzierung wurde mit HRK und Stifterverband am 5. Juli 2018 in Berlin vorgestellt. 

 

Verwandte Nachrichten

  • 05.07.2017 Bauhaus-Universität Weimar in die DFG aufgenommen
  • 23.05.2016 DFG genehmigt Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“
  • 06.10.2006 DFG-Förder-Ranking 2006: Bauhaus-Universität stark in Bauwesen und Architektur

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

Archiv der Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Unser Team

Team Medien, News und Kommunikation

presse[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 71

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit
Marit Haferkamp, Social Media Redaktion

TABLE TALK@MENSA
Wir möchten mit Ihnen zu aktuellen Medienthemen ins Gespräch kommen! Einmal im Monat mittwochs veranstalten wir dazu von 11 bis 12.45 Uhr den TABLE TALK in der Mensa am Park. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv