Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Veranstaltungsplakat; Gestaltung: Lina Gräf, Fotos: Jenny Brockmann
Veranstaltungsplakat; Gestaltung: Lina Gräf, Fotos: Jenny Brockmann

Download version

Erstellt: 10. Januar 2024

Zwischen Siri und ChatGPT: Konferenz an der Fakultät Medien widmet sich neuen Dimensionen des Techno-Animismus

Vom 24. bis 26. Januar 2024 lädt die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst« ein. Expert*innen diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen neuartiger Technologien auf die Erfahrung unserer Umwelt.

In einer Welt, in der immer mehr Dinge, Pflanzen und Maschinen als beseelt betrachtet und mit menschlichen Eigenschaften aufgeladen werden, richtet die Konferenz den Blick auf den sogenannten »Techno-Animismus«. Die Diskussion um die individuellen Charaktere von Geräten, wie sie durch Sprachassistenten – etwa durch Siri oder Alexa – suggeriert werden, sowie die aktive Beteiligung von Künstlichen Intelligenzen an kreativen Prozessen, stellen animistische Perspektiven in den Mittelpunkt. Diese Perspektiven gewinnen im »Anthropozän«, also dem geologischen Zeitalter, in dem der Mensch einen maßgeblichen Einfluss auf die Erde und ihre Ökosysteme ausübt, eine besondere Relevanz. 

Die drei zentralen Veranstaltungsthemen »Assistenten«, »Avatare« und »Atmosphären«, die durch aktuelle Entwicklungen in der Medientechnik geprägt sind, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und werden durch namhafte Referent*innen wie das Künstler*innen-Duo »Ruth Anderwald und Leonhard Grond«, Anselm Franke und Angela Melitopoulos aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Der Themenschwerpunkt »Assistenten« diskutiert neuartige Technologien wie ChatGPT und MidJourney sowie deren Einfluss auf eigentlich menschliche Tätigkeiten. »Avatare« nimmt die Teilnehmenden mit in Virtuelle Realitäten und zu den dort agierenden Hauptfiguren. Unter dem Titel »Atmosphären« werden Entwicklungen betrachtet, die Smart Cities und das Internet of Things mit sich bringen. Ein gemeinsamer Besuch von drei Laboren der Bauhaus-Universität Weimar vermittelt zudem einen Einblick in die aktuellen Forschungsprozesse zu diesen Themen und macht für die Konferenzteilnehmenden die praktischen Auswirkungen erfahrbar.

Angesichts dieser Herausforderungen zielt die Konferenz darauf ab, die Diskussion über den Animismus in der deutschsprachigen Medienwissenschaft zu verankern und dabei insbesondere kapitalismuskritische Aspekte und Potenziale zu betonen.

Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst«

24. bis 26. Januar 2024
Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
sowie die Labore der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 und das Lernraum.Atelier in der Amalienstraße 13

Die Organisatoren Jenny Brockmann, Prof. Dr. Henning Schmidgen und Dr. Mathias Schönher laden herzlich zur Teilnahme ein (Anmeldung über henning.schmidgen[at]uni-weimar.de). Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.uni-weimar.de/animismus-maschinismus.

Mit Beiträgen von Ruth Anderwald, Volker Bernhard, Jenny Brockmann, Judith Dörrenbächer, Anselm Franke, Leonhard Grond, Moritz Hiller, Angela Melitopoulos, Matteo Pasquinelli, Patrick Urs Riechert, Elisabeth von Samsonow, Ephraim Schott, Erhard Schüttpelz, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Angelika Seppi und Elena Vogman.  

Weitere Informationen zum Programm: https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/zentrale_einrichtungen/uk_kommunikation/medienservice/Medieninformationen/2024/01/Flyer_Programm.pdf


Link zum Stream:

https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979144329

Guest-PIN: 24012024

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 37 06).

Erstellt: 10. Januar 2024

Zwischen Siri und ChatGPT: Konferenz an der Fakultät Medien widmet sich neuen Dimensionen des Techno-Animismus

Vom 24. bis 26. Januar 2024 lädt die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst« ein. Expert*innen diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen neuartiger Technologien auf die Erfahrung unserer Umwelt.

In einer Welt, in der immer mehr Dinge, Pflanzen und Maschinen als beseelt betrachtet und mit menschlichen Eigenschaften aufgeladen werden, richtet die Konferenz den Blick auf den sogenannten »Techno-Animismus«. Die Diskussion um die individuellen Charaktere von Geräten, wie sie durch Sprachassistenten – etwa durch Siri oder Alexa – suggeriert werden, sowie die aktive Beteiligung von Künstlichen Intelligenzen an kreativen Prozessen, stellen animistische Perspektiven in den Mittelpunkt. Diese Perspektiven gewinnen im »Anthropozän«, also dem geologischen Zeitalter, in dem der Mensch einen maßgeblichen Einfluss auf die Erde und ihre Ökosysteme ausübt, eine besondere Relevanz. 

Die drei zentralen Veranstaltungsthemen »Assistenten«, »Avatare« und »Atmosphären«, die durch aktuelle Entwicklungen in der Medientechnik geprägt sind, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und werden durch namhafte Referent*innen wie das Künstler*innen-Duo »Ruth Anderwald und Leonhard Grond«, Anselm Franke und Angela Melitopoulos aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Der Themenschwerpunkt »Assistenten« diskutiert neuartige Technologien wie ChatGPT und MidJourney sowie deren Einfluss auf eigentlich menschliche Tätigkeiten. »Avatare« nimmt die Teilnehmenden mit in Virtuelle Realitäten und zu den dort agierenden Hauptfiguren. Unter dem Titel »Atmosphären« werden Entwicklungen betrachtet, die Smart Cities und das Internet of Things mit sich bringen. Ein gemeinsamer Besuch von drei Laboren der Bauhaus-Universität Weimar vermittelt zudem einen Einblick in die aktuellen Forschungsprozesse zu diesen Themen und macht für die Konferenzteilnehmenden die praktischen Auswirkungen erfahrbar.

Angesichts dieser Herausforderungen zielt die Konferenz darauf ab, die Diskussion über den Animismus in der deutschsprachigen Medienwissenschaft zu verankern und dabei insbesondere kapitalismuskritische Aspekte und Potenziale zu betonen.

Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst«

24. bis 26. Januar 2024
Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
sowie die Labore der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 und das Lernraum.Atelier in der Amalienstraße 13

Die Organisatoren Jenny Brockmann, Prof. Dr. Henning Schmidgen und Dr. Mathias Schönher laden herzlich zur Teilnahme ein (Anmeldung über henning.schmidgen[at]uni-weimar.de). Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.uni-weimar.de/animismus-maschinismus.

Mit Beiträgen von Ruth Anderwald, Volker Bernhard, Jenny Brockmann, Judith Dörrenbächer, Anselm Franke, Leonhard Grond, Moritz Hiller, Angela Melitopoulos, Matteo Pasquinelli, Patrick Urs Riechert, Elisabeth von Samsonow, Ephraim Schott, Erhard Schüttpelz, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Angelika Seppi und Elena Vogman.  

Weitere Informationen zum Programm: https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/zentrale_einrichtungen/uk_kommunikation/medienservice/Medieninformationen/2024/01/Flyer_Programm.pdf


Link zum Stream:

https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979144329

Guest-PIN: 24012024

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 37 06).

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv