Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. (Copyright: Professur Raumplanung und Raumforschung)
Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. (Copyright: Professur Raumplanung und Raumforschung)

Download version

Erstellt: 30. Januar 2018

Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Ausstellung zur Städtebaugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar stellt Forschungsergebnisse vor

Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Studierende im Masterstudiengang Urbanistik stellen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts aus dem Wintersemester 2017/18 vor. Sie stoßen damit eine neue Debatte über den Umgang mit der wechselvollen Geschichte und Gegenwart des Städtebaus der Bauhaus-Universität Weimar an.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist ein stadtbildender Akteur und ein unübersehbarer Teil Weimars. Die Geschichte ihrer Entfaltung im städtischen Raum erzählt von Wachstumsschüben, von repräsentativen Bauvorhaben und vom Optimismus in Forschung und Lehre. Gleichzeitig verkörpern die Gebäude die schmerzhaften Seiten der Geschichte von Stadt und Hochschule. Das studentische Forschungsprojekt nimmt die historische Entwicklung der Standorte Marienstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Coudraystraße und der über die Stadt verteilten Gebäude in den Blick. Das Projekt konzentriert sich dabei unter der Leitung von Prof. Max Welch Guerra auf Schlüsselmomente der Hochschul- und Städtebaugeschichte seit 1900. »Oftmals wird heute nur der Abschnitt des Bauhauses von 1919 bis 1925 betrachtet, was der Hochschulgeschichte nicht gerecht wird. Wir beschäftigen uns stattdessen mit der Geschichte der Hochschule insgesamt – und somit auch mit ihrer gesamten räumlichen Ausdehnung. Wir wollen deutlich machen, wie sich die wichtige Rolle der Universität in der Stadt über die Jahrzehnte entwickelt hat und welche Verantwortung sich daraus ergibt«,erklärt Fabrizio Suma, Urbanistikstudent im ersten Mastersemester und Teilnehmer des Forschungsprojektes am Institut für Europäische Urbanistik.

Studierende gehen zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Bauhaus-Universität Weimar nach, etwa: Unter welchen Bedingungen ist die Marienstraße als zentrale Achse des universitären Lebens entstanden? Welche politischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen haben den Sprung in die Coudraystraße in den 1950er Jahren begünstigt? Welche Strategie verfolgt die Universität mit der Campuserweiterung der letzten Jahre? Wie soll es weitergehen?

Interessierte sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen:
»Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau«
6. Februar 2018 um 17 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Die Ausstellung im ersten Obergeschoss im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar kann bis 14. Februar täglich von 9 bis 19 Uhr besichtigt werden.

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen können Sie sich wenden an Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur und Urbanistik, Tel. +49 (0) 3643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

Erstellt: 30. Januar 2018

Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Ausstellung zur Städtebaugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar stellt Forschungsergebnisse vor

Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Studierende im Masterstudiengang Urbanistik stellen ihre Ergebnisse und Erkenntnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts aus dem Wintersemester 2017/18 vor. Sie stoßen damit eine neue Debatte über den Umgang mit der wechselvollen Geschichte und Gegenwart des Städtebaus der Bauhaus-Universität Weimar an.

Die Bauhaus-Universität Weimar ist ein stadtbildender Akteur und ein unübersehbarer Teil Weimars. Die Geschichte ihrer Entfaltung im städtischen Raum erzählt von Wachstumsschüben, von repräsentativen Bauvorhaben und vom Optimismus in Forschung und Lehre. Gleichzeitig verkörpern die Gebäude die schmerzhaften Seiten der Geschichte von Stadt und Hochschule. Das studentische Forschungsprojekt nimmt die historische Entwicklung der Standorte Marienstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Coudraystraße und der über die Stadt verteilten Gebäude in den Blick. Das Projekt konzentriert sich dabei unter der Leitung von Prof. Max Welch Guerra auf Schlüsselmomente der Hochschul- und Städtebaugeschichte seit 1900. »Oftmals wird heute nur der Abschnitt des Bauhauses von 1919 bis 1925 betrachtet, was der Hochschulgeschichte nicht gerecht wird. Wir beschäftigen uns stattdessen mit der Geschichte der Hochschule insgesamt – und somit auch mit ihrer gesamten räumlichen Ausdehnung. Wir wollen deutlich machen, wie sich die wichtige Rolle der Universität in der Stadt über die Jahrzehnte entwickelt hat und welche Verantwortung sich daraus ergibt«,erklärt Fabrizio Suma, Urbanistikstudent im ersten Mastersemester und Teilnehmer des Forschungsprojektes am Institut für Europäische Urbanistik.

Studierende gehen zentralen Fragen im Zusammenhang mit der Bauhaus-Universität Weimar nach, etwa: Unter welchen Bedingungen ist die Marienstraße als zentrale Achse des universitären Lebens entstanden? Welche politischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen haben den Sprung in die Coudraystraße in den 1950er Jahren begünstigt? Welche Strategie verfolgt die Universität mit der Campuserweiterung der letzten Jahre? Wie soll es weitergehen?

Interessierte sind herzlich zur Ausstellungseröffnung eingeladen:
»Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau«
6. Februar 2018 um 17 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Die Ausstellung im ersten Obergeschoss im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar kann bis 14. Februar täglich von 9 bis 19 Uhr besichtigt werden.

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen können Sie sich wenden an Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur und Urbanistik, Tel. +49 (0) 3643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv