Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende im neuen Bachelor-Studiengang Informatik zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.
Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende im neuen Bachelor-Studiengang Informatik zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.

Download version

Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit: Informatik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und bildet zukünftig Spezialistinnen und Spezialisten in gefragten Fachrichtungen aus.

Gerade in Zeiten von Social Distancing und einem erhöhten Bedarf an virtuellen Formen der Zusammenarbeit lernen Studierende der Informatik in Weimar modernste Methoden und Technologien kennen, um den drängenden Herausforderungen der Digitalisierung begegnen zu können. Im Rahmen des Weimarer Projektstudiums geht es dabei beispielsweise um Interaktion im virtuellen Raum, Sicherheitsaspekte oder auch die Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für den Pflegebereich.

»Mit dem neuen Studiengangsmodell bereiten wir unsere Studierenden noch besser auf die gesellschaftlich hochaktuellen Informatikbereiche IT-Sicherheit, Big Data und digitale Medienanwendungen wie die Mensch-Maschine-Interaktion vor – Forschungsbereiche, in denen wir seit Jahren über erstklassige Expertise und ein internationales Netzwerk verfügen«, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Charles Wüthrich.

Essentiell für die Spezialisierung ab dem vierten Semester ist ein fundiertes Studium der Mathematik- und Informatik-Grundlagen. Im Anschluss können sich die Studierenden dann während weiterer eineinhalb Jahre entweder für eine Vertiefung in »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« entscheiden.
Erstere beschäftigt sich mit allen Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien sowie mit der Konzeption und Entwicklung interaktiver digitaler Systeme. Der Schwerpunkt Security and Data Science dagegen ist auf die weniger visuellen Aspekte spezialisiert. Im Mittelpunkt steht hier das Spannungsfeld zwischen Massendatenanalyse und Privatsphäre.

Der Bachelor-Studiengang ist zulassungsfrei. Interessierte können sich bis zum 30. September 2020 bewerben. Weitere Informationen zum sechssemestrigen Bachelor-Studiengang »Informatik« finden Sie online (www.uni-weimar.de/informatik). Bei Interesse senden wir Ihnen gerne auch Print-Materialen zu diesem und weiteren Studienangeboten der Fakultät Medien zu.

Am Samstag, 4. Juli 2020, von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte beim Hochschulinformationstag DIGITAL zu dem Studiengang beraten lassen. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.uni-weimar.de/hit.

 

Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien
Tina Meinhardt und Juliane Seeber
Bauhausstr. 11
99423 Weimar
Tel.: +49(0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse@medien.uni-weimar.de 

Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit: Informatik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und bildet zukünftig Spezialistinnen und Spezialisten in gefragten Fachrichtungen aus.

Gerade in Zeiten von Social Distancing und einem erhöhten Bedarf an virtuellen Formen der Zusammenarbeit lernen Studierende der Informatik in Weimar modernste Methoden und Technologien kennen, um den drängenden Herausforderungen der Digitalisierung begegnen zu können. Im Rahmen des Weimarer Projektstudiums geht es dabei beispielsweise um Interaktion im virtuellen Raum, Sicherheitsaspekte oder auch die Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für den Pflegebereich.

»Mit dem neuen Studiengangsmodell bereiten wir unsere Studierenden noch besser auf die gesellschaftlich hochaktuellen Informatikbereiche IT-Sicherheit, Big Data und digitale Medienanwendungen wie die Mensch-Maschine-Interaktion vor – Forschungsbereiche, in denen wir seit Jahren über erstklassige Expertise und ein internationales Netzwerk verfügen«, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Charles Wüthrich.

Essentiell für die Spezialisierung ab dem vierten Semester ist ein fundiertes Studium der Mathematik- und Informatik-Grundlagen. Im Anschluss können sich die Studierenden dann während weiterer eineinhalb Jahre entweder für eine Vertiefung in »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« entscheiden.
Erstere beschäftigt sich mit allen Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien sowie mit der Konzeption und Entwicklung interaktiver digitaler Systeme. Der Schwerpunkt Security and Data Science dagegen ist auf die weniger visuellen Aspekte spezialisiert. Im Mittelpunkt steht hier das Spannungsfeld zwischen Massendatenanalyse und Privatsphäre.

Der Bachelor-Studiengang ist zulassungsfrei. Interessierte können sich bis zum 30. September 2020 bewerben. Weitere Informationen zum sechssemestrigen Bachelor-Studiengang »Informatik« finden Sie online (www.uni-weimar.de/informatik). Bei Interesse senden wir Ihnen gerne auch Print-Materialen zu diesem und weiteren Studienangeboten der Fakultät Medien zu.

Am Samstag, 4. Juli 2020, von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte beim Hochschulinformationstag DIGITAL zu dem Studiengang beraten lassen. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.uni-weimar.de/hit.

 

Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien
Tina Meinhardt und Juliane Seeber
Bauhausstr. 11
99423 Weimar
Tel.: +49(0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse@medien.uni-weimar.de 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv