Martin Maleschka, frisch gebackener Architekturabsolvent an der BTU Cottbus-Senftenberg, fotografiert seit Jahren die Großsiedlungen ostdeutscher Städte. Er gehört zu der Generation, die mit der Architektur der Moderne groß geworden ist. Selbst in Eisenhüttenstadt in »der Platte« aufgewachsen, spürt er mit der Kamera den verschwindenden Räumen seiner Kindheit nach. Graffiti, Kunst am Bau und Strukturwände geraten immer wieder vor den Sucher seiner Kamera. 40 seiner Fotografien sind in der Weimarer Ausstellung zu sehen.
Genau wie bei den Fotografien ist das Spektrum der Ansätze in der Plakatausstellung breit gefächert: drei aktuelle Forschungsprojekte sowie elf Abschlussarbeiten von angehenden Architekten und Urbanisten werden gezeigt. Vom Ornament des Plattenbaus am Beispiel von Hubert Schiefelbeins Betonformsteinen über die denkmalgerechte Sanierung von Einzeldenkmalen wie der Weimarer Mensa am Park, über räumlich-museale Erschließungen wie dem innerdeutschen Grenzübergang Marienborn bis hin zu Untersuchungen von Innenstadt-Architekturen in Rostock, Halle und Erfurt. Auch Arbeiten aus dem internationalen Raum, wie zur Architektur der Moderne in Sarajewo, werden vorgestellt.
Eckdaten der Ausstellungen
»Martin Maleschka: Fotografien« und die Plakatausstellung von Projekten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 30. Januar 2014, 20 Uhr
Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Ausstellungsdauer:
30. Januar bis 10. Februar 2014
Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa/So 9-16 Uhr
Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de)
Die Ausstellungseröffnung ist Auftakt der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«, zu der am 31. Januar und 1. Februar 2014 fast 200 deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Weimar zusammen kommen.
Die Tagung ist bereits ausgebucht.
Publikationen
Im Rahmen der Reihe Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR veröffentlicht die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte ausgewählte Forschungserkenntnisse. »Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt« und »Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle« sind 2013 im Universitätsverlag erschienen.
Martin Maleschka, frisch gebackener Architekturabsolvent an der BTU Cottbus-Senftenberg, fotografiert seit Jahren die Großsiedlungen ostdeutscher Städte. Er gehört zu der Generation, die mit der Architektur der Moderne groß geworden ist. Selbst in Eisenhüttenstadt in »der Platte« aufgewachsen, spürt er mit der Kamera den verschwindenden Räumen seiner Kindheit nach. Graffiti, Kunst am Bau und Strukturwände geraten immer wieder vor den Sucher seiner Kamera. 40 seiner Fotografien sind in der Weimarer Ausstellung zu sehen.
Genau wie bei den Fotografien ist das Spektrum der Ansätze in der Plakatausstellung breit gefächert: drei aktuelle Forschungsprojekte sowie elf Abschlussarbeiten von angehenden Architekten und Urbanisten werden gezeigt. Vom Ornament des Plattenbaus am Beispiel von Hubert Schiefelbeins Betonformsteinen über die denkmalgerechte Sanierung von Einzeldenkmalen wie der Weimarer Mensa am Park, über räumlich-museale Erschließungen wie dem innerdeutschen Grenzübergang Marienborn bis hin zu Untersuchungen von Innenstadt-Architekturen in Rostock, Halle und Erfurt. Auch Arbeiten aus dem internationalen Raum, wie zur Architektur der Moderne in Sarajewo, werden vorgestellt.
Eckdaten der Ausstellungen
»Martin Maleschka: Fotografien« und die Plakatausstellung von Projekten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 30. Januar 2014, 20 Uhr
Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Ausstellungsdauer:
30. Januar bis 10. Februar 2014
Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa/So 9-16 Uhr
Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.
Für weitere Informationen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de)
Die Ausstellungseröffnung ist Auftakt der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«, zu der am 31. Januar und 1. Februar 2014 fast 200 deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Weimar zusammen kommen.
Die Tagung ist bereits ausgebucht.
Publikationen
Im Rahmen der Reihe Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR veröffentlicht die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte ausgewählte Forschungserkenntnisse. »Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt« und »Altstadtplatten. ›Komplexe Rekonstruktion‹ in den Innenstädten von Erfurt und Halle« sind 2013 im Universitätsverlag erschienen.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv