Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 23. Juni 2017

Zwei Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar bei 3D Pioneers Challenge in Erfurt prämiert

Im Rahmen des Internationalen Design-Wettbewerbs für additive Fertigungsverfahren »3D Pioneers Challenge« (3DPC) in Erfurt wurden am Dienstag, 20. Juni 2017, zwei Projekte aus dem Umfeld der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgezeichnet. Ronny Haberer, Produkt-Design-Student, Patrick Bösch, ehemaliger Künstlerischer Mitarbeiter, und Niklas Hamann, ebenfalls Lehrender im Produkt-Design, konnten sich erfolgreich gegen ihre Mitbewerber durchsetzen.

In der Kategorie »FashionTech« punkteten Ronny Haberer und Patrick Bösch mit Ihrem Projekt »Programmable Textiles«. Die Grundlage ihrer Idee ist es, ein Textil unter Spannung zu setzen und es dann partiell mittels 3D-Druck zu verstärken. Löst man die Spannung anschließend, zieht sich das Textil in einer bestimmten Form zusammen. Haberer und Bösch haben eine Software entwickelt, die das Verformungsergebnis simuliert. Damit werden zeitraubende und Material verschwendende Probedrucke hinfällig.

Mit der Software können sowohl kleine Filme der sich verformenden Textilien gerendert (ein Beispielvideo finden Sie unter: vimeo.com/210633394 ) als auch die nötigen Druckdaten erstellt werden. Die Druck-Simulation kann interessierten aber bisher unerfahrenen Nutzern den Einstieg in das Thema erleichtern. » Ich freue mich, dass ich an der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit habe, mich mit aktuellen Themen, wie der parametrisierten additiven Fertigung auseinanderzusetzen. Durch den Wettbewerb ist es möglich, unser Ergebnis einem internationalen Fachpublikum vorzustellen«, so Haberer über seinen Erfolg. Programmable Textiles entstand im gleichnamigen Fachkurs, der von Patrick Bösch betreut wurde.

Niklas Hamann, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign, setzte sich in der Kategorie »MedTech« mit seiner Handgelenksorthese »RIG3D« durch. Diese kann ebenfalls im 3D-Druckverfahren gefertigt und individuell an den jeweiligen Patienten angepasst werden. Neben anatomischen Modifizierungen ermöglicht das Konzept auch, dass der Mediziner seine Erfahrungen und sein Fachwissen einbringen und die Geometrie der Orthese verändern kann, ohne ein Experte in Sachen 3D-Druck zu sein.

»Ich kann jeden Studierenden nur ermutigen, sich an Formaten wie der 3D Pioneers Challenge zu beteiligen. Was wir Designer an Universitäten und Hochschulen entwickeln, ist zukunftsweisend und kann guten Gewissens nach außen getragen werden«, so Niklas Hamann über den Wettbewerb. »RIG3D« entstand als Masterarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und wurde von Prof. Elke Mathiebe und Prof. Bernd Neander betreut.

Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten. Die diesjährigen Gewinner wurden aus zahlreichen, hochkarätigen Einreichungen aus über 13 Ländern in einem mehrstufigen Juryverfahren ausgewählt.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 23. Juni 2017

Zwei Arbeiten der Bauhaus-Universität Weimar bei 3D Pioneers Challenge in Erfurt prämiert

Im Rahmen des Internationalen Design-Wettbewerbs für additive Fertigungsverfahren »3D Pioneers Challenge« (3DPC) in Erfurt wurden am Dienstag, 20. Juni 2017, zwei Projekte aus dem Umfeld der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgezeichnet. Ronny Haberer, Produkt-Design-Student, Patrick Bösch, ehemaliger Künstlerischer Mitarbeiter, und Niklas Hamann, ebenfalls Lehrender im Produkt-Design, konnten sich erfolgreich gegen ihre Mitbewerber durchsetzen.

In der Kategorie »FashionTech« punkteten Ronny Haberer und Patrick Bösch mit Ihrem Projekt »Programmable Textiles«. Die Grundlage ihrer Idee ist es, ein Textil unter Spannung zu setzen und es dann partiell mittels 3D-Druck zu verstärken. Löst man die Spannung anschließend, zieht sich das Textil in einer bestimmten Form zusammen. Haberer und Bösch haben eine Software entwickelt, die das Verformungsergebnis simuliert. Damit werden zeitraubende und Material verschwendende Probedrucke hinfällig.

Mit der Software können sowohl kleine Filme der sich verformenden Textilien gerendert (ein Beispielvideo finden Sie unter: vimeo.com/210633394 ) als auch die nötigen Druckdaten erstellt werden. Die Druck-Simulation kann interessierten aber bisher unerfahrenen Nutzern den Einstieg in das Thema erleichtern. » Ich freue mich, dass ich an der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit habe, mich mit aktuellen Themen, wie der parametrisierten additiven Fertigung auseinanderzusetzen. Durch den Wettbewerb ist es möglich, unser Ergebnis einem internationalen Fachpublikum vorzustellen«, so Haberer über seinen Erfolg. Programmable Textiles entstand im gleichnamigen Fachkurs, der von Patrick Bösch betreut wurde.

Niklas Hamann, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign, setzte sich in der Kategorie »MedTech« mit seiner Handgelenksorthese »RIG3D« durch. Diese kann ebenfalls im 3D-Druckverfahren gefertigt und individuell an den jeweiligen Patienten angepasst werden. Neben anatomischen Modifizierungen ermöglicht das Konzept auch, dass der Mediziner seine Erfahrungen und sein Fachwissen einbringen und die Geometrie der Orthese verändern kann, ohne ein Experte in Sachen 3D-Druck zu sein.

»Ich kann jeden Studierenden nur ermutigen, sich an Formaten wie der 3D Pioneers Challenge zu beteiligen. Was wir Designer an Universitäten und Hochschulen entwickeln, ist zukunftsweisend und kann guten Gewissens nach außen getragen werden«, so Niklas Hamann über den Wettbewerb. »RIG3D« entstand als Masterarbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und wurde von Prof. Elke Mathiebe und Prof. Bernd Neander betreut.

Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten. Die diesjährigen Gewinner wurden aus zahlreichen, hochkarätigen Einreichungen aus über 13 Ländern in einem mehrstufigen Juryverfahren ausgewählt.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv