Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Das Projektteam vor dem »Bauhaus Energy Hub«. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Das Projektteam vor dem »Bauhaus Energy Hub«. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller

Download version

Erstellt: 19. Oktober 2023

Zukunftsweisende Konzepte auf dem Campus: Experimentalbau »Bauhaus Energy Hub« feiert Richtfest

Auf knapp zehn Quadratmetern Fläche veranschaulicht das energieautarke, experimentelle Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann. Nach monatelangem Einsatz von Studierenden verschiedener Disziplinen feiert der Experimentalbau am Donnerstag, 26. Oktober 2023, ab 16 Uhr im Innenhof der Coudraystraße 11 bis 13 Richtfest. In lockerer Atmosphäre wird das Konzept des als »Tiny House« konzipierten Gebäudes vorgestellt. Interessierte und Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

Im »Bauhaus Energy Hub« stecken zahlreiche innovative und modellhafte Lösungen für Bauwerke der Zukunft. So wurden bei der Konstruktion nachhaltig zu erzeugende Materialien mit verschiedenen Eigenschaften eingesetzt, darunter zum Beispiel Lärchen- und Fichtenholz. Die Bauelemente wurden mit speziellen, sehr stabilen Holznägeln miteinander verbunden, sodass im Innenraum kein Metall verwendet werden musste. Die Dämmung besteht aus regional nachhaltig anzubauenden Hanffasern – ein traditioneller Baustoff, der immer häufiger verwendet wird. Für die Energieversorgung des Hubs spielen Photovoltaik und Solarthermie eine bedeutende Rolle. Es war keine leichte Aufgabe, diese im Innenhof des Campus in der Coudraystraße einzusetzen und auszurichten, da hier das Sonnenlicht nicht immer und zu jeder Tages- und Jahreszeit optimal einfällt, manchmal sogar gar nicht. Über eine exakt in Simulationen berechnete Ausrichtung der Module wird dieser Umstand ausgeglichen.

Um für all die Herausforderungen zu geeigneten Lösungen zu kommen, fuhren die Studierenden auf Baumessen oder tauschten sich intensiv direkt mit Produzenten von Photovoltaik, Solarthermie, Wandheizung und -kühlung aus und erhielten so spannende Einblicke in den beruflichen Alltag.

Nach der Fertigstellung sollen die gefundenen und verbauten Lösungen im »Bauhaus Energy Hub« live erprobt werden – in einer Reallaborsituation. Ganz entscheidend wird dabei die Art der Nutzung sein, angedacht sind beispielsweise Ausstellungssituationen, Präsentationen oder Meetings. Die während der Nutzung erhobenen Daten werden mit den zahlreichen vorherigen Simulationen abgeglichen, um daraus ganz praktische Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Wie geht es nun konkret weiter? Im Wintersemester 2023/2024 wird der Innenausbau im Detail konzipiert. Die Aufgabe: Das Innere soll so flexibel gestaltet sein, dass es sich an neue Nutzungen möglichst schnell anpassen lässt. Der Ausbau erfolgt dann im Sommersemester 2024. Wenn alle Planungen gut funktionieren, findet die große Einweihung des fertiggestellten »Bauhaus Energy Hubs« im Juli 2024 anlässlich der Jahresschau summaery statt.

Das semesterübergreifende Planungs- und Baumodul stand Studierenden verschiedener Fakultäten und Studiengänge offen und ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit der Disziplinen das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Beteiligt sind an dem Projekt Studierende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Es gewinnt insbesondere dadurch, dass theoretische Grundlagen mit der baulichen Praxis verknüpft werden. Zahlreiche Beteiligte machten das Projekt möglich; geleitet wurde es von Mitarbeitenden der Professur Bauphysik an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur und Urbanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Conrad Völker. Unterstützend waren die Professuren Werkstoffe des Bauens, Entwerfen und Baukonstruktion, Entwerfen und Städtebau, sowie Konstruktives Entwerfen und Erproben eingebunden.

Richtfest Bauhaus Energy Hub
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 16 Uhr
Innenhof Coudraystraße 11-13

Für weitere Fragen steht Alexander Benz von der Professur Bauphysik gern zur Verfügung:
Bauhaus-Universität Weimar / Professur Bauphysik
Alexander Benz M. Sc.
E-Mail: alexander.benz[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 584835

Alle Informationen zu dem Projekt bietet die Website:
https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/lehre/lehrveranstaltungen/bauhaus-energy-hub/

Oder der Instagram-Kanal:
www.instagram.com/bauhaus.hub 

Universitätsintern wurde das »Bauhaus Urban Energy Hub« durch den Kreativfonds, den Fonds 23ideas sowie den Fonds der Bauhaus.Module gefördert. Darüber hinaus gab es Unterstützung durch Sponsoren mit Produkten und Dienstleistungen. Ohne diese Hilfen wäre eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen: Beck Beyond Fastening, Schüco, Edenlogic und dem FIB.

Erstellt: 19. Oktober 2023

Zukunftsweisende Konzepte auf dem Campus: Experimentalbau »Bauhaus Energy Hub« feiert Richtfest

Auf knapp zehn Quadratmetern Fläche veranschaulicht das energieautarke, experimentelle Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann. Nach monatelangem Einsatz von Studierenden verschiedener Disziplinen feiert der Experimentalbau am Donnerstag, 26. Oktober 2023, ab 16 Uhr im Innenhof der Coudraystraße 11 bis 13 Richtfest. In lockerer Atmosphäre wird das Konzept des als »Tiny House« konzipierten Gebäudes vorgestellt. Interessierte und Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

Im »Bauhaus Energy Hub« stecken zahlreiche innovative und modellhafte Lösungen für Bauwerke der Zukunft. So wurden bei der Konstruktion nachhaltig zu erzeugende Materialien mit verschiedenen Eigenschaften eingesetzt, darunter zum Beispiel Lärchen- und Fichtenholz. Die Bauelemente wurden mit speziellen, sehr stabilen Holznägeln miteinander verbunden, sodass im Innenraum kein Metall verwendet werden musste. Die Dämmung besteht aus regional nachhaltig anzubauenden Hanffasern – ein traditioneller Baustoff, der immer häufiger verwendet wird. Für die Energieversorgung des Hubs spielen Photovoltaik und Solarthermie eine bedeutende Rolle. Es war keine leichte Aufgabe, diese im Innenhof des Campus in der Coudraystraße einzusetzen und auszurichten, da hier das Sonnenlicht nicht immer und zu jeder Tages- und Jahreszeit optimal einfällt, manchmal sogar gar nicht. Über eine exakt in Simulationen berechnete Ausrichtung der Module wird dieser Umstand ausgeglichen.

Um für all die Herausforderungen zu geeigneten Lösungen zu kommen, fuhren die Studierenden auf Baumessen oder tauschten sich intensiv direkt mit Produzenten von Photovoltaik, Solarthermie, Wandheizung und -kühlung aus und erhielten so spannende Einblicke in den beruflichen Alltag.

Nach der Fertigstellung sollen die gefundenen und verbauten Lösungen im »Bauhaus Energy Hub« live erprobt werden – in einer Reallaborsituation. Ganz entscheidend wird dabei die Art der Nutzung sein, angedacht sind beispielsweise Ausstellungssituationen, Präsentationen oder Meetings. Die während der Nutzung erhobenen Daten werden mit den zahlreichen vorherigen Simulationen abgeglichen, um daraus ganz praktische Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen.

Wie geht es nun konkret weiter? Im Wintersemester 2023/2024 wird der Innenausbau im Detail konzipiert. Die Aufgabe: Das Innere soll so flexibel gestaltet sein, dass es sich an neue Nutzungen möglichst schnell anpassen lässt. Der Ausbau erfolgt dann im Sommersemester 2024. Wenn alle Planungen gut funktionieren, findet die große Einweihung des fertiggestellten »Bauhaus Energy Hubs« im Juli 2024 anlässlich der Jahresschau summaery statt.

Das semesterübergreifende Planungs- und Baumodul stand Studierenden verschiedener Fakultäten und Studiengänge offen und ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit der Disziplinen das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Beteiligt sind an dem Projekt Studierende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Es gewinnt insbesondere dadurch, dass theoretische Grundlagen mit der baulichen Praxis verknüpft werden. Zahlreiche Beteiligte machten das Projekt möglich; geleitet wurde es von Mitarbeitenden der Professur Bauphysik an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur und Urbanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Conrad Völker. Unterstützend waren die Professuren Werkstoffe des Bauens, Entwerfen und Baukonstruktion, Entwerfen und Städtebau, sowie Konstruktives Entwerfen und Erproben eingebunden.

Richtfest Bauhaus Energy Hub
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 16 Uhr
Innenhof Coudraystraße 11-13

Für weitere Fragen steht Alexander Benz von der Professur Bauphysik gern zur Verfügung:
Bauhaus-Universität Weimar / Professur Bauphysik
Alexander Benz M. Sc.
E-Mail: alexander.benz[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 584835

Alle Informationen zu dem Projekt bietet die Website:
https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/bauphysik/lehre/lehrveranstaltungen/bauhaus-energy-hub/

Oder der Instagram-Kanal:
www.instagram.com/bauhaus.hub 

Universitätsintern wurde das »Bauhaus Urban Energy Hub« durch den Kreativfonds, den Fonds 23ideas sowie den Fonds der Bauhaus.Module gefördert. Darüber hinaus gab es Unterstützung durch Sponsoren mit Produkten und Dienstleistungen. Ohne diese Hilfen wäre eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen: Beck Beyond Fastening, Schüco, Edenlogic und dem FIB.

Verwandte Nachrichten

  • 27.10.2023 Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«
  • 27.10.2023 Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«
  • 27.10.2023 Impressionen vom Richtfest des »Bauhaus Energy Hub«

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv