Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Dezember 2011

Zukunftspreis für Halle/Saale 2025

Studierenden-Teams der Bauhaus-Universität Weimar beim Ideenwettbewerb zur Stadtentwicklung in Halle/Saale erfolgreich

Gestern Mittag, am 15. Dezember 2011, wurde im Stadthaus Halle/Saale erstmals der "Zukunftspreis für Halle 2025" vergeben. Drei Studierenden-Teams werden mit zwei Zukunftspreisen zu je 1000 Euro und einem Anerkennungspreis mit dem Preisgeld von 500 Euro geehrt. Den Anerkennungspreis erhält ein Team der Bauhaus-Universität Weimar, das seinen Entwurf „Dichte mobilisieren“ während der letzten Monate im Studiengang Bachelor Urbanistik bei Prof. Dr. Harald Kegler sowie Caroline Kauert erarbeitete. Ein weiteres Team der Urbanisten erhielt eine Belobigung. Gewürdigt wurden vor allem die Kreativität und die strategische Qualität in den Planungen.

Mehr als 70 Studierende von acht namhaften deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten reichten insgesamt 15 Beiträge mit Ihren Ideen zur Zukunft der Saalestadt ein. Bis Ende September 2011 waren alle Teilnehmer eingeladen, stadtplanerische Entwicklungspotenziale für die größte Stadt Sachsen-Anhalts zu entwickeln.

Der Wettbewerb der „Bürgerinitiative Hochstraße“, welcher unterstützt wird durch die Stadtverwaltung Halle, will nicht nur kreative Stadtentwicklung fördern, sondern konstruktiv bürgerliches Engagement für die politische Meinungsbildung unterstützen. Professor Dr. Erdmuthe Fikentscher, Vorsitzende der hochkarätig besetzen Jury, und Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados fassen ihr Urteil zum Ausgang des Wettbewerbs so zusammen: "Die Stadt wird noch jahrelang von den kreativen Ideen der Studierenden profitieren können. Ein echter Gewinn für Halle."

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website der Auslober www.hochstrasse-halle.de

Für Rückfragen können Sie sich auch gern an Kristin Reinhardt, Fakultätsmarketing Architektur, wenden:

Dipl.-Ing. Kristin Reinhardt
Dekanat Fakultät Architektur
Referentin für Fakultätsmarketing
Tel: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 31 14
E-Mail: kristin.reinhardt@uni-weimar.de

Erstellt: 16. Dezember 2011

Zukunftspreis für Halle/Saale 2025

Studierenden-Teams der Bauhaus-Universität Weimar beim Ideenwettbewerb zur Stadtentwicklung in Halle/Saale erfolgreich

Gestern Mittag, am 15. Dezember 2011, wurde im Stadthaus Halle/Saale erstmals der "Zukunftspreis für Halle 2025" vergeben. Drei Studierenden-Teams werden mit zwei Zukunftspreisen zu je 1000 Euro und einem Anerkennungspreis mit dem Preisgeld von 500 Euro geehrt. Den Anerkennungspreis erhält ein Team der Bauhaus-Universität Weimar, das seinen Entwurf „Dichte mobilisieren“ während der letzten Monate im Studiengang Bachelor Urbanistik bei Prof. Dr. Harald Kegler sowie Caroline Kauert erarbeitete. Ein weiteres Team der Urbanisten erhielt eine Belobigung. Gewürdigt wurden vor allem die Kreativität und die strategische Qualität in den Planungen.

Mehr als 70 Studierende von acht namhaften deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten reichten insgesamt 15 Beiträge mit Ihren Ideen zur Zukunft der Saalestadt ein. Bis Ende September 2011 waren alle Teilnehmer eingeladen, stadtplanerische Entwicklungspotenziale für die größte Stadt Sachsen-Anhalts zu entwickeln.

Der Wettbewerb der „Bürgerinitiative Hochstraße“, welcher unterstützt wird durch die Stadtverwaltung Halle, will nicht nur kreative Stadtentwicklung fördern, sondern konstruktiv bürgerliches Engagement für die politische Meinungsbildung unterstützen. Professor Dr. Erdmuthe Fikentscher, Vorsitzende der hochkarätig besetzen Jury, und Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados fassen ihr Urteil zum Ausgang des Wettbewerbs so zusammen: "Die Stadt wird noch jahrelang von den kreativen Ideen der Studierenden profitieren können. Ein echter Gewinn für Halle."

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website der Auslober www.hochstrasse-halle.de

Für Rückfragen können Sie sich auch gern an Kristin Reinhardt, Fakultätsmarketing Architektur, wenden:

Dipl.-Ing. Kristin Reinhardt
Dekanat Fakultät Architektur
Referentin für Fakultätsmarketing
Tel: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 31 14
E-Mail: kristin.reinhardt@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv