Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. Juni 2025

»Zukunft Europas« – Einladung zur siebten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 3. Juli

Krise oder Kraftquelle? Die siebte und letzte Ausgabe der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 fragt nach der Zukunft Europas.

Mit der Hochschulallianz »Bauhaus4EU« hat sich die Bauhaus-Universität Weimar mit neun europäischen Partnerhochschulen vernetzt, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam an Lösungen für regionale, europäische und globale Herausforderungen zu arbeiten. Doch wie stabil ist das europäische Projekt?

Wird die zunehmende politische Polarisierung, insbesondere der Rechtsruck in vielen europäischen Mitgliedsstaaten, das Einigungsprojekt gefährden – vielleicht sogar das letzte Kapitel einläuten? Oder ist Europa als identitätsstiftende, integrative Kraft so tief verankert, dass das Gemeinsame über dem Trennenden steht?

Eingeladen sind Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, bis 2024 Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten (Berlin/Erfurt), Jun. Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan, Juniorprofessorin für European Cities and Urban Heritage an der Bauhaus-Universität Weimar, und Dr. Christian Kästner, Dezernent für Internationale Beziehungen, ebenfalls Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam diskutieren sie über das Potenzial europäischer Hochschulnetzwerke wie Bauhaus4EU, über politische und gesellschaftliche Spannungsverhältnisse sowie über die Frage, was Europa künftig (noch) zusammenhält. Die Moderation übernimmt Carsten Tesch, Mitteldeutscher Rundfunk.

Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunft Europas
Donnerstag, 3. Juli 2025
17 bis 18.30 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung wird als Livestream angeboten: https://vimeo.com/event/5006760/11c3b231b8

Hintergrund:

Im Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre auf drei Jahre angelegten Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now  ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft. Sie vereint regionale, nationale und internationale Perspektiven.

Weitere Themen und Termine:

www.uni-weimar.de/zukunftsfragen 

Erstellt: 25. Juni 2025

»Zukunft Europas« – Einladung zur siebten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 3. Juli

Krise oder Kraftquelle? Die siebte und letzte Ausgabe der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 fragt nach der Zukunft Europas.

Mit der Hochschulallianz »Bauhaus4EU« hat sich die Bauhaus-Universität Weimar mit neun europäischen Partnerhochschulen vernetzt, um in den kommenden vier Jahren gemeinsam an Lösungen für regionale, europäische und globale Herausforderungen zu arbeiten. Doch wie stabil ist das europäische Projekt?

Wird die zunehmende politische Polarisierung, insbesondere der Rechtsruck in vielen europäischen Mitgliedsstaaten, das Einigungsprojekt gefährden – vielleicht sogar das letzte Kapitel einläuten? Oder ist Europa als identitätsstiftende, integrative Kraft so tief verankert, dass das Gemeinsame über dem Trennenden steht?

Eingeladen sind Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, bis 2024 Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten (Berlin/Erfurt), Jun. Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan, Juniorprofessorin für European Cities and Urban Heritage an der Bauhaus-Universität Weimar, und Dr. Christian Kästner, Dezernent für Internationale Beziehungen, ebenfalls Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam diskutieren sie über das Potenzial europäischer Hochschulnetzwerke wie Bauhaus4EU, über politische und gesellschaftliche Spannungsverhältnisse sowie über die Frage, was Europa künftig (noch) zusammenhält. Die Moderation übernimmt Carsten Tesch, Mitteldeutscher Rundfunk.

Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunft Europas
Donnerstag, 3. Juli 2025
17 bis 18.30 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung wird als Livestream angeboten: https://vimeo.com/event/5006760/11c3b231b8

Hintergrund:

Im Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre auf drei Jahre angelegten Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now  ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft. Sie vereint regionale, nationale und internationale Perspektiven.

Weitere Themen und Termine:

www.uni-weimar.de/zukunftsfragen 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv