Die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten nimmt rapide ab, Dürren und Überschwemmungen zeigen die dramatischen Folgen der Erderwärmung. Angesichts des tiefgreifenden Wandels stellt sich die Frage: Hat die Erde – und mit ihr Thüringen – eine Zukunft im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen?
Eingeladen sind Ingolf Profft, Referatsleiter für Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen beim ThüringenForst Gotha, und Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Professorin für Arts und Research an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam diskutieren sie über ökologische Kipppunkte, resiliente Landschaften und die Verantwortung von Wissenschaft und Gesellschaft in der Klimakrise. Die Moderation übernimmt Carsten Tesch, Mitteldeutscher Rundfunk.
Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunft der Erde
Donnerstag, 5. Juni 2025
17 bis 18.30 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung wird als Livestream angeboten: https://vimeo.com/event/5006760/11c3b231b8
Hintergrund:
Im Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre auf drei Jahre angelegten Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft. Sie vereint regionale, nationale und internationale Perspektiven.
Weitere Themen und Termine:
www.uni-weimar.de/zukunftsfragen
Die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten nimmt rapide ab, Dürren und Überschwemmungen zeigen die dramatischen Folgen der Erderwärmung. Angesichts des tiefgreifenden Wandels stellt sich die Frage: Hat die Erde – und mit ihr Thüringen – eine Zukunft im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen?
Eingeladen sind Ingolf Profft, Referatsleiter für Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen beim ThüringenForst Gotha, und Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Professorin für Arts und Research an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam diskutieren sie über ökologische Kipppunkte, resiliente Landschaften und die Verantwortung von Wissenschaft und Gesellschaft in der Klimakrise. Die Moderation übernimmt Carsten Tesch, Mitteldeutscher Rundfunk.
Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft
Zukunft der Erde
Donnerstag, 5. Juni 2025
17 bis 18.30 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung wird als Livestream angeboten: https://vimeo.com/event/5006760/11c3b231b8
Hintergrund:
Im Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre auf drei Jahre angelegten Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und beleuchtet aktuelle Themen der Gesellschaft. Sie vereint regionale, nationale und internationale Perspektiven.
Weitere Themen und Termine:
www.uni-weimar.de/zukunftsfragen
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv