Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat zur Ausstellung
Grafik: Adrian Palko

Download version

Erstellt: 11. April 2024

»zero is the moon« – Universitätsgalerie »nova space« präsentiert neue Ausstellung

Vom 24. April bis 11. Juni 2024 stellen Studierende und externe Künstler*innen unter dem Titel »zero is the moon« Arbeiten aus, die sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs auseinandersetzen. Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr, in die temporären Räumlichkeiten des »nova space« – der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – in der Berkaer Straße 11 eingeladen!

In der Ausstellung werden Werke unterschiedlicher Genres präsentiert, darunter Zeichnungen, Skulpturen, Lichtinstallationen und Keramik. Einige der Arbeiten greifen den im Titel genannten Mond als konkretes und universelles Motiv auf. So zeigt Fion Pellacini neben seiner begehbaren Installation zum brasilianischen Modernismus, eine Mond-Skulptur aus Seife. Mira Manns Lichtinstallation »imposter (mercuryaristocrats)«, verkörpert die hybride Rolle eines Papierlampions, seine Bedeutung im koreanischen Schamanismus, in der Architektur Aldo van Eycks und im Möbelhaus Ikea. Die Keramik-Skulptur mit dem Titel »Mond« von Nschotschi Haslinger hingegen erscheint uns als extraterrestrisches Fabelwesen. 

Andere Arbeiten befassen sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs. Ausgehend vom poetisch und mythisch aufgeladen Motiv des Mondes, steht der Erdtrabant für Transformation, Fruchtbarkeit und Neubeginn, kann aber auch als Ort gedanklicher Flucht und in visuell greifbarer Distanz als ein Ankerpunkt im Universum gelesen werden. Passion Asasu beispielsweise greift mit ihrer Arbeit »#hotchicks« die Metapher des Neubeginns auf, indem sie AI-generierte Bilder kreiert, die Blickregime auf den weiblichen Körper transformieren und kritisch hinterfragen.

In »zero is the moon« legen die Werke der neun Künstler*innen anhand biografischer Bezüge gesellschaftliche Widersprüche und Störungen offen, aus denen sich eine übergreifende Kritik entwickelt: Sie reflektieren dabei die Haltbarkeit und das Überdauern prägender sozialer Vorstellungen, brechen mit Normen oder Traditionen und bringen neue Strukturen, Geschichten oder Ästhetiken – teils mit und um den Mythos des Mondes – hervor. 

»zero is the moon«
24. April bis 11. Juni 2024

Vernissage:
Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr
Soundperformance von Claudius Seiter, 19.30 Uhr 

Ausstellende Künstler*innen:
Stella Dragovic, Maria Fabricius-Wendt, Saskia Fischer, Nschotschi Haslinger, Mira Mann, Passion Asasu, Fion Pellacini, Anna Raczynska, Vivien Sorrentino

Ausstellungsort:
nova space – Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar
Berkaer Straße 11
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Dienstags bis freitags, 13 bis 17 Uhr (und nach Vereinbarung)

Lange Nacht der Museen:
Samstag, 11. Mai 2024, 15 bis 22 Uhr
18 Uhr Kuratorinnenführung (30 min) mit Sophia Scherer
19 Uhr Performance von Stella Dragovic

Kuratorin: Sophia Scherer
Kuratorische Assistenz: Annika Schallenberg, Rio Usui
nova space Team: Helena Boldt, Benedict Thiele

www.uni-weimar.de/unigalerie 
www.nova-space.org 
www.instagram.com/nova_artspace/ 

Für Rückfragen oder Besuche außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen gerne Sophia Scherer, Kuratorin des nova space, telefonisch unter +49 (0) 36 43/ 58 32 80 oder per E-Mail an sophia.scherer[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 11. April 2024

»zero is the moon« – Universitätsgalerie »nova space« präsentiert neue Ausstellung

Vom 24. April bis 11. Juni 2024 stellen Studierende und externe Künstler*innen unter dem Titel »zero is the moon« Arbeiten aus, die sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs auseinandersetzen. Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr, in die temporären Räumlichkeiten des »nova space« – der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – in der Berkaer Straße 11 eingeladen!

In der Ausstellung werden Werke unterschiedlicher Genres präsentiert, darunter Zeichnungen, Skulpturen, Lichtinstallationen und Keramik. Einige der Arbeiten greifen den im Titel genannten Mond als konkretes und universelles Motiv auf. So zeigt Fion Pellacini neben seiner begehbaren Installation zum brasilianischen Modernismus, eine Mond-Skulptur aus Seife. Mira Manns Lichtinstallation »imposter (mercuryaristocrats)«, verkörpert die hybride Rolle eines Papierlampions, seine Bedeutung im koreanischen Schamanismus, in der Architektur Aldo van Eycks und im Möbelhaus Ikea. Die Keramik-Skulptur mit dem Titel »Mond« von Nschotschi Haslinger hingegen erscheint uns als extraterrestrisches Fabelwesen. 

Andere Arbeiten befassen sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs. Ausgehend vom poetisch und mythisch aufgeladen Motiv des Mondes, steht der Erdtrabant für Transformation, Fruchtbarkeit und Neubeginn, kann aber auch als Ort gedanklicher Flucht und in visuell greifbarer Distanz als ein Ankerpunkt im Universum gelesen werden. Passion Asasu beispielsweise greift mit ihrer Arbeit »#hotchicks« die Metapher des Neubeginns auf, indem sie AI-generierte Bilder kreiert, die Blickregime auf den weiblichen Körper transformieren und kritisch hinterfragen.

In »zero is the moon« legen die Werke der neun Künstler*innen anhand biografischer Bezüge gesellschaftliche Widersprüche und Störungen offen, aus denen sich eine übergreifende Kritik entwickelt: Sie reflektieren dabei die Haltbarkeit und das Überdauern prägender sozialer Vorstellungen, brechen mit Normen oder Traditionen und bringen neue Strukturen, Geschichten oder Ästhetiken – teils mit und um den Mythos des Mondes – hervor. 

»zero is the moon«
24. April bis 11. Juni 2024

Vernissage:
Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr
Soundperformance von Claudius Seiter, 19.30 Uhr 

Ausstellende Künstler*innen:
Stella Dragovic, Maria Fabricius-Wendt, Saskia Fischer, Nschotschi Haslinger, Mira Mann, Passion Asasu, Fion Pellacini, Anna Raczynska, Vivien Sorrentino

Ausstellungsort:
nova space – Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar
Berkaer Straße 11
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Dienstags bis freitags, 13 bis 17 Uhr (und nach Vereinbarung)

Lange Nacht der Museen:
Samstag, 11. Mai 2024, 15 bis 22 Uhr
18 Uhr Kuratorinnenführung (30 min) mit Sophia Scherer
19 Uhr Performance von Stella Dragovic

Kuratorin: Sophia Scherer
Kuratorische Assistenz: Annika Schallenberg, Rio Usui
nova space Team: Helena Boldt, Benedict Thiele

www.uni-weimar.de/unigalerie 
www.nova-space.org 
www.instagram.com/nova_artspace/ 

Für Rückfragen oder Besuche außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen gerne Sophia Scherer, Kuratorin des nova space, telefonisch unter +49 (0) 36 43/ 58 32 80 oder per E-Mail an sophia.scherer[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv