Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat zur Veranstaltung (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Grafik: Happy Little Accidents)
Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Grafik: Happy Little Accidents

Download version

Erstellt: 02. September 2016

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium in Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016

Unter dem Titel »Dust and Data« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016 das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin. Sie widmet sich zudem der internationalen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie der Migration der Bauhausideen und der damit verbundenen Herausforderung, diese Geschichte in Archiven und Datenbanken zu erfassen und zu erhalten.

Zugleich wird in diesem Jahr das vierzigjährige Jubiläum des Bauhaus-Kolloquiums begangen, das 1976 erstmals in Weimar stattfand. Prof. Dr. Ines Weizman, Direktorin des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung sowie Organisatorin des Kolloquiums, erläutert: »Durch ihre Geschichte ist die Konferenz mittlerweile selbst zu einer historiographischen Institution, einem Barometer in einer sich verändernden politischen und kulturellen Landschaft, geworden. Das Jubiläum ist daher Anlass, über neue Methoden der Geschichtsschreibung und der Produktion und Analyse von Architektur nachzudenken.«

International renommierte Expertinnen und Experten aus Architektur, Kunst, Geschichte und Medienwissenschaften stellen auf dem diesjährigen Bauhaus-Kolloquium neue Projekte und Methoden ihrer Praxis und Forschung vor. Vier Themenkomplexe – Objects, Archive, Migration, Data – bilden den Rahmen der Konferenz.

Prof. Dr. Alina Payne von der Harvard University/USA und Direktorin der Villa I Tatti in Florenz/Italien wird über die Rolle des Bauhauses in der Geschichtsschreibung der Moderne sprechen. Prof. Dr. Nicholas de Monchaux von der University of California, Berkeley/USA stellt die Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und digitalen Datenanalysten vor, die erfasst, wie sich komplexe Stadt- und Raumstrukturen verändern. Der Architekt Bernard Khoury aus Beirut/Libanon wird seine Bauten im vom Bürgerkrieg in den 1970er bis 1990er Jahren traumatisierten Beirut vorstellen.

Ergänzt wird das Programm durch das »Young Bauhaus Research Colloquium«, bei dem Nachwuchsforscher, Architekten und Künstler aus aller Welt am 26. und 27. Oktober 2016 aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte zur Architektur der Moderne und des Bauhauses vorstellen. Außerdem wird eine Begleitausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die vierzigjährige Geschichte der Bauhaus-Kolloquien und die in ihnen reflektierte Bauhausrezeption zeigen.

Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) und vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee.

Die Konferenz steht allen Fachleuten aus Forschung und Praxis sowie Studierenden und allgemein Interessierten offen. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.bauhaus-kolloquium.de

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium »Dust and Data«
26. bis 29. Oktober 2016
Campus der Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar

Konferenzgebühr für die Veranstaltungen im Audimax (28. und 29. Oktober): 130 Euro (ermäßigt 90 Euro)
Bis 26. September reduzierte Teilnahmegebühr: 100 Euro (ermäßigt 70 Euro)

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Veranstaltungen im Audimax wird eine Simultanübersetzung angeboten.

Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Weizman organisiert.

Erstellt: 02. September 2016

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium in Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016

Unter dem Titel »Dust and Data« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016 das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin. Sie widmet sich zudem der internationalen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte sowie der Migration der Bauhausideen und der damit verbundenen Herausforderung, diese Geschichte in Archiven und Datenbanken zu erfassen und zu erhalten.

Zugleich wird in diesem Jahr das vierzigjährige Jubiläum des Bauhaus-Kolloquiums begangen, das 1976 erstmals in Weimar stattfand. Prof. Dr. Ines Weizman, Direktorin des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung sowie Organisatorin des Kolloquiums, erläutert: »Durch ihre Geschichte ist die Konferenz mittlerweile selbst zu einer historiographischen Institution, einem Barometer in einer sich verändernden politischen und kulturellen Landschaft, geworden. Das Jubiläum ist daher Anlass, über neue Methoden der Geschichtsschreibung und der Produktion und Analyse von Architektur nachzudenken.«

International renommierte Expertinnen und Experten aus Architektur, Kunst, Geschichte und Medienwissenschaften stellen auf dem diesjährigen Bauhaus-Kolloquium neue Projekte und Methoden ihrer Praxis und Forschung vor. Vier Themenkomplexe – Objects, Archive, Migration, Data – bilden den Rahmen der Konferenz.

Prof. Dr. Alina Payne von der Harvard University/USA und Direktorin der Villa I Tatti in Florenz/Italien wird über die Rolle des Bauhauses in der Geschichtsschreibung der Moderne sprechen. Prof. Dr. Nicholas de Monchaux von der University of California, Berkeley/USA stellt die Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und digitalen Datenanalysten vor, die erfasst, wie sich komplexe Stadt- und Raumstrukturen verändern. Der Architekt Bernard Khoury aus Beirut/Libanon wird seine Bauten im vom Bürgerkrieg in den 1970er bis 1990er Jahren traumatisierten Beirut vorstellen.

Ergänzt wird das Programm durch das »Young Bauhaus Research Colloquium«, bei dem Nachwuchsforscher, Architekten und Künstler aus aller Welt am 26. und 27. Oktober 2016 aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte zur Architektur der Moderne und des Bauhauses vorstellen. Außerdem wird eine Begleitausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar die vierzigjährige Geschichte der Bauhaus-Kolloquien und die in ihnen reflektierte Bauhausrezeption zeigen.

Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) und vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gefördert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee.

Die Konferenz steht allen Fachleuten aus Forschung und Praxis sowie Studierenden und allgemein Interessierten offen. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter www.bauhaus-kolloquium.de

XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium »Dust and Data«
26. bis 29. Oktober 2016
Campus der Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar

Konferenzgebühr für die Veranstaltungen im Audimax (28. und 29. Oktober): 130 Euro (ermäßigt 90 Euro)
Bis 26. September reduzierte Teilnahmegebühr: 100 Euro (ermäßigt 70 Euro)

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Veranstaltungen im Audimax wird eine Simultanübersetzung angeboten.

Das XIII. Internationale Bauhaus-Kolloquium wird vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Weizman organisiert.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv