Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakatdesign: Diana Decker

Download version

Erstellt: 23. Februar 2016

»Wohnen für alle?!« – Konferenz zur Wohnungsfrage am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Wohnungsmärkte in Deutschland sind seit der globalen Finanzkrise von 2008 insbesondere in prosperierenden Metropolregionen, Großstädten und Universitätsstädten angespannt. Steigende Mieten und Wohnungspreise erschweren es einkommensschwachen Haushalten und teils auch der Mittelschicht zunehmend, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden.

Die Konferenz »Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik« an der Bauhaus-Universität Weimar sucht am 12. und 13. Mai 2016 nach Gründen für die Rückkehr der Wohnungsfrage und nach möglichen Strategien für bezahlbaren Wohnraum für alle.

Das zweitägige Programm bringt Beiträge aus Architektur, Sozialwissenschaften und Stadtplanung in fünf thematischen Workshops zusammen. Dabei geht es beispielsweise um Globalisierung, Europäisierung und nationale Wohnungspolitiken, um kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum und um soziale Kämpfe für ein ›Recht auf Wohnen‹.

So berichtet Kathleen Scanlon von der London School of Economics über die Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Wohnungsbaus im europäischen Vergleich. Christoph Reinprecht von der Universität Wien thematisiert das Wiener Modell der sozialen Wohnungspolitik, während Darinka Czischke von der Delft University of Technology den Einfluss der Europäischen Union auf sozialen Wohnungsbau diskutiert. Verschiedene Architekten und Architekturforscher präsentieren Strategien kostengünstigen Bauens, und Andrej Holm und Bernd Hunger diskutieren die Chancen eines neuen gemeinnützigen Wohnungssektors, bezahlbaren Wohnraums zu schaffen.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Europäische Urbanistik in Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung und gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Am Abend des 12. Mai lädt die Internationale Bauausstellung Thüringen alle Teilnehmer/innen der Konferenz vor Ort in Weimar zu einem IBA Salon ein, bei dem internationale Wohnmodelle vorgestellt und diskutiert werden.

Konzipiert wurde das Programm von: Prof. Dr. Barbara Schönig, Professorin für Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar; Katrin Lompscher, Vorstand Hermann-Henselmann Stiftung; Dr. Sebastian Schipper, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a.M; Justin Kadi, PhD, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik.

»Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik«
Donnerstag, 12. Mai, und Freitag, 13. Mai 2016
Bauhaus-Universität Weimar
Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar

Konferenzsprache ist Deutsch. Einzelne Beiträge werden auf Englisch gehalten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35€ (regulär) sowie 20€ (Studierende, Arbeitslose).

Ein detailliertes Programm sowie Details zur Anmeldung finden sich auf der Konferenzhomepage:
http://www.uni-weimar.de/ifeu/wohnen2016

Für Rückfragen steht Ihnen Justin Kadi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, gern zur Verfügung: Telefon +49 (0) 36 43 / 58 26 55, E-Mail justin.kadi[at]uni-weimar.de

 

Erstellt: 23. Februar 2016

»Wohnen für alle?!« – Konferenz zur Wohnungsfrage am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Wohnungsmärkte in Deutschland sind seit der globalen Finanzkrise von 2008 insbesondere in prosperierenden Metropolregionen, Großstädten und Universitätsstädten angespannt. Steigende Mieten und Wohnungspreise erschweren es einkommensschwachen Haushalten und teils auch der Mittelschicht zunehmend, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden.

Die Konferenz »Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik« an der Bauhaus-Universität Weimar sucht am 12. und 13. Mai 2016 nach Gründen für die Rückkehr der Wohnungsfrage und nach möglichen Strategien für bezahlbaren Wohnraum für alle.

Das zweitägige Programm bringt Beiträge aus Architektur, Sozialwissenschaften und Stadtplanung in fünf thematischen Workshops zusammen. Dabei geht es beispielsweise um Globalisierung, Europäisierung und nationale Wohnungspolitiken, um kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum und um soziale Kämpfe für ein ›Recht auf Wohnen‹.

So berichtet Kathleen Scanlon von der London School of Economics über die Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Wohnungsbaus im europäischen Vergleich. Christoph Reinprecht von der Universität Wien thematisiert das Wiener Modell der sozialen Wohnungspolitik, während Darinka Czischke von der Delft University of Technology den Einfluss der Europäischen Union auf sozialen Wohnungsbau diskutiert. Verschiedene Architekten und Architekturforscher präsentieren Strategien kostengünstigen Bauens, und Andrej Holm und Bernd Hunger diskutieren die Chancen eines neuen gemeinnützigen Wohnungssektors, bezahlbaren Wohnraums zu schaffen.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Europäische Urbanistik in Kooperation mit der Hermann-Henselmann-Stiftung und gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Am Abend des 12. Mai lädt die Internationale Bauausstellung Thüringen alle Teilnehmer/innen der Konferenz vor Ort in Weimar zu einem IBA Salon ein, bei dem internationale Wohnmodelle vorgestellt und diskutiert werden.

Konzipiert wurde das Programm von: Prof. Dr. Barbara Schönig, Professorin für Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar; Katrin Lompscher, Vorstand Hermann-Henselmann Stiftung; Dr. Sebastian Schipper, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a.M; Justin Kadi, PhD, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik.

»Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik«
Donnerstag, 12. Mai, und Freitag, 13. Mai 2016
Bauhaus-Universität Weimar
Oberlichtsaal, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar

Konferenzsprache ist Deutsch. Einzelne Beiträge werden auf Englisch gehalten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35€ (regulär) sowie 20€ (Studierende, Arbeitslose).

Ein detailliertes Programm sowie Details zur Anmeldung finden sich auf der Konferenzhomepage:
http://www.uni-weimar.de/ifeu/wohnen2016

Für Rückfragen steht Ihnen Justin Kadi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, gern zur Verfügung: Telefon +49 (0) 36 43 / 58 26 55, E-Mail justin.kadi[at]uni-weimar.de

 

Verwandte Nachrichten

  • 15.05.2019 Tagung »Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen«

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv