Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat zur Veranstaltung
Plakat zur Veranstaltung

Download version

Erstellt: 19. Mai 2022

Wie können wir urbane, politische und soziale Räume gestalten – ausgehend vom Gehörsinn?

Vom 24. bis 26. Juni 2022 kommen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar Sound-Theoretiker*innen und -Künstler*innen zu der internationalen Konferenz »I am not sitting in a room – urban, political and social resonances« zusammen. Gemeinsam erforschen sie in drei Themenblöcken urbane, politische und soziale Räume auf klanglicher Ebene. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung steht die Frage, wie sich unsere Umwelt verändern würde, wenn wir sie ausgehend vom Gehör gestalten würden.

Der erste Block »urban resonances« befasst sich mit Vergangenheit und Zukunft akustischer Stadtraum-Gestaltung. Wie sehen unsere zukünftigen Städte aus, wenn sie (auch) akustisch  entworfen und gestaltet werden? Inwiefern erfordert urbanes Sounddesign eine Zusammenarbeit unterschiedlichster Gruppen und Akteur*innen? Dabei werden sowohl wissenschaftliche Analysen als auch künstlerische Strategien der Komposition von Raum-Klang vorgestellt.

Das zweite Thema »political resonances« widmet sich der Politik des Zuhörens. Kann Zuhören politischen Widerstand ermöglichen? Im Mittelpunkt steht hier die Analyse von Klanglandschaften, die bislang nicht wahrgenommene Erzählungen hörbar machen soll. Die Veranstalterinnen erhoffen sich auch, Lösungsansätze für die sich verstärkende soziale Fragmentierung durch den »Green Deal« zu finden.

Final untersuchen die »social resonances« unser akustisches Zusammenleben mit der nicht-menschlichen Umwelt. Wie können wir beispielsweise mit Tieren in Kontakt treten? Und wie kann deren Stimmen mehr Gehör verschafft werden? Diesen Fragen wird interdisziplinär nachgegangen und dabei auch der Versuch unternommen, einen kollektiven Inter-Spezies-Chor aus Menschen und nicht-menschlichen Tieren zu bilden.

Neben Vorträgen zu den oben genannten Themenkomplexen werden außerdem vier unterschiedliche Workshops angeboten. Begleitet wird die Veranstaltung durch künstlerische Interventionen. Die Vorträge können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Für die Workshops ist eine Anmeldung nötig.

Die Tagung findet in Englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

»I am not sitting in a room – urban, political and social resonances«
Zeit:

Freitag, 24. Juni 2022, 10 Uhr, bis Sonntag, 26. Juni 2022, 14 Uhr
Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax in der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Vortragende:
Keynote: Salomé Voegelin
Urban Resonances: Andres Bossard, Thomas Kusitzky, Teresa Carrasco
Political Resonances: Leah Bassel, Lefteris Krysalis, Frank Eckardt, Florencia Curci & Augustin Genoud
Social Resonances: Eva Meijer, Ursula Damm, Alessandro Bosetti
Workshops: Andres Bossard, Florencia Curci & Augustín Genoud, Alessandro Bosetti, Thomas Kusitzky

Einen detaillierten Zeitplan finden Sie in Kürze unter: www.experimentellesradio.de.

Die Tagung ist eine Veranstaltung der Professur »Experimentelles Radio« der Fakultät Kunst und Gestaltung und wurde gefördert durch die »Bauhaus.Module«.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Frederike Moormann, Künstlerische Mitarbeiterin, per E-Mail an frederike.moormann@uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 19. Mai 2022

Wie können wir urbane, politische und soziale Räume gestalten – ausgehend vom Gehörsinn?

Vom 24. bis 26. Juni 2022 kommen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar Sound-Theoretiker*innen und -Künstler*innen zu der internationalen Konferenz »I am not sitting in a room – urban, political and social resonances« zusammen. Gemeinsam erforschen sie in drei Themenblöcken urbane, politische und soziale Räume auf klanglicher Ebene. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung steht die Frage, wie sich unsere Umwelt verändern würde, wenn wir sie ausgehend vom Gehör gestalten würden.

Der erste Block »urban resonances« befasst sich mit Vergangenheit und Zukunft akustischer Stadtraum-Gestaltung. Wie sehen unsere zukünftigen Städte aus, wenn sie (auch) akustisch  entworfen und gestaltet werden? Inwiefern erfordert urbanes Sounddesign eine Zusammenarbeit unterschiedlichster Gruppen und Akteur*innen? Dabei werden sowohl wissenschaftliche Analysen als auch künstlerische Strategien der Komposition von Raum-Klang vorgestellt.

Das zweite Thema »political resonances« widmet sich der Politik des Zuhörens. Kann Zuhören politischen Widerstand ermöglichen? Im Mittelpunkt steht hier die Analyse von Klanglandschaften, die bislang nicht wahrgenommene Erzählungen hörbar machen soll. Die Veranstalterinnen erhoffen sich auch, Lösungsansätze für die sich verstärkende soziale Fragmentierung durch den »Green Deal« zu finden.

Final untersuchen die »social resonances« unser akustisches Zusammenleben mit der nicht-menschlichen Umwelt. Wie können wir beispielsweise mit Tieren in Kontakt treten? Und wie kann deren Stimmen mehr Gehör verschafft werden? Diesen Fragen wird interdisziplinär nachgegangen und dabei auch der Versuch unternommen, einen kollektiven Inter-Spezies-Chor aus Menschen und nicht-menschlichen Tieren zu bilden.

Neben Vorträgen zu den oben genannten Themenkomplexen werden außerdem vier unterschiedliche Workshops angeboten. Begleitet wird die Veranstaltung durch künstlerische Interventionen. Die Vorträge können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Für die Workshops ist eine Anmeldung nötig.

Die Tagung findet in Englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

»I am not sitting in a room – urban, political and social resonances«
Zeit:

Freitag, 24. Juni 2022, 10 Uhr, bis Sonntag, 26. Juni 2022, 14 Uhr
Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax in der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Vortragende:
Keynote: Salomé Voegelin
Urban Resonances: Andres Bossard, Thomas Kusitzky, Teresa Carrasco
Political Resonances: Leah Bassel, Lefteris Krysalis, Frank Eckardt, Florencia Curci & Augustin Genoud
Social Resonances: Eva Meijer, Ursula Damm, Alessandro Bosetti
Workshops: Andres Bossard, Florencia Curci & Augustín Genoud, Alessandro Bosetti, Thomas Kusitzky

Einen detaillierten Zeitplan finden Sie in Kürze unter: www.experimentellesradio.de.

Die Tagung ist eine Veranstaltung der Professur »Experimentelles Radio« der Fakultät Kunst und Gestaltung und wurde gefördert durch die »Bauhaus.Module«.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Frederike Moormann, Künstlerische Mitarbeiterin, per E-Mail an frederike.moormann@uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv