Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die Teilnehmenden des Workshops nehmen den Weimarer Stadtverkehr unter die Lupe. Foto: Gregor Salobir
Die Teilnehmenden des Workshops nehmen den Weimarer Stadtverkehr unter die Lupe. Foto: Gregor Salobir

Download version

Auch die Verkehrssituation in der Coudraystraße wird von den Studierenden untersucht. Die Workshopergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« während der SCIENCE MILE Q3 am 12. Juli präsentiert. Foto: Hans-Jacob Reinhold
Auch die Verkehrssituation in der Coudraystraße wird von den Studierenden untersucht. Die Workshopergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« während der SCIENCE MILE Q3 am 12. Juli präsentiert. Foto: Hans-Jacob Reinhold

Download version

Erstellt: 04. Juli 2024

Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?

Auf diese Frage suchen Studierende vom 8. bis 12. Juli Antworten in einem internationalen Workshop. Studierende aus sieben Ländern sind bei dem Workshop »City & Traffic« an der Bauhaus-Universität Weimar dazu aufgerufen, den Stadtverkehr in Weimar neu zu denken. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 16.30 Uhr in der Schwanseestraße 13 präsentiert.

Die Teilnehmenden unterschiedlicher Disziplinen, darunter Architektur, Verkehrsplanung und Umweltingenieurwissenschaften, widmen sich bei dem Workshop konkreten Verkehrssituationen in Weimar: dem Goetheplatz mit seinem hohen Verkehrsaufkommen durch Linienbusse, PKW, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, der Humboldtstraße mit ihrer komplexen Kreuzung oder dem August-Frölich-Platz mit seiner Unübersichtlichkeit für querende Fußgänger*innen sowie weiteren Beispielen. Die Gruppen sind aufgefordert, die bestehende Verkehrssituation zu analysieren, Defizite aufzuzeigen und Ideen zur Verbesserung einzubringen. Dabei soll vor allem die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen sowie die verschiedenen Nutzungsansprüche an den Straßenraum abgewogen werden.

Präsentation der Ergebnisse
Freitag, 12. Juli 2024
15 bis 16.30 Uhr
Schwanseestraße 13
 
Medienvertreter*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ideen der Teilnehmenden kennenzulernen und einen neuen Blick auf altbekannte Infrastruktur zu gewinnen. Vertreter*innen der Stadt werden auch vor Ort sein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Studierenden im Laufe der Woche in Interviews und Vor-Ort-Besichtigungen zu begleiten.

Über den Workshop
Der Workshop »City & Traffic« findet jährlich an einem der Standorte der teilnehmenden Universitäten (Prag, Belgrad, Wien, Krakau, Vilnius, Žilina, Maribor, Győr und Weimar) statt. Die 27. Ausgabe lädt 35 Studierende aus sieben der teilnehmenden Länder in Weimar zur intensiven gemeinsamen Arbeit ein. Dabei entstehen nicht nur innovative Ideen für die lokale Verkehrsplanung, sondern es werden auch fachliche und persönliche Netzwerke für die berufliche Zukunft der Teilnehmer*innen gefördert. Darüber hinaus stärkt das Projekt die europäische Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten.

Für Rückfragen steht Julius Uhlmann, Professur Verkehrssystemplanung, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 44 57 und per E-Mail unter julius.uhlmann[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Erstellt: 04. Juli 2024

Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?

Auf diese Frage suchen Studierende vom 8. bis 12. Juli Antworten in einem internationalen Workshop. Studierende aus sieben Ländern sind bei dem Workshop »City & Traffic« an der Bauhaus-Universität Weimar dazu aufgerufen, den Stadtverkehr in Weimar neu zu denken. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 16.30 Uhr in der Schwanseestraße 13 präsentiert.

Die Teilnehmenden unterschiedlicher Disziplinen, darunter Architektur, Verkehrsplanung und Umweltingenieurwissenschaften, widmen sich bei dem Workshop konkreten Verkehrssituationen in Weimar: dem Goetheplatz mit seinem hohen Verkehrsaufkommen durch Linienbusse, PKW, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, der Humboldtstraße mit ihrer komplexen Kreuzung oder dem August-Frölich-Platz mit seiner Unübersichtlichkeit für querende Fußgänger*innen sowie weiteren Beispielen. Die Gruppen sind aufgefordert, die bestehende Verkehrssituation zu analysieren, Defizite aufzuzeigen und Ideen zur Verbesserung einzubringen. Dabei soll vor allem die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen sowie die verschiedenen Nutzungsansprüche an den Straßenraum abgewogen werden.

Präsentation der Ergebnisse
Freitag, 12. Juli 2024
15 bis 16.30 Uhr
Schwanseestraße 13
 
Medienvertreter*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ideen der Teilnehmenden kennenzulernen und einen neuen Blick auf altbekannte Infrastruktur zu gewinnen. Vertreter*innen der Stadt werden auch vor Ort sein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Studierenden im Laufe der Woche in Interviews und Vor-Ort-Besichtigungen zu begleiten.

Über den Workshop
Der Workshop »City & Traffic« findet jährlich an einem der Standorte der teilnehmenden Universitäten (Prag, Belgrad, Wien, Krakau, Vilnius, Žilina, Maribor, Győr und Weimar) statt. Die 27. Ausgabe lädt 35 Studierende aus sieben der teilnehmenden Länder in Weimar zur intensiven gemeinsamen Arbeit ein. Dabei entstehen nicht nur innovative Ideen für die lokale Verkehrsplanung, sondern es werden auch fachliche und persönliche Netzwerke für die berufliche Zukunft der Teilnehmer*innen gefördert. Darüber hinaus stärkt das Projekt die europäische Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten.

Für Rückfragen steht Julius Uhlmann, Professur Verkehrssystemplanung, telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 44 57 und per E-Mail unter julius.uhlmann[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv