Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 20. April 2006

„Weltenbilder – Welten bilden“

Japan, Korea und Thüringen starten gemeinsames Studienprogramm

Am Montag 24. April fällt der Startschuss für das in der Thüringer Hochschullandschaft einzigartige Internationale Studienprogramm „Weltenbilder – Welten bilden“. Neben der Bauhaus-Universität und der Universität Erfurt nehmen an diesem interkulturellen und interdisziplinären Studienprogramm vier Universitäten aus Japan und Südkorea teil. Das dreijährige Programm widmet sich der Frage nach jenen bildhaften Vorstellungen, mit denen wir uns die Welt anzueignen und verständlich zu machen versuchen. Mit den heute allgegenwärtigen Massenmedien und dem Massentourismus vollzieht sich die Kommunikation zwischen den Kulturen zunehmend über den Transfer von Bildern. Wie entstehen diese, wie interpretieren wir sie? Welches sind die versteckten Wege der globalen Bildermigration? Welche Macht besitzen sie über uns?

Das Studienprogramm entstand auf Initiative von Vertretungsprofessor Dr. Jörg H. Gleiter (Entwerfen und Architekturtheorie, Bauhaus-Universität) und Prof. Dr. Reinhard Zöllner (Ostasiatische Geschichte, Universität Erfurt). Die anderen beteiligten Universitäten sind die Waseda Universität (Tokio) und die Yokohama National Universität (Yokohama), aus Südkorea die Kyonggi Universität und Hanyang Universität, beide in Seoul ansässig. Wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzeptes ist, dass sich die Gruppe von 30 Studenten und 6 Professoren jährlich einmal in jedem der beteiligten Ländern trifft und die Bilderfrage im jeweiligen kulturellen Kontext diskutiert – quasi in unmittelbarer Tuchfühlung mit und Einfühlung in die jeweilige lokale Problemstellung. In Honorierung des innovativen, interdisziplinären und interkulturellen Ansatzes wird das Internationale Studienprogramm vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) großzügig gefördert.

Der Auftakt des Studienprogramms findet vom 24. – 30. April in Weimar und Erfurt statt. Die selbe Gruppe von Studenten wird sich für einen je 10tägigen Studienaufenthalt im August in Tokyo, anschließend im Oktober in Seoul wieder treffen. Das Thema des Internationalen Studienprogramms „Weltenbilder – Welten bilden“, die Frage also nach der Interpretation und der Produktion der Weltbilder, spiegelt sich in den beteiligten Disziplinen wieder. Zur Hälfte kommen die beteiligten Studenten aus dem Fach Architektur, während die andere Hälfte Philosophen, Historikern, Soziologen, Literaturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler sind. Denn ohne Zweifel ist die Architektur einer der bedeutendsten Bilderproduzenten von globaler wie auch historischer Bedeutung. Über das Bild der Architektur werden dauerhafte emotionale Bindungen wie auch Wertvorstellungen vermittelt, die erst in der globalen Verbreitung der Bilder ihre eigentliche, identitätsbildende und somit lokale Kraft erhalten. Was wäre Weimar ohne die um die Welt gehenden Bilder von Goethes Garten- und Wohnhaus, Schloss und Marktplatz! Erst mit der globalen Verbreitung entwickeln sie ihre interpretative und gleichsam normative Macht.

Das diesjährige Programm steht unter dem Unterthema „Cultures of Memory – Kultur der Erinnerung“. Nach der feierlichen Eröffnung in der Kleinen Synagoge in Erfurt am 24. April zwischen 9 und 11 Uhr, wird das Internationale Studienprogramm anschließend in kleinen Gruppen seine Arbeit an der Bauhaus-Universität aufnehmen. In öffentlichen Vorträgen werden die beteiligten Professoren Gelegenheit haben, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Frage nach der globalen Bildpraxis aus der je eigenen Perspektive zu untersuchen. Die Vorträgen, die in englischer Sprache gehalten werden, finden im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar statt und beginnen jeweils um 18 Uhr (Informationen unter 03643-583141 oder 03643-7374431).

Das Internationale Studienprogramm „Weltenbilder – Welten bilden“ zielt auf die Internationalisierung der akademischen Lehre und Forschung und die Intensivierung internationaler Partnerschaften. Es ist ein wichtiger Baustein in der weiteren Profilierung der beteiliten Universitäten im nationalen und international Wettbewerb der Universitäten.

Ansprechpartner:
Vert.-Prof. Dr.-Ing. Jörg H. Gleiter M.S.
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Fakultät Architektur
Tel: +49-(0)3643-583141
Fax: +49-(0)3643-583151

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv