Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

In seiner dritten Ausgabe präsentiert die Berliner Ausstellung unter der Überschrift »Desintegriert Euch!« eine kritische Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Identität und Einheit. Beteiligt sind auch dieses Jahr Kunst-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar.
In seiner dritten Ausgabe präsentiert die Berliner Ausstellung unter der Überschrift »Desintegriert Euch!« eine kritische Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Identität und Einheit. Beteiligt sind auch dieses Jahr Kunst-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Maxim-Gorki-Theater

Download version

Erstellt: 06. November 2017

Weimarer Kunst-Studierende stellen beim 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin aus

Insgesamt 36 Studierende und Alumni sowie Lehrende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich vom 11. bis 26. November 2017 am 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters. In seiner dritten Ausgabe präsentiert die Berliner Ausstellung unter der Überschrift »Desintegriert Euch!« eine kritische Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Identität und Einheit.

Mit Kunst, Performances und zahlreichen Diskursveranstaltungen präsentiert sich der 3. Berliner Herbstsalon unter der kuratorischen Leitung von Shermin Langhoff als »öffentliche Probe des Aufbegehrens gegen Zuschreibungen, Verallgemeinerung und Vereinfachungen«, die dabei in die historische Mitte der Hauptstadt vordringt. Bei freiem Eintritt können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Ausstellung historisch bedeutungsvolle Orte Berlins besuchen, darunter das Kronprinzenpalais Unter den Linden, das erstmals Handlungsort des Herbstsalons sein wird.

Bauhaus-Studierende und Alumni des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« unter der Leitung von Prof. Danica Dakić präsentieren auf Einladung des Maxim-Gorki-Theaters ortsspezifische Installationen, Interventionen und Performances in und um das geschichtsträchtige Palais. Die unterschiedlichen biografischen Hintergründe und kulturellen Sichtweisen der internationalen Künstlerinnen und Künstler sollen dabei eine vielschichtige Betrachtung des Ortes, seiner Geschichte und seiner soziohistorischen Bedeutung ermöglichen.

So recherchiert die aus Ägypten stammende Studentin Malak Yacout Saleh die Semantik des Kronprinzenpalais‘ und fragt, ob dem Gebäude nicht nur eine eigene Sprache inhärent ist, sondern ob es auch als politisches Wesen an sich verstanden werden kann. Im Zuge ihrer Arbeit interveniert die junge Künstlerin und erweitert das etymologische Standardwerk »Die Sprachen der Welt« in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken um eine zusätzliche Seite, auf welcher die Sprache »Kronprinzenpalaisisch« als anerkannte Weltsprache mit aufgeführt wird.

Zum täglich wechselnden Programm des durch die Studierenden entwickelten DESINTEGRATION-WORKSHOPS gehört auch die öffentliche Diskussionsreihe »Kamingespräche« mit Dr. Boris Buden und Prof. Sabine Folie.

Gefördert wird die Veranstaltung durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und das Maxim Gorki Theater, Berlin.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler des MFA-Studiengangs:
Vanessa Brazeau, Vincent Brière, María Constanza Carvajal, Ahram Chae, Isaac Chong Wai, Rafaella Constantinou, Sophie Foster, Kathryn Gohmert, Devadeep Gupta, Anke Hannemann, Ahmet Kavas, Nikola Kekerović, Stefan Klein, Stefan Lesueur, Asha Lester, Yihui Liu, Matthew Lloyd, Nasir Malekijoo, Atsuko Mochida, Maayan Mozes, Maedeh Nassouri, YunJu Park, Yael Peri, Elham Asadpour Rahimabadi, Denise Rosero Bermúdez, Feng Runze, Iskin Yağmur Ruzgar, Paloma Sanchez-Palencia, Nora Spiekermann, Edoardo Tedde, Daniel Theiler, Astrid True May, Yi Weihua, Ina Weise, Jakob Wirth, Sze Ting Wong, Malak Yacout Saleh.

Ausstellungsdauer:
11. bis 26. November 2017

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 16.00 bis 23.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 13.00 bis 23.00 Uhr

Vernissage:
11. November, 18.00 Uhr

Ausstellungsort:
Kronprinzenpalais
Unter den Linden 3
10117 Berlin

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gorki.de/de/3-berliner-herbstsalon

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Eine Kooperation des MFA-Programms »Public Art and New Artistic Strategies / Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«, Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar mit dem Maxim Gorki Theater Berlin unter der Leitung von Prof. Danica Dakić, Gastprof. Dr. Sabine Folie, Anke Hannemann, Ina Weise und Jirka Reichmann (Koordination).

Erstellt: 06. November 2017

Weimarer Kunst-Studierende stellen beim 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin aus

Insgesamt 36 Studierende und Alumni sowie Lehrende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich vom 11. bis 26. November 2017 am 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters. In seiner dritten Ausgabe präsentiert die Berliner Ausstellung unter der Überschrift »Desintegriert Euch!« eine kritische Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Identität und Einheit.

Mit Kunst, Performances und zahlreichen Diskursveranstaltungen präsentiert sich der 3. Berliner Herbstsalon unter der kuratorischen Leitung von Shermin Langhoff als »öffentliche Probe des Aufbegehrens gegen Zuschreibungen, Verallgemeinerung und Vereinfachungen«, die dabei in die historische Mitte der Hauptstadt vordringt. Bei freiem Eintritt können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Ausstellung historisch bedeutungsvolle Orte Berlins besuchen, darunter das Kronprinzenpalais Unter den Linden, das erstmals Handlungsort des Herbstsalons sein wird.

Bauhaus-Studierende und Alumni des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« unter der Leitung von Prof. Danica Dakić präsentieren auf Einladung des Maxim-Gorki-Theaters ortsspezifische Installationen, Interventionen und Performances in und um das geschichtsträchtige Palais. Die unterschiedlichen biografischen Hintergründe und kulturellen Sichtweisen der internationalen Künstlerinnen und Künstler sollen dabei eine vielschichtige Betrachtung des Ortes, seiner Geschichte und seiner soziohistorischen Bedeutung ermöglichen.

So recherchiert die aus Ägypten stammende Studentin Malak Yacout Saleh die Semantik des Kronprinzenpalais‘ und fragt, ob dem Gebäude nicht nur eine eigene Sprache inhärent ist, sondern ob es auch als politisches Wesen an sich verstanden werden kann. Im Zuge ihrer Arbeit interveniert die junge Künstlerin und erweitert das etymologische Standardwerk »Die Sprachen der Welt« in allen öffentlichen Berliner Bibliotheken um eine zusätzliche Seite, auf welcher die Sprache »Kronprinzenpalaisisch« als anerkannte Weltsprache mit aufgeführt wird.

Zum täglich wechselnden Programm des durch die Studierenden entwickelten DESINTEGRATION-WORKSHOPS gehört auch die öffentliche Diskussionsreihe »Kamingespräche« mit Dr. Boris Buden und Prof. Sabine Folie.

Gefördert wird die Veranstaltung durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und das Maxim Gorki Theater, Berlin.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler des MFA-Studiengangs:
Vanessa Brazeau, Vincent Brière, María Constanza Carvajal, Ahram Chae, Isaac Chong Wai, Rafaella Constantinou, Sophie Foster, Kathryn Gohmert, Devadeep Gupta, Anke Hannemann, Ahmet Kavas, Nikola Kekerović, Stefan Klein, Stefan Lesueur, Asha Lester, Yihui Liu, Matthew Lloyd, Nasir Malekijoo, Atsuko Mochida, Maayan Mozes, Maedeh Nassouri, YunJu Park, Yael Peri, Elham Asadpour Rahimabadi, Denise Rosero Bermúdez, Feng Runze, Iskin Yağmur Ruzgar, Paloma Sanchez-Palencia, Nora Spiekermann, Edoardo Tedde, Daniel Theiler, Astrid True May, Yi Weihua, Ina Weise, Jakob Wirth, Sze Ting Wong, Malak Yacout Saleh.

Ausstellungsdauer:
11. bis 26. November 2017

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 16.00 bis 23.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 13.00 bis 23.00 Uhr

Vernissage:
11. November, 18.00 Uhr

Ausstellungsort:
Kronprinzenpalais
Unter den Linden 3
10117 Berlin

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gorki.de/de/3-berliner-herbstsalon

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung, telefonisch unter 036 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Eine Kooperation des MFA-Programms »Public Art and New Artistic Strategies / Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«, Fakultät Kunst und Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar mit dem Maxim Gorki Theater Berlin unter der Leitung von Prof. Danica Dakić, Gastprof. Dr. Sabine Folie, Anke Hannemann, Ina Weise und Jirka Reichmann (Koordination).

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv