Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Momentaufnahme während der Walking Performance »Bauhaus Goes Gorki«, Wandernde Menschen in einsamer Landschaft mir Sonnenuntergang, Blau-Pinkfabrener Himmel (Foto: Filipe Serro; Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)
Momentaufnahme während der Walking Performance »Bauhaus Goes Gorki« (Foto: Filipe Serro; Quelle: Bauhaus-Universität Weimar)

Download version

Logo des Imaginary Bauhaus Museum*
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 13. November 2015

Weimarer Kunst-Studierende beteiligen sich am zweiten Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theater

Vom 13. bis 29. November 2015 beteiligen sich insgesamt 34 Studierende und Alumni des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« am zweiten Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theater. Unter dem Titel »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« geleitet von Professorin Danica Dakić produzieren die aus 22 Ländern stammenden jungen Künstlerinnen und Künstler eine sich ständig verändernde Museumssammlung der Zukunft, die ihre Inspiration aus dem Dialog mit dem historischen Bauhaus bezieht.

Unter dem Titel »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« geleitet von Professorin Danica Dakić produzieren die aus 22 Ländern stammenden jungen Künstlerinnen und Künstler eine sich ständig verändernde Museumssammlung der Zukunft, die ihre Inspiration aus dem Dialog mit dem historischen Bauhaus bezieht.

Das Maxim Gorki Theater widmet die zweite Ausgabe seines Herbstsalons dem Thema Flucht. Flucht und Migration prägen auch das historische Erbe des Bauhauses. Auf Einladung des Maxim Gorki Theaters präsentieren nun Weimarer Kunst-Studierende die Ausstellung »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« in und um das Palais am Festungsgraben.

Es handelt sich dabei um eine Ausstellung ›in progress‹ – eine Museumssammlung von Interventionen, partizipativen Installationen und Performances, die sich mit den Themen Flucht und Migration beschäftigt und sich bis zum 29. November ständig weiter entwickeln wird. Als Auftakt findet derzeit die Walking Performance »Bauhaus Goes Gorki« statt. Am Montag, 9. November 2015, machte sich Vienne Chan gemeinsam mit Antonije Burić, Lisa Glauer, Filipe Serro und Roozbeh Tazhibi zu Fuß auf den Weg von Weimar über Dessau nach Berlin. Der Weg der Vertreibung des historischen Bauhaus wird von den beteiligten Künstlerinnen und Künstler performativ umgesetzt. Voraussichtlich am Samstag, 14. November 2015, wird die Gruppe die Hauptstadt erreichen.

Teil der Ausstellung wird ebenso eine Auswahl bereits realisierter Arbeiten sowie ein täglich wechselndes Programm mit öffentlichen Vorträgen unter der Leitung des Gastwissenschaftlers Dr. Boris Buden sein.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki wird gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und das Maxim Gorki Theater.

Leitung:
Prof. Danica Dakić

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Yoav Admoni, Marilena Aligizaki, Angélica M. Barón, Vanessa Brazeau, Nicolas Buenaventura, Antonije Burić, Vienne Chan, Isaac Chong Wai, Burak Erkil, Jazmin Gabriela Flores del Pozo, Emrah İnandım, Yun Ju Park, Ada Kai-Ting Yang, Ahmet Kavas, Stefan Klein, Rebecca A. Layton, Sujin Lim, Vasili Macharadze, Atsuko Mochida, Maayan Miriam Mozes, Mila Panić, Mariya Pavlenko, Daniel Castellanos Reyes, Paloma Sanchez-Palencia, Filipe Serro, Lena Skrabs, Natsumi Sugiyama, Saša Tatić, Ginna Vélez, Claire Waffel, Maria Walcher, Ina Weise, Daphna Westerman, Yuequn Zhang und Gäste

Eröffnung:

Freitag, 13. November 2015, 18 Uhr

Finissage:

Samstag, 28. November 2015

Ort:

Palais am Festungsgraben und Umgebung
Am Festungsgraben
1
10117 Berlin

Öffnungszeiten:

Fr./ Sa., 14–24 Uhr; So.–Do., 14–20 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gorki.de/spielplan/festivals/zweiter-berliner-herbstsalon/

Erstellt: 13. November 2015

Weimarer Kunst-Studierende beteiligen sich am zweiten Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theater

Vom 13. bis 29. November 2015 beteiligen sich insgesamt 34 Studierende und Alumni des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« am zweiten Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theater. Unter dem Titel »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« geleitet von Professorin Danica Dakić produzieren die aus 22 Ländern stammenden jungen Künstlerinnen und Künstler eine sich ständig verändernde Museumssammlung der Zukunft, die ihre Inspiration aus dem Dialog mit dem historischen Bauhaus bezieht.

Unter dem Titel »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« geleitet von Professorin Danica Dakić produzieren die aus 22 Ländern stammenden jungen Künstlerinnen und Künstler eine sich ständig verändernde Museumssammlung der Zukunft, die ihre Inspiration aus dem Dialog mit dem historischen Bauhaus bezieht.

Das Maxim Gorki Theater widmet die zweite Ausgabe seines Herbstsalons dem Thema Flucht. Flucht und Migration prägen auch das historische Erbe des Bauhauses. Auf Einladung des Maxim Gorki Theaters präsentieren nun Weimarer Kunst-Studierende die Ausstellung »IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki« in und um das Palais am Festungsgraben.

Es handelt sich dabei um eine Ausstellung ›in progress‹ – eine Museumssammlung von Interventionen, partizipativen Installationen und Performances, die sich mit den Themen Flucht und Migration beschäftigt und sich bis zum 29. November ständig weiter entwickeln wird. Als Auftakt findet derzeit die Walking Performance »Bauhaus Goes Gorki« statt. Am Montag, 9. November 2015, machte sich Vienne Chan gemeinsam mit Antonije Burić, Lisa Glauer, Filipe Serro und Roozbeh Tazhibi zu Fuß auf den Weg von Weimar über Dessau nach Berlin. Der Weg der Vertreibung des historischen Bauhaus wird von den beteiligten Künstlerinnen und Künstler performativ umgesetzt. Voraussichtlich am Samstag, 14. November 2015, wird die Gruppe die Hauptstadt erreichen.

Teil der Ausstellung wird ebenso eine Auswahl bereits realisierter Arbeiten sowie ein täglich wechselndes Programm mit öffentlichen Vorträgen unter der Leitung des Gastwissenschaftlers Dr. Boris Buden sein.

IMAGINARY BAUHAUS MUSEUM* Goes Gorki wird gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar und das Maxim Gorki Theater.

Leitung:
Prof. Danica Dakić

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Yoav Admoni, Marilena Aligizaki, Angélica M. Barón, Vanessa Brazeau, Nicolas Buenaventura, Antonije Burić, Vienne Chan, Isaac Chong Wai, Burak Erkil, Jazmin Gabriela Flores del Pozo, Emrah İnandım, Yun Ju Park, Ada Kai-Ting Yang, Ahmet Kavas, Stefan Klein, Rebecca A. Layton, Sujin Lim, Vasili Macharadze, Atsuko Mochida, Maayan Miriam Mozes, Mila Panić, Mariya Pavlenko, Daniel Castellanos Reyes, Paloma Sanchez-Palencia, Filipe Serro, Lena Skrabs, Natsumi Sugiyama, Saša Tatić, Ginna Vélez, Claire Waffel, Maria Walcher, Ina Weise, Daphna Westerman, Yuequn Zhang und Gäste

Eröffnung:

Freitag, 13. November 2015, 18 Uhr

Finissage:

Samstag, 28. November 2015

Ort:

Palais am Festungsgraben und Umgebung
Am Festungsgraben
1
10117 Berlin

Öffnungszeiten:

Fr./ Sa., 14–24 Uhr; So.–Do., 14–20 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gorki.de/spielplan/festivals/zweiter-berliner-herbstsalon/

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv