Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Prof. Dr. Eva Hornecker. Foto: Matthias Eckert

Download version

Erstellt: 19. Januar 2024

Weimarer Informatikerin für bedeutsame Beiträge ausgezeichnet

Prof. Dr. Eva Hornecker, Professorin für Human-Computer Interaction im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 17. Januar 2024 von der Association for Computing Machinery (ACM) als »Distinguished Member« ernannt und so für ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Theorie der greifbaren und körperbezogenen Interaktion (englisch: TEI) ausgezeichnet. Durch den Titel wird ihr Engagement bei der Gründung der ACM TEI Conference und für die dazugehörige Community gewürdigt.

Insgesamt 52 Mitglieder aus der ganzen Welt wurden am 17. Januar 2024 als »Distinguished Members« durch die ACM, einer internationalen Fachorganisation der Informatik, ausgezeichnet und für ihre Beiträge in den Bereichen Bildung, Technik und Wissenschaft gewürdigt. Für die Fachjury standen Personen im Mittelpunkt, die Innovationen vorangebracht und die Informatikausbildung maßgeblich verbessert haben. Die Nominierung für die Auszeichnung setzt mindestens 15 Jahre Berufserfahrung sowie die ACM-Mitgliedschaft voraus. 

»Ich freue mich sehr über die Auszeichnung, da sie nicht nur meine theoretischen Beiträge im Bereich der Mensch-Maschine Interaktion würdigt, sondern auch meine langjährigen Aktivitäten, um die TEI Community zu stärken«, so Hornecker.

2007 begründete sie die ACM International Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction, kurz TEI, mit. Im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Konferenz stehen der interdisziplinäre Austausch zwischen Techniker*innen, Designer*innen und der Maker-Community sowie neue Werkzeuge, Technologien, interaktive Kunst und die Auseinandersetzung mit sich ständig wandelnden Nutzungserfahrungen. Bemerkenswert ist auch, dass dies eine der wenigen ACM Tagungen ist, deren Leitungsgremium zu gut 50 Prozent weiblich besetzt ist.

Über Prof. Dr. Eva Hornecker:

Dr. Eva Hornecker ist seit 2013 Professorin für Human-Computer Interaction an der Bauhaus-Universität Weimar und leitet den gleichnamigen interdisziplinären Master-Studiengang an der Fakultät Medien. Dort forscht und lehrt sie an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Sozialwissenschaften. Zuvor war sie Lecturer an der University of Strathclyde und an der Open University, beide in Großbritannien und arbeitete als Post-Doc u.a. in Großbritannien an der University of Sussex, an der Technischen Universität Wien und am HitLabNZ in Neuseeland. Seit Oktober 2022 hat sie zudem das Amt der Prodekanin für Forschung und interfakultäre Zusammenarbeit an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar inne.

Über die ACM:

Die Association for Computing Machinery wurde 1947 als erste wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik gegründet. Ziel der Organisation ist es, Kunst, Wissenschaft und Anwendung der Informationstechnologien zu fördern. Dazu werden verschiedene Zeitschriften und Publikationen veröffentlicht und internationale Tagungen organisiert. Die ACM ist mit ihren rund 78.000 Mitgliedern in über einhundert Ländern tätig. Weitere Informationen unter: https://www.acm.org/ 

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 37 06).

Erstellt: 19. Januar 2024

Weimarer Informatikerin für bedeutsame Beiträge ausgezeichnet

Prof. Dr. Eva Hornecker, Professorin für Human-Computer Interaction im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 17. Januar 2024 von der Association for Computing Machinery (ACM) als »Distinguished Member« ernannt und so für ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Theorie der greifbaren und körperbezogenen Interaktion (englisch: TEI) ausgezeichnet. Durch den Titel wird ihr Engagement bei der Gründung der ACM TEI Conference und für die dazugehörige Community gewürdigt.

Insgesamt 52 Mitglieder aus der ganzen Welt wurden am 17. Januar 2024 als »Distinguished Members« durch die ACM, einer internationalen Fachorganisation der Informatik, ausgezeichnet und für ihre Beiträge in den Bereichen Bildung, Technik und Wissenschaft gewürdigt. Für die Fachjury standen Personen im Mittelpunkt, die Innovationen vorangebracht und die Informatikausbildung maßgeblich verbessert haben. Die Nominierung für die Auszeichnung setzt mindestens 15 Jahre Berufserfahrung sowie die ACM-Mitgliedschaft voraus. 

»Ich freue mich sehr über die Auszeichnung, da sie nicht nur meine theoretischen Beiträge im Bereich der Mensch-Maschine Interaktion würdigt, sondern auch meine langjährigen Aktivitäten, um die TEI Community zu stärken«, so Hornecker.

2007 begründete sie die ACM International Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction, kurz TEI, mit. Im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Konferenz stehen der interdisziplinäre Austausch zwischen Techniker*innen, Designer*innen und der Maker-Community sowie neue Werkzeuge, Technologien, interaktive Kunst und die Auseinandersetzung mit sich ständig wandelnden Nutzungserfahrungen. Bemerkenswert ist auch, dass dies eine der wenigen ACM Tagungen ist, deren Leitungsgremium zu gut 50 Prozent weiblich besetzt ist.

Über Prof. Dr. Eva Hornecker:

Dr. Eva Hornecker ist seit 2013 Professorin für Human-Computer Interaction an der Bauhaus-Universität Weimar und leitet den gleichnamigen interdisziplinären Master-Studiengang an der Fakultät Medien. Dort forscht und lehrt sie an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Sozialwissenschaften. Zuvor war sie Lecturer an der University of Strathclyde und an der Open University, beide in Großbritannien und arbeitete als Post-Doc u.a. in Großbritannien an der University of Sussex, an der Technischen Universität Wien und am HitLabNZ in Neuseeland. Seit Oktober 2022 hat sie zudem das Amt der Prodekanin für Forschung und interfakultäre Zusammenarbeit an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar inne.

Über die ACM:

Die Association for Computing Machinery wurde 1947 als erste wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik gegründet. Ziel der Organisation ist es, Kunst, Wissenschaft und Anwendung der Informationstechnologien zu fördern. Dazu werden verschiedene Zeitschriften und Publikationen veröffentlicht und internationale Tagungen organisiert. Die ACM ist mit ihren rund 78.000 Mitgliedern in über einhundert Ländern tätig. Weitere Informationen unter: https://www.acm.org/ 

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 37 06).

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv