Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 29. Oktober 2009

Weimarer Fachzeitschrift für kulturwissenschaftliche Medienforschung im Oktober erstmals erschienen

Die erste Ausgabe der an der Bauhaus-Universität Weimar gegründeten »Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung« (ZMK) ist im Oktober 2009 erschienen. Die Zeitschrift bietet Wissenschaftlern in den Disziplinen Kultur- und Medienwissenschaften ein neues Forum und zielt auf die fächerübergreifende Diskussion zur Theorie der Kulturtechniken und Medienphilosophie.

Herausgegeben wird sie von den beiden Weimarer Professoren Lorenz Engell und Bernhard Siegert und erscheint im renommierten Hamburger Felix Meiner Verlag, einem traditionsreichen Verlagshaus mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Philosophie. Die Zeitschrift bietet dem vergleichsweise neuen Fach der kulturwissenschaftlichen Medienforschung ein internationales Forum.

Diese Disziplin hat sich in den letzten Jahren etabliert und ergänzt den traditionellen Kanon der Geisteswissenschaften. Die herausragende Rolle, die die Bauhaus-Universität Weimar bei der Etablierung des Faches spielt, wurde durch die Gründung des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) im Sommer 2008 deutlich. Im Weimarer IKKM liegt auch die Redaktion der Zeitschrift. Die enge Anbindung der Zeitschrift an eine international orientierte, exzellente Forschungseinrichtung ermöglicht es den Herausgebern, die Zeitschrift in der Mitte anspruchsvoller Diskussion neuer Forschungstendenzen und Fachfragen zu positionieren.

Die »Zeitschrift Medien- und Kulturforschung« besteht aus drei Teilen: einem allgemeinen Teil, einem thematischen Schwerpunktteil, sowie einem Archiv-Teil, in dem schwer zugängliche oder ältere Texte veröf-fentlicht werden. Den allgemeinen Teil der ersten Ausgabe leitet die Berliner Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel mit einem Beitrag ein, in dem sie die Kultur- und Medienwissenschaften bereits als dritte Wissenskultur neben den etablierten Geistes- und Naturwissenschaften sieht. Im Schwerpunktthema Angst werden verschiedene Technologien der Angstproduktion als Beiträge zu einer Kultur- und Technikgeschichte der Angst untersucht. Der Archivteil stellt einen Auszug aus dem zehnten Seminar des Psychoanalytikers Jaques Lacan zur Angst vor, der bisher nicht in deutscher Übersetzung verfügbar war.

Die Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung erscheint halbjährlich. Die Schwerpunkte der nächsten beiden Nummern sind: Kulturtechnik (Nr. 1/2010) und Medienphilosophie (Nr. 2/2010). Weitere Informationen zu Inhalt und Profil der Zeitschrift finden Sie unter www.meiner.de/zmk. Der Felix Meiner Verlag versendet auf Anfrage Bespre-chungsexemplare der Zeitschrift. Für inhaltliche Fragen zur Zeitschrift steht Ihnen Dr. Leander Scholz aus der Redaktion zur Verfügung.

Verlag
Felix Meiner Verlag, Richardstraße 47, 22081 Hamburg
Ansprechpartner: Johannes Kambylis, +49 (0) 40 – 29 87 56 23; kambylis@meiner.de
www.meiner.de

Redaktion
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Red. ZMK, Bauhaus-Universität Weimar, 99421 Weimar

Ansprechpartner: Dr. Leander Scholz, +49 (0) 36 43 – 58 40 21; redaktion-zmk@uni-weimar.de
www.ikkm-weimar.de/zmk

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv