Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 22. Mai 2017

Weimarer Betonkanus auf dem Prüfstand

Seit Monaten fiebern die Studierenden des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde auf die bevorstehende Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni 2017 in Köln hin. Ob die selbst entwickelten und gebauten Boote seetauglich sind, wird ein Testlauf am Mittwoch, 24. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Weimarhallenpark-Teich zeigen.

Insgesamt 25 Studierende aus den Fakultäten Bauingenieurwesen, Architektur sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar tüfteln seit Oktober 2016 an der optimalen Mischung aus Stabilität, Schwimmfähigkeit und Design. Oberstes Ziel: Beton zum Schwimmen bringen. Um möglichst leichte, aber dennoch stabile und wendige Boote anzufertigen, wurde eine Feinbetonrezeptur sowie eine wiederverwendbare Schalung entwickelt und auch das Strömungsverhalten in einer Simulation getestet.

Dabei entstanden zwei einzigartige Boote, mit denen die Studierenden unter dem Motto »Hawaiimar« schon bald in See stechen wollen. Jedes wiegt etwa 60 Kilogramm, hat eine Wandstärke von 5 Millimeter und bietet Platz für zwei Kanuten. Am kommenden Mittwoch sollen die Boote auf Ihre Dichte und Seetauglichkeit überprüft werden. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen des Weimarer Schwanseebades findet der Testlauf erstmalig auf dem Teich des Weimarhallenparks statt.

Hintergrund

»Allgemein geht es in diesem Projekt darum, in der Zeit außerhalb von Vorlesungen und Seminaren den Umgang mit dem Baustoff Beton zu erlernen«, erläutert Thomas Bock, Leiter des Betonlabors am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen. Bereits in der Vergangenheit stand er den Studierenden dabei stets mit Rat und Tat zur Seite und resümiert: »Ich freue mich, dass die Starter der Bauhaus-Universität Weimar in den letzten 15 Jahren immer sehr erfolgreich gewesen sind und absolute Spitzenpositionen erreicht haben.«

Daran soll sich auch in diesem Jahr nichts ändern: Je zwei Frauen- und Männermannschaften der Bauhaus-Universität Weimar wollen die 200 Meter lange Wettkampfstrecke auf dem Fühlinger See in Köln bestmöglich absolvieren. Das Event für Sportbegeisterte aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird, findet bereits zum 16. Mal statt. Veranstaltet wird die Betonkanu-Regatta alle zwei Jahre von der Deutschen Zement- und Betonindustrie.

Bereits seit 1994 sponsert  die Opterra GmbH, ehemals Lafarge Zement GmbH, die Teilnahme der Fakultät Bauingenieurwesen an der Betonkanu-Regatta. Neben dem finanziellen Engagement stellt das Karsdorfer Zementwerk auch die benötigten Baustoffe sowie technische Beratung beim Bau der Kanus zur Verfügung.

Termin Testlauf:

Zeit: Mittwoch, 24. Mai 2017, 13.30 Uhr
Ort: Weimarhallenpark, Teich, 99423 Weimar
Veranstalter: F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar

Die Teilnahme ist kostenlos. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bock gern zur Verfügung:
Tel.:       +49 (0) 3643 584747
E-Mail:   thomas.bock@uni-weimar.de
 

 

 

 

 

Erstellt: 22. Mai 2017

Weimarer Betonkanus auf dem Prüfstand

Seit Monaten fiebern die Studierenden des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde auf die bevorstehende Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni 2017 in Köln hin. Ob die selbst entwickelten und gebauten Boote seetauglich sind, wird ein Testlauf am Mittwoch, 24. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Weimarhallenpark-Teich zeigen.

Insgesamt 25 Studierende aus den Fakultäten Bauingenieurwesen, Architektur sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar tüfteln seit Oktober 2016 an der optimalen Mischung aus Stabilität, Schwimmfähigkeit und Design. Oberstes Ziel: Beton zum Schwimmen bringen. Um möglichst leichte, aber dennoch stabile und wendige Boote anzufertigen, wurde eine Feinbetonrezeptur sowie eine wiederverwendbare Schalung entwickelt und auch das Strömungsverhalten in einer Simulation getestet.

Dabei entstanden zwei einzigartige Boote, mit denen die Studierenden unter dem Motto »Hawaiimar« schon bald in See stechen wollen. Jedes wiegt etwa 60 Kilogramm, hat eine Wandstärke von 5 Millimeter und bietet Platz für zwei Kanuten. Am kommenden Mittwoch sollen die Boote auf Ihre Dichte und Seetauglichkeit überprüft werden. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen des Weimarer Schwanseebades findet der Testlauf erstmalig auf dem Teich des Weimarhallenparks statt.

Hintergrund

»Allgemein geht es in diesem Projekt darum, in der Zeit außerhalb von Vorlesungen und Seminaren den Umgang mit dem Baustoff Beton zu erlernen«, erläutert Thomas Bock, Leiter des Betonlabors am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen. Bereits in der Vergangenheit stand er den Studierenden dabei stets mit Rat und Tat zur Seite und resümiert: »Ich freue mich, dass die Starter der Bauhaus-Universität Weimar in den letzten 15 Jahren immer sehr erfolgreich gewesen sind und absolute Spitzenpositionen erreicht haben.«

Daran soll sich auch in diesem Jahr nichts ändern: Je zwei Frauen- und Männermannschaften der Bauhaus-Universität Weimar wollen die 200 Meter lange Wettkampfstrecke auf dem Fühlinger See in Köln bestmöglich absolvieren. Das Event für Sportbegeisterte aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird, findet bereits zum 16. Mal statt. Veranstaltet wird die Betonkanu-Regatta alle zwei Jahre von der Deutschen Zement- und Betonindustrie.

Bereits seit 1994 sponsert  die Opterra GmbH, ehemals Lafarge Zement GmbH, die Teilnahme der Fakultät Bauingenieurwesen an der Betonkanu-Regatta. Neben dem finanziellen Engagement stellt das Karsdorfer Zementwerk auch die benötigten Baustoffe sowie technische Beratung beim Bau der Kanus zur Verfügung.

Termin Testlauf:

Zeit: Mittwoch, 24. Mai 2017, 13.30 Uhr
Ort: Weimarhallenpark, Teich, 99423 Weimar
Veranstalter: F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar

Die Teilnahme ist kostenlos. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bock gern zur Verfügung:
Tel.:       +49 (0) 3643 584747
E-Mail:   thomas.bock@uni-weimar.de
 

 

 

 

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv