Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. März 2006

Weimarer Bauingenieurstudenten gewinnen Preis auf der Build IT

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit führt seit 5 Jahren gemeinsam mit Sponsoren kontinuierlich den Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" zur Stärkung des beruflichen Nachwuchses im Bauwesen durch.

Am 21. Februar 2006 wurden die ersten Preise persönlich durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos im Rahmen der feierlichen Eröffnung 12. Build IT Berlin im Palais am Funkturm übergeben. B.Sc. Knut Giebel und Dipl.-Ing. Michael Meyer von der Bauhaus-Universität konnten dabei im Bereich Baubetriebswirtschaft überzeugen und erhielten mit ihrer Arbeit unter dem Titel „ Ein Computerspiel zur Simulation einer virtuellen Baustelle“ einen 3. Preis, dotiert mit 1.000 Euro.

Die entwickelte Software ermöglicht es, eine virtuelle Baustellenumgebung zu erstellen, den Herstellungsprozess mit Hilfe von Tastatur, Maus oder Joystick zu modellieren und die gewonnenen Zeitparameter in einer Datenbank abzulegen und auszuwerten. Somit ist es möglich Schwachstellen in der Arbeitsvorbereitung aufzufinden, den Baufortschritt festzustellen, frühzeitig Warnungen bei der Abweichung vom Bausoll zugeben oder auch Maschinen und Prozesse automatisch zu steuern.

Der Wettbewerb ist konzipiert für alle Studierenden und Auszubildenden sowie Absolventen und jungen Arbeitnehmer in ihren ersten drei Berufsjahren. Unter Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie sollen sie neue Verfahren und Lösungen für das Bauen der Zukunft zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen nicht die Ausbildung oder der Abschluss der Interessenten, sondern der Nutzen und die Innovation der Arbeiten für die Baubranche.
Die Wettbewerbe erfolgen in den vier Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft und Gewerblich-technischer bzw. gewerblich-kaufmännischer Fachbereich. In den jeweiligen Kategorien werden jährlich drei Preise ausgelobt (1. Preis je 2.500 Euro, 2. Preis je 1.500 Euro, 3. Preis je 1.000 Euro).

Die neue Ausschreibung für den Wettbewerb „Auf IT gebaut“ 2006 fordert bereits jetzt Studenten und jungen Wissenschaftler wieder auf sich zu beteiligen. Weitere Informationen sind unter www.aufitgebaut.de zu finden. Neben den Preisgeldern wird den Preisträgern die Möglichkeit gegeben auf der Build-IT ihre Arbeiten mehrere Tage vorzustellen. Außerdem stellen die Auslober auch noch die Hotelunterkünfte für die Preisträger für die Tage während der Build-IT kostenlos zu Verfügung.

Die Build IT Berlin findet im Fachmesseverbund mit der bautec (Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik) und der Solar Energy (Weltmesse für erneuerbare Energien) auf dem Berliner Messegelände statt. Die IT-Fachmesse für Architektur und Bauwesen bot eine umfangreiche Produktpalette: Bau- und Architektursoftware, Internetlösungen wie zum Beispiel Bauportale, e-commerce-Systeme oder Ausschreibungsplattformen, Intranetlösungen für die Baubranche, Hardware und periphere Geräte für Planungsbüros und ausführende Baubetriebe. Weiterhin wurden Systeme und Dienstleistungen zu Facility Management, Mobile Computing, IT-Sicherheit, Controlling, sowie Fachliteratur für Bauen angeboten. Kongresse, Fachtagungen und Aussteller-Foren zu aktuellen Themen der Branche bildeten das fachliche Rahmenprogramm.

Neben Verbänden, Ministerien und Institutionen nutzen vor allen Dingen die ausstellenden Firmen immer stärker die Build IT Berlin als Plattform zur Durchführung von fachspezifischen Kongressen, Fachtagungen und Seminaren.


Dr.-Ing. H. Kirschke
Jury-Mitglied des Wettbewerbes „Auf IT gebaut“

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv