Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. August 2009

Weimar im Halbfinale bei der „Olympiade der Kryptografen“

Die an der Bauhaus-Universität Weimar mitentwickelte Hashfunktion "Skein" könnte im Jahr 2012 zum neuen weltweiten Standard für Hashfunktionen werden. Dann endet ein vom amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) ausgeschriebener internationaler Wettbewerb, bei dem jetzt noch 14 von ursprünglich 64 Kandidaten im Rennen sind.

Hashfunktionen sind von zentraler Bedeutung für fast alle Sicherheitsprotokolle auf Computern bzw. in Computernetzwerken, z.B. für digitale Signaturen, sicheres Online-Banking, und dergleichen. Sie gelten als einer der Grundpfeiler für die Sicherheit elektronischer Kommunikation und dienen dazu, die Authentizität und Integrität ("digitaler Fingerabdruck") von Daten zu schützen. In den letzten Jahren hat sich jedoch herausgestellt, dass fast alle in der Praxis eingesetzten Hashfunktionen tatsächlich unsicher sind und eine neue Standard-Hashfunktion dringend gebraucht wird.

Im Jahr 2008 hatten insgesamt 64 Entwicklerteams ihre Hashfunktionen für den vom NIST ausgeschriebenen internationalen Wettbewerb eingereicht. Nach einer ersten Prüfung durch das NIST, das Teil des amerikanischen Wirtschaftsministeriums ist und in diesem Wettbewerb die Schiedsrichter stellt, wurden 51 Kandidaten für die erste Runde zugelassen -- frei für eine öffentliche Analyse und die systematische Suche nach möglichen Sicherheitslücken. Nun hat das NIST das Teilnehmerfeld erneut verkleinert: 37 Kandidaten der ersten Runde schieden aus -- die meisten, weil tatsächlich Sicherheitslücken gefunden wurden, einige, weil sie für den praktischen Einsatz zu ineffizient sind. In der zweiten Runde, dem "Halbfinale" des Wettbewerbes stehen neben „Skein“ nur noch 13 andere Kandidaten, darunter zum Beispiel "Grøstl" (gemeinsam von Forschern der Technischen
Universität Graz in Österreich und der Technischen Universität Dänemarks entwickelt), "Echo" (von Mitarbeitern der französischen Firma Orange Labs entwickelt, einem Ableger der ehemaligen France Telecom) und "Fugue" (von Mitarbeitern des IBM T.J. Watson Research Center in den USA entwickelt).

„Mit diesem Ergebnis haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir im internationalen Maßstab zu den Besten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit gehören“, freut sich Stefan Lucks, Professor für Mediensicherheit an der Bauhaus-Universität Weimar. „Skein ist sicher, einfach, flexibel und effizient und erfüllt damit alle Anforderungen an eine zukunftsfähige Hashfunktion“, führt der Wissenschaftler weiter aus.

Dem Entwicklerteam von "Skein" (englisch "Gebinde" oder "Strang") gehören neben Stefan Lucks weitere internationale IT-Sicherheitsexperten wie Niels Ferguson (Microsoft), Bruce Schneier (British Telecom), Doug Whiting (Hifn), Mihir Bellare (Universität San Diego, UCSD), Tadayoshi Kohno (Universität Washington), Jon Callas (PGP) und Jesse Walker (Intel) an.

Ende 2010 wird das Teilnehmerfeld des internationalen Wettbewerbs auf etwa fünf Finalisten schrumpfen. Im Jahr 2012 soll über den Gewinner entschieden werden -- also die Hashfunktion, die dann als SHA-3 (Secure Hash Algorithm) weltweit genutzt werden soll. „Auch wenn neue Hashfunktionen dringend gebraucht werden – schneller geht es nicht, denn das NIST will den beteiligten Wissenschaftlern ausreichend Gelegenheit geben, alle noch im Wettbewerb befindlichen Kandidaten wirklich gründlich zu untersuchen“, erklärt Professor Lucks den langwierigen Auswahlprozess.


Weitere Information unter: Skein
NIST

 

Informationen zum Studium der Medieninformatik in Weimar

Die Fakultät Medien der Bauhaus Universität Weimar bietet den Studiengang Medieninformatik im Wintersemester 2009/2010 mit den Abschlüssen Bachelor und Master of Science an. Für beide Abschlüsse ist eine Bewerbung bis zum 30. September 2009 möglich.

Als ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das sich mit allen Aspekten der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien beschäftigt, bildet die Medieninformatik Kommunikationsfachleute der Zukunft aus. Im Studium werden, neben dem Grundlagenwissen aus Mathematik und Informatik, spezifische Kenntnisse der Informationsverarbeitung für Digitale Medien von international renommierten Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Disziplinen vermittelt. Ergänzend können Veranstaltungen aus der Medienökonomie, der Mediengestaltung und der Medienkultur besucht werden, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Diese Bereiche sind deutschlandweit einzigartig an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität miteinander verknüpft.

 

Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Lucks
Professur für Mediensicherheit
Fakultät Medien
Bauhaus-Universität Weimar

Bauhausstr. 11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643 - 58 3710
Mail: stefan.lucks@uni-weimar.de


Für Rückfragen steht Ihnen auch Antje Klahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter 0 36 43/58 37 06 oder per E-Mail unter antje.klahn@uni-weimar.de jederzeit gern zur Verfügung.

(26.08.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv