Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Download version

Download version

Download version

Fotos: Candy Welz

Download version

Erstellt: 17. März 2015

»Was viele Studierende täglich nutzen, kann auch für Schüler hilfreich sein«

So lautet das Resümee der Schülerin Maria Schulz nach ihrer Teilnahme an der Veranstaltung »Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« 2014. Auch dieses Jahr bietet das Projekt Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern der gymnasialen Oberstufe am 20. und 26. März 2015 die Möglichkeit, konkrete Hilfestellungen für die Bearbeitung ihrer Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken zu erhalten.

Am 20. März begrüßt die Universitätsbibliothek zunächst Schülerinnen und Schüler der Weimarer Gymnasien, bevor am 26. März die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem Weimarer Land empfangen werden. Den Auftakt der jeweiligen Veranstaltung stellt eine Vorlesung dar, in der Prof. Dr. Jutta Emes, Prorektorin für Studium und Lehre, über die Anforderungen eines universitären Studiums informiert. Anhand des fiktiven Seminarfacharbeitsthemas »Selfie« erlernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, wie sie bei einer Recherche vorgehen können und welche Vorteile verschiedene Quellen bieten, etwa Suchmaschinen, Bibliothekskataloge oder Fachdatenbanken. Zudem wird das kostenfreie Literaturverwaltungsprogramm Citavi vorgestellt.

Im Anschluss daran erkunden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die verschiedenen Bibliotheken der Stadt, darunter die Universitätsbibliothek Weimar und die Stadtbücherei Weimar. Sie erhalten dort jeweils Führungen und erproben in Datenbankenschulungen methodische Recherchetechniken, die in ihre Seminarfacharbeiten einfließen.

Maria Schulz besucht mittlerweile die 11. Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar und schreibt zurzeit ihre Seminarfacharbeit. Durch den Besuch der Veranstaltung »Wissen erobern« fühlt sie sich für diese gut vorbereitet. Auch die Bibliothek als Lernort schätzt sie nach einem Praktikum in der Universitätsbibliothek. »Die Bibliothek ist ein Ort des regen Austauschs. Studierende verschiedener Länder arbeiten gemeinsam oder allein an Tischen oder in den Carrels und Gruppenräumen, entleihen Bücher und DVDs. Daneben stellt die Bibliothek auch online viele Informationen zur Verfügung, wie etwa in E-Books und Datenbanken«, erklärt Schulz.

Seit seiner Einführung 2007 nahmen bereits über 3.850 Jugendliche an dem kostenfreien Bildungsprogramm »Wissen erobern« teil. Im Rahmen des Projektes kooperieren die Weimarer Bibliotheken, die Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands, die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) sowie das Staatliche Schulamt Mittelthüringen.  

Weitere Informationen finden Sie hier:

http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/service/bibliotheksfuehrungen-schulungen/wissen-erobern/

Für Fragen steht Ihnen Katrin Richter, Projektleiterin von »Wissen erobern« und Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, gern  telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 05 sowie per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

 

 

Erstellt: 17. März 2015

»Was viele Studierende täglich nutzen, kann auch für Schüler hilfreich sein«

So lautet das Resümee der Schülerin Maria Schulz nach ihrer Teilnahme an der Veranstaltung »Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« 2014. Auch dieses Jahr bietet das Projekt Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern der gymnasialen Oberstufe am 20. und 26. März 2015 die Möglichkeit, konkrete Hilfestellungen für die Bearbeitung ihrer Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken zu erhalten.

Am 20. März begrüßt die Universitätsbibliothek zunächst Schülerinnen und Schüler der Weimarer Gymnasien, bevor am 26. März die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem Weimarer Land empfangen werden. Den Auftakt der jeweiligen Veranstaltung stellt eine Vorlesung dar, in der Prof. Dr. Jutta Emes, Prorektorin für Studium und Lehre, über die Anforderungen eines universitären Studiums informiert. Anhand des fiktiven Seminarfacharbeitsthemas »Selfie« erlernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, wie sie bei einer Recherche vorgehen können und welche Vorteile verschiedene Quellen bieten, etwa Suchmaschinen, Bibliothekskataloge oder Fachdatenbanken. Zudem wird das kostenfreie Literaturverwaltungsprogramm Citavi vorgestellt.

Im Anschluss daran erkunden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die verschiedenen Bibliotheken der Stadt, darunter die Universitätsbibliothek Weimar und die Stadtbücherei Weimar. Sie erhalten dort jeweils Führungen und erproben in Datenbankenschulungen methodische Recherchetechniken, die in ihre Seminarfacharbeiten einfließen.

Maria Schulz besucht mittlerweile die 11. Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar und schreibt zurzeit ihre Seminarfacharbeit. Durch den Besuch der Veranstaltung »Wissen erobern« fühlt sie sich für diese gut vorbereitet. Auch die Bibliothek als Lernort schätzt sie nach einem Praktikum in der Universitätsbibliothek. »Die Bibliothek ist ein Ort des regen Austauschs. Studierende verschiedener Länder arbeiten gemeinsam oder allein an Tischen oder in den Carrels und Gruppenräumen, entleihen Bücher und DVDs. Daneben stellt die Bibliothek auch online viele Informationen zur Verfügung, wie etwa in E-Books und Datenbanken«, erklärt Schulz.

Seit seiner Einführung 2007 nahmen bereits über 3.850 Jugendliche an dem kostenfreien Bildungsprogramm »Wissen erobern« teil. Im Rahmen des Projektes kooperieren die Weimarer Bibliotheken, die Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands, die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) sowie das Staatliche Schulamt Mittelthüringen.  

Weitere Informationen finden Sie hier:

http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/service/bibliotheksfuehrungen-schulungen/wissen-erobern/

Für Fragen steht Ihnen Katrin Richter, Projektleiterin von »Wissen erobern« und Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, gern  telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 05 sowie per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

 

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv