Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Treppe zur Universitätsgalerie »marke.6« mit der Wandinstallation »Made Dove Not War« von YouAreWatchingUs (2008).
Treppe zur Universitätsgalerie »marke.6« mit der Wandinstallation »Made Dove Not War« von YouAreWatchingUs (2008).

Download version

Erstellt: 12. Juni 2014

Was bleibt? – Ein Versuch zur Gegenwart

Im Jahr 2014 richtet unsere Gesellschaft den Blick zurück auf den Beginn des Ersten Weltkriegs, analysiert dessen Ursachen sowie Auswirkungen und wirft zugleich Fragen nach unserer Erinnerungskultur auf. Die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar »marke.6« geht einen anderen Weg. Sie richtet den Blick in die Zukunft, in das Jahr 2114.

Die Ausstellung »Was bleibt? – Ein Versuch zur Gegenwart« wird versuchen, ein Charakterbild unserer Zeit zu entwerfen, indem sie fragt, was in 100 Jahren, also 2114, von uns erhalten sein wird. Was ist es, das unser Zeitalter von anderen unterscheidet und worin kommt es zum Ausdruck? Welche gegenwärtigen Entwicklungen und Ereignisse werden als erinnernswert gelten und Eingang in das kollektive Gedächtnis finden?

Die ausgestellten fach- und genreübergreifenden Werke der Studierenden wollen diesen Fragen nachgehen und dabei den Versuch unternehmen, unter der Überschrift »Was bleibt?« Extrakte zu bilden, die stellvertretend diese Versuche zur Gegenwart illustrieren.

Dazu sind alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar aufgerufen, sich an der offenen Ausschreibung zu beteiligen, wobei sowohl bereits bestehende Arbeiten als auch solche, die eigens für die Ausstellung angefertigt werden, bis zum 1. Juli 2014 eingereicht werden können.

»marke.6« ist der Ausstellungsraum der Bauhaus-Universität Weimar im Neuen Museum in Kooperation mit dem StudierendenKonvent sowie der Klassik Stiftung Weimar. Seit nunmehr sechs Jahren nimmt »marke.6« einen festen Platz im Weimarer Kunst- und Kulturleben ein und konnte über 20 Ausstellungen realisieren. Betrieben wird sie als studentische Initiative von Studierenden der beiden Weimarer Hochschulen. Ein besonderes Anliegen der marke.6 ist es, zeitgenössische Arbeitsfelder aufzuzeigen, Auseinandersetzungen anzuregen, Potenziale zu fördern und Experimente voranzutreiben.

Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter https://www.facebook.com/marke.6

Eckdaten:

Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart
Ausstellung der Universitätsgalerie »marke.6«
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5
99423 Weimar

Eröffnung:
Donnerstag, 7. August 2014
19 Uhr


Ausstellung:
8. August bis 3. November 2014

Öffnungszeiten Neues Museum:
Mittwoch–Montag und an Feiertagen
10–18 Uhr 
Eintritt frei

Zur Ausstellung wird es ein Begleitprogramm mit Künstlergesprächen und Kunst.Dialog geben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Kontakt:
Universitätsgalerie marke.6
Andrea Karle
Marienstraße 18
99423 Weimar
E-Mail: marke.6[at]uni-weimar.de
www.markepunktsechs.de


Erstellt: 12. Juni 2014

Was bleibt? – Ein Versuch zur Gegenwart

Im Jahr 2014 richtet unsere Gesellschaft den Blick zurück auf den Beginn des Ersten Weltkriegs, analysiert dessen Ursachen sowie Auswirkungen und wirft zugleich Fragen nach unserer Erinnerungskultur auf. Die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar »marke.6« geht einen anderen Weg. Sie richtet den Blick in die Zukunft, in das Jahr 2114.

Die Ausstellung »Was bleibt? – Ein Versuch zur Gegenwart« wird versuchen, ein Charakterbild unserer Zeit zu entwerfen, indem sie fragt, was in 100 Jahren, also 2114, von uns erhalten sein wird. Was ist es, das unser Zeitalter von anderen unterscheidet und worin kommt es zum Ausdruck? Welche gegenwärtigen Entwicklungen und Ereignisse werden als erinnernswert gelten und Eingang in das kollektive Gedächtnis finden?

Die ausgestellten fach- und genreübergreifenden Werke der Studierenden wollen diesen Fragen nachgehen und dabei den Versuch unternehmen, unter der Überschrift »Was bleibt?« Extrakte zu bilden, die stellvertretend diese Versuche zur Gegenwart illustrieren.

Dazu sind alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar aufgerufen, sich an der offenen Ausschreibung zu beteiligen, wobei sowohl bereits bestehende Arbeiten als auch solche, die eigens für die Ausstellung angefertigt werden, bis zum 1. Juli 2014 eingereicht werden können.

»marke.6« ist der Ausstellungsraum der Bauhaus-Universität Weimar im Neuen Museum in Kooperation mit dem StudierendenKonvent sowie der Klassik Stiftung Weimar. Seit nunmehr sechs Jahren nimmt »marke.6« einen festen Platz im Weimarer Kunst- und Kulturleben ein und konnte über 20 Ausstellungen realisieren. Betrieben wird sie als studentische Initiative von Studierenden der beiden Weimarer Hochschulen. Ein besonderes Anliegen der marke.6 ist es, zeitgenössische Arbeitsfelder aufzuzeigen, Auseinandersetzungen anzuregen, Potenziale zu fördern und Experimente voranzutreiben.

Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter https://www.facebook.com/marke.6

Eckdaten:

Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart
Ausstellung der Universitätsgalerie »marke.6«
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5
99423 Weimar

Eröffnung:
Donnerstag, 7. August 2014
19 Uhr


Ausstellung:
8. August bis 3. November 2014

Öffnungszeiten Neues Museum:
Mittwoch–Montag und an Feiertagen
10–18 Uhr 
Eintritt frei

Zur Ausstellung wird es ein Begleitprogramm mit Künstlergesprächen und Kunst.Dialog geben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Kontakt:
Universitätsgalerie marke.6
Andrea Karle
Marienstraße 18
99423 Weimar
E-Mail: marke.6[at]uni-weimar.de
www.markepunktsechs.de


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv