Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 04. Oktober 2007

War die Mondlandung ein Fake?

Das Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ lädt zur Tagung „Goofy History – Über unbeholfene Geschichte“ ein.

Ist Karl der Große eine Erfindung? Ist das Auto eine Fußnote zum Fahrrad oder eine Verfallsform der Kutsche? War die Mondlandung ein Fake? Die Tagung „Goofy History – Über unbeholfene Geschichte“ des Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien“ geht vom 11. bis 13. Oktober 2007 den Ungereimtheiten, Tatsachen und Nicht-Tatsachen der Geschichtsschreibung auf den Grund. Das Symposium wird am Donnerstag, dem 11. Oktober 2007, um 18.00 Uhr mit einem Abendvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Struck, Universität Erfurt, in der Bauhausstraße 11 in Weimar eröffnet. Durch das Tagungsprogramm führen u. a. Prof. Dr. Bettine Menke, Stellvertretende Sprecherin des Kollegs von der Universität Erfurt, Dr. Lars Friedrich, Koordinator des Kollegs, und Prof. Dr. Bernhard Siegert, Sprecher des Kollegs von der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein goof ist ein Fehler im Film. Er entsteht, wenn kurz sichtbar wird, was eigentlich unsichtbar bleiben muss, damit der Film funktioniert. Der Tagung „Goofy History“ liegt die Annahme zugrunde, dass es nicht nur im Film, sondern auch in der Geschichtsschreibung fehlerhafte Übergänge, Korrekturen oder neu definierte Anfänge gibt. Während sich Filmzuschauer auf eigentümliche Weise ermächtigen, Filmgeschichte als Geschichte der goofs zu schreiben, bringen auch die goofs der Historiographie eine spezifische Form von Rezipienten hervor. Anhand von versteckten Details und mehrdeutigen Indizien schreiben diese „goofy history“. So erzählen die Referenten von den Fehlern des Kolumbus, Kants Versehen bei der Inschrift oder Nietzsches unbeabsichtigter Theorie des digitalen Bildes. Gemeinsam stellen die Nachwuchswissenschaftler, darunter Doktoranden und Postdoktoranden der kooperierenden Institutionen in Weimar, Konstanz und Chicago sowie anderer Universitäten, Parallelerzählungen und alternative Geschichtsmodelle ihren Forschungskollegen und dem interessierten Publikum vor.

Die Vielseitigkeit dieses Programms spiegelt die Zusammensetzung des Kollegs wider: Seit Januar 2005 bieten die Universitäten Weimar, Erfurt und Jena innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs etwa 20 Doktoranden und Postdoktoranden mit unterschiedlichem wissenschaftlichen Hintergrund die Möglichkeit, zum Thema „Mediale Historiographien“ zu arbeiten. Ausgehend von der intensiven Beschäftigung mit dem Verhältnis von Medien und Geschichtsschreibung wurde nun die zweite Tagung des Graduiertenkollegs „Goofy History – Über unbeholfene Geschichte“ gemeinsam von den Kollegiaten entworfen und organisiert.

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie zum Tagungsprogramm erhalten Sie unter http://www.mediale-historiographien.de.

„Goofy History. Über unbeholfene Geschichte“
Graduiertentagung des Kollegs „Mediale Historiographien“
11. bis 13. Oktober 2007 in Weimar
Eröffnung am 11. Oktober 2007 um 18.00 Uhr in der Bauhausstraße 11, Raum 015
Tagung am 12. und 13. Oktober 2007 in der Berkaer Straße 11, Tagungsraum

Kontakt
Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“
Bauhaus-Universität Weimar
D-99425 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 3910
Fax: +49 (0) 3643/58 3911
E-Mail: info@mediale-historiographien.de

Für Fragen steht Ihnen auch Dana Horch, Fakultät Medien, telefonisch unter 03643/583706 oder per E-Mail unter dana.horch@medien.uni-weimar.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv