Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 29. September 2011

Vorhaben „Professional.Bauhaus“ ausgewählt zur Stärkung des „Aufstiegs durch Bildung“

Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich bei Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur „Offenen Hochschule“

In den kommenden dreieinhalb Jahren wird die Bauhaus-Universität Weimar mit dem Fördervolumen von 2,8 Mio. Euro Konzepte zum Lebenslangen Lernen erarbeiten. Gewünschte Nebeneffekte sind die Förderung des transdisziplinären Studierens und der für die Universität typischen fächerverbindenden Lehr- und Lernkultur. Die gewünschten Übergänge zwischen Universität und Berufstätigkeit sollen verbessert sowie das Studieren insgesamt attraktiver werden durch zugeschnittene Angebote für berufsbegleitendes Studieren, z.B. über innovative virtuelle Lernumgebungen und weiterbildende Zertifikatsstudien. In der Studieneingangsphase werden fakultätsübergreifende Orientierungstudien ermöglicht und während der gesamten Studienzeit methodische und soziale Kompetenzen gefördert. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Studium soll von spezifischen Studienangeboten profitieren, wodurch zusätzliche Bildungschancen verwirklicht werden können. Ähnliches gilt für die Anrechnung von Kompetenzen, die im Berufsleben erworben wurden, für entsprechende Abschlüsse auf universitärem Niveau.

Die Prorektorin für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar, Junior-Prof. Andrea Dreyer, freut sich über das Vertrauen der Geldgeber und die damit verbundene Auszeichnung des Konzeptes, an dem viele verschiedene Bereiche beteiligt sind: “ Ich bin allen Kolleginnen und Kollegen dankbar, die an der Konzeptgestaltung mitgewirkt haben. Zur inhaltlichen Ausgestaltung haben Professorinnen und Professoren aller Fakultäten in zwei Workshops einen wichtigen Beitrag geleistet. Dafür einen herzlichen Dank! Wir hoffen mit dieser finanziellen Förderung bestehende Kräfte weiter bündeln und neue mobilisieren zu können. Ich wünsche mir auf unserem Weg zu einer offenen Hochschule die Weiterführung des bisherigen konstruktiven Diskurses und hoffe auf eine zielführende Entwicklung innovativer, adressatenorientierter Lehr- und Forschungsformate.“

Das Projekt nutzt die Chancen, die der Bologna-Prozess bietet, um Strukturen und Inhalte der Studiengänge mit Blick auf die Veränderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft zu gestalten. Die Bauhaus-Universität Weimar wird dazu auch mit externen Partnern zusammenarbeiten und die Forschungsergebnisse dokumentieren und publizieren.

Insgesamt beläuft sich das Fördervolumens der Ausschreibung auf 250 Mio. Euro, mit denen in der ersten Förderphase bundesweit 26 Vorhaben finanziert werden, es waren 167 Projektskizzen zur Begutachtung vorgelegt worden. Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union mitfinanziert.
Weitere Informationen zum Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ erhalten Sie auf der Website des BMBF:
[http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de] und [http:www.bmbf.de/press/3154.php]

Als Ansprechpartner an der Bauhaus-Universität Weimar stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Dr. Andreas Mai, Leiter des Büros des Rektors, Telefon 03643 – 58 11 21, andreas.mai@uni-weimar.de

Jun.-Prof. Andrea Dreyer, Prorektorin Studium und Lehre, Telefon 03643 – 58 32 13, andrea.dreyer@uni-weimar.de
(29.09.2011)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv