Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 02. August 2012

Von Weimar in die Welt, aus der Welt nach Weimar

Bauhaus-Universität Weimar fördert mit ihrem Internationalen Ideenfonds erstmals zehn Projekte

„Berlin-Los Angeles Urban Street Project” – so weltläufig und hip klingt es, wenn Architektur-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der California State University in Pamona/Los Angeles gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Über ein Semester hinweg treffen sich deutsche und US-amerikanische Studierende zunächst in einem gemeinsamen städteplanerischen Entwurfsprojekt im Internet. Mitte 2013 kommen sie für zwei Wochen zu einem abschließenden Workshop und einem von der Daimler und Benz Stiftung initiierten Kongress in den USA zusammen. Ziel ist es, gemeinsam prototypische Straßen für die Großstädte des 21. Jahrhunderts zu planen. Bei den Entwürfen allein soll es jedoch nicht bleiben: Absprachen mit den betreffenden Stadtverwaltungen sollen eine mögliche spätere Realisierung der Ideen und Konzepte tatsächlich möglich machen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Weimarer Professur Entwerfen und Städtebau 1 und Universitäten in Los Angeles besteht schon seit 1999. Einer der Partner auf US-amerikanischer Seite ist sogar ein Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Urban Street Projekt und weitere neun ambitionierte Vorhaben zur Internationalisierung der Lehre dürfen sich nun über eine Förderung aus dem neu aufgelegten „Internationalen Ideenfonds“ der Bauhaus-Universität Weimar freuen. Über drei Jahre hinweg stehen insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. „Das Geld kommt aus dem Gewinn des Titels „Die internationale Hochschule“, der uns 2011 vom DAAD und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft verliehen wurde“, sagt Dr. Muriel Helbig, Dezernentin für Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar. „Wir haben uns entschieden, von dem Preisgeld einen mehrjährigen Fonds aufzulegen, der internationalen Projekten in der Lehre zugute kommt.“

Insgesamt 24 Anträge wurden in der ersten Ausschreibung eingereicht. Die Vorhaben reichen über alle Fächer hinweg und sind dementsprechend vielfältig. Studienreisen werden ebenso gefördert wie Ausstellungen in Weimar und in Istanbul, internationale Experten werden zu Vorträgen und auf Konferenzen eingeladen und englischsprachige Literatur beschafft. Dass bereits in der ersten Ausschreibungsrunde so viele Anträge gestellt wurden, zeigt den hohen Bedarf und das große Interesse der Weimarer Professuren an internationaler Lehre.

Über die Förderung von konkreten Vorhaben hinaus geht es jedoch noch um mehr: „Wir erfahren, welche Themen in den Fakultäten gerade aktuell sind und vor welchen Herausforderungen wir in der Internationalisierung der Lehre stehen.“ Schließlich hat die Bauhaus-Universität Weimar ein großes Ziel vor Augen: Alle Studiengänge international auszurichten und allen Studierenden und Hochschulangehörigen ein internationales Milieu zu bieten.

Weitere Informationen zum Internationalen Ideenfonds finden Sie hier:
www.uni-weimar.de/cms/international/foerderung/internationaler-ideenfonds.html

Die Auszeichnung als „Internationale Hochschule“ finden Sie zusammengefasst als Web-Dossier hier: www.uni-weimar.de/internationale-hochschule

Für Fragen steht Ihnen Dr. Muriel Helbig gern zur Verfügung:

Dr. Muriel Helbig
Leiterin des Dezernats Internationale Beziehungen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 64
E-Mail: muriel.helbig@uni-weimar.de

Erstellt: 02. August 2012

Von Weimar in die Welt, aus der Welt nach Weimar

Bauhaus-Universität Weimar fördert mit ihrem Internationalen Ideenfonds erstmals zehn Projekte

„Berlin-Los Angeles Urban Street Project” – so weltläufig und hip klingt es, wenn Architektur-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der California State University in Pamona/Los Angeles gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Über ein Semester hinweg treffen sich deutsche und US-amerikanische Studierende zunächst in einem gemeinsamen städteplanerischen Entwurfsprojekt im Internet. Mitte 2013 kommen sie für zwei Wochen zu einem abschließenden Workshop und einem von der Daimler und Benz Stiftung initiierten Kongress in den USA zusammen. Ziel ist es, gemeinsam prototypische Straßen für die Großstädte des 21. Jahrhunderts zu planen. Bei den Entwürfen allein soll es jedoch nicht bleiben: Absprachen mit den betreffenden Stadtverwaltungen sollen eine mögliche spätere Realisierung der Ideen und Konzepte tatsächlich möglich machen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Weimarer Professur Entwerfen und Städtebau 1 und Universitäten in Los Angeles besteht schon seit 1999. Einer der Partner auf US-amerikanischer Seite ist sogar ein Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Urban Street Projekt und weitere neun ambitionierte Vorhaben zur Internationalisierung der Lehre dürfen sich nun über eine Förderung aus dem neu aufgelegten „Internationalen Ideenfonds“ der Bauhaus-Universität Weimar freuen. Über drei Jahre hinweg stehen insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. „Das Geld kommt aus dem Gewinn des Titels „Die internationale Hochschule“, der uns 2011 vom DAAD und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft verliehen wurde“, sagt Dr. Muriel Helbig, Dezernentin für Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar. „Wir haben uns entschieden, von dem Preisgeld einen mehrjährigen Fonds aufzulegen, der internationalen Projekten in der Lehre zugute kommt.“

Insgesamt 24 Anträge wurden in der ersten Ausschreibung eingereicht. Die Vorhaben reichen über alle Fächer hinweg und sind dementsprechend vielfältig. Studienreisen werden ebenso gefördert wie Ausstellungen in Weimar und in Istanbul, internationale Experten werden zu Vorträgen und auf Konferenzen eingeladen und englischsprachige Literatur beschafft. Dass bereits in der ersten Ausschreibungsrunde so viele Anträge gestellt wurden, zeigt den hohen Bedarf und das große Interesse der Weimarer Professuren an internationaler Lehre.

Über die Förderung von konkreten Vorhaben hinaus geht es jedoch noch um mehr: „Wir erfahren, welche Themen in den Fakultäten gerade aktuell sind und vor welchen Herausforderungen wir in der Internationalisierung der Lehre stehen.“ Schließlich hat die Bauhaus-Universität Weimar ein großes Ziel vor Augen: Alle Studiengänge international auszurichten und allen Studierenden und Hochschulangehörigen ein internationales Milieu zu bieten.

Weitere Informationen zum Internationalen Ideenfonds finden Sie hier:
www.uni-weimar.de/cms/international/foerderung/internationaler-ideenfonds.html

Die Auszeichnung als „Internationale Hochschule“ finden Sie zusammengefasst als Web-Dossier hier: www.uni-weimar.de/internationale-hochschule

Für Fragen steht Ihnen Dr. Muriel Helbig gern zur Verfügung:

Dr. Muriel Helbig
Leiterin des Dezernats Internationale Beziehungen
Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 64
E-Mail: muriel.helbig@uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv