Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Der Experimentalbau SICU (»Sustainable Incremental City Unit«) wurde 2014 mit dem »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« ausgezeichnet. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar/EiABC Addis Ababa)
Der Experimentalbau SICU (»Sustainable Incremental City Unit«) wurde 2014 mit dem »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« ausgezeichnet. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar/EiABC Addis Ababa)

Download version

Hochrangige Vertreter der äthiopischen Partnerhochschule sind zur summaery2015 angereist, um den Kooperationsvertrag zu unterschreiben. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)
Hochrangige Vertreter der äthiopischen Partnerhochschule sind zur summaery2015 angereist, um den Kooperationsvertrag zu unterschreiben. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz)

Download version

Erstellt: 17. Juli 2015

Von Experimentalbauten zum »Emerging City Lab Addis Ababa«

Die Bauhaus-Universität Weimar und das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) an der »Addis Ababa University« werden in Zukunft noch stärker kooperieren. Beide Partner haben Anfang Juli 2015 eine Vereinbarung unterzeichnet, um ein gemeinsames Forschungsinstitut aufzubauen.

Das »Emerging City Lab Addis Ababa« soll als gemeinsame Forschungseinrichtung die Idee der Experimentalbauten weiterführen, die in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen einer Forschungs- und Ausbildungskooperation in der äthiopischen Hauptstadt realisiert wurden. 

Prof. Dirk Donath, Professor für Informatik in der Architektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik, wird in den kommenden drei Jahren den Aufbau des »Emerging City Lab Addis Ababa« koordinieren: »Weimar und Addis Abeba kooperieren seit vielen Jahren in den Themen Architektur, Baukonstruktion und städtischer Planung. Die Ergebnisse des experimentellen Arbeitens waren vor allem auf die Optimierung von Bautypologien und Baukonstruktionen bezogen. Künftig wird das Forschungslabor urbane, soziale, baukonstruktive, technische und infrastrukturelle Aspekte einbinden. Die Kooperation mit unserer Partnerhochschule steht damit auf einer breiten, interdisziplinären Basis. Kern ist gemeinsame Forschung mit integrierter Ausbildung im Master- und Doktorandenstudium. Hinzu kommen dann der Austausch von Studierenden, Lehrenden und Doktoranden, Exkursionen und Industriekooperationen.«

An dem Vorhaben sind drei Institute an zwei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt: das Bauhaus-Institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex, Fakultät Architektur und Urbanistik), das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is, Fakultät Bauingenieurwesen) sowie das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU, Fakultät Architektur und Urbanistik).

Für Rückfragen steht Ihnen Nicole Baron, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Informatik in der Architektur, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 42 09 sowie unter der E-Mail-Adresse nicole.baron@uni-weimar.de zur Verfügung.

Hintergrund zu den Experimentalbauten

Von 2012 bis 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt »Welcome to Africa« die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Äthiopien, und Juba University, Südsudan, mit insgesamt 300.000 Euro gefördert.

Entwickelt und erprobt wurden unter anderem innovative und ressourcenschonende Konstruktionsmethoden, die exemplarisch zu drei Bauten für unterschiedliche Nutzungsszenarien und Bauprojekte in der stark wachsenden Metropole Addis Abeba geführt haben: »Sustainable Emerging City Unit« (SECU), »Sustainable Incremental City Unit« (SICU) und »Mobile automated contemporary Unit« (MACU).

Der Experimentalbau »SICU« wurde mit dem dritten Preis des »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« ausgezeichnet.

Einblicke in die Entstehung der drei Experimentalbauten in Äthiopien SECU, SICU und MACU geben ein Video auf Vimeo:
https://vimeo.com/132564525 

sowie eine Fotogalerie unter: http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuell/titel/von-experimentalbauten-zum-emerging-city-lab-in-addis-abeba/

Erstellt: 17. Juli 2015

Von Experimentalbauten zum »Emerging City Lab Addis Ababa«

Die Bauhaus-Universität Weimar und das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) an der »Addis Ababa University« werden in Zukunft noch stärker kooperieren. Beide Partner haben Anfang Juli 2015 eine Vereinbarung unterzeichnet, um ein gemeinsames Forschungsinstitut aufzubauen.

Das »Emerging City Lab Addis Ababa« soll als gemeinsame Forschungseinrichtung die Idee der Experimentalbauten weiterführen, die in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen einer Forschungs- und Ausbildungskooperation in der äthiopischen Hauptstadt realisiert wurden. 

Prof. Dirk Donath, Professor für Informatik in der Architektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik, wird in den kommenden drei Jahren den Aufbau des »Emerging City Lab Addis Ababa« koordinieren: »Weimar und Addis Abeba kooperieren seit vielen Jahren in den Themen Architektur, Baukonstruktion und städtischer Planung. Die Ergebnisse des experimentellen Arbeitens waren vor allem auf die Optimierung von Bautypologien und Baukonstruktionen bezogen. Künftig wird das Forschungslabor urbane, soziale, baukonstruktive, technische und infrastrukturelle Aspekte einbinden. Die Kooperation mit unserer Partnerhochschule steht damit auf einer breiten, interdisziplinären Basis. Kern ist gemeinsame Forschung mit integrierter Ausbildung im Master- und Doktorandenstudium. Hinzu kommen dann der Austausch von Studierenden, Lehrenden und Doktoranden, Exkursionen und Industriekooperationen.«

An dem Vorhaben sind drei Institute an zwei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt: das Bauhaus-Institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex, Fakultät Architektur und Urbanistik), das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is, Fakultät Bauingenieurwesen) sowie das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU, Fakultät Architektur und Urbanistik).

Für Rückfragen steht Ihnen Nicole Baron, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Informatik in der Architektur, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 42 09 sowie unter der E-Mail-Adresse nicole.baron@uni-weimar.de zur Verfügung.

Hintergrund zu den Experimentalbauten

Von 2012 bis 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt »Welcome to Africa« die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction & City Development (EiABC), Äthiopien, und Juba University, Südsudan, mit insgesamt 300.000 Euro gefördert.

Entwickelt und erprobt wurden unter anderem innovative und ressourcenschonende Konstruktionsmethoden, die exemplarisch zu drei Bauten für unterschiedliche Nutzungsszenarien und Bauprojekte in der stark wachsenden Metropole Addis Abeba geführt haben: »Sustainable Emerging City Unit« (SECU), »Sustainable Incremental City Unit« (SICU) und »Mobile automated contemporary Unit« (MACU).

Der Experimentalbau »SICU« wurde mit dem dritten Preis des »Regional Holcim Award 2014 Africa Middle East« ausgezeichnet.

Einblicke in die Entstehung der drei Experimentalbauten in Äthiopien SECU, SICU und MACU geben ein Video auf Vimeo:
https://vimeo.com/132564525 

sowie eine Fotogalerie unter: http://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuell/titel/von-experimentalbauten-zum-emerging-city-lab-in-addis-abeba/

Verwandte Nachrichten

  • 03.05.2017 Forschungs- und Lehrlabor arbeitet an Großprojekt zu schnellwachsenden Städten in Äthiopien
  • 03.05.2017 Forschungs- und Lehrlabor arbeitet an Großprojekt zu schnellwachsenden Städten in Äthiopien

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv