Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 16. Oktober 2009

Von den Laboratorien des Bauhauses zum aktuellen Projektstudium

Als Beitrag zum Bauhaus-Jahr 2009 präsentiert die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung „Vom Labor zum Projekt“. Im Neuen Museum der Klassik Stiftung Weimar zeigt die Fakultät von heute an bis zum 29. November 2009 ausgewählte Arbeiten ihrer Studierenden und Absolventen.

Das Spektrum der studentischen Arbeiten reicht von der Freien Kunst über das Produkt-Design bis zur Visuellen Kommunikation. Hinzu kommen Gastbeiträge von sechs Partnerhochschulen aus Tokio, New York, Venedig, Chicago, Tel Aviv und Istanbul, die verdeutlichen, dass das künstlerische und das gestalterische Studium in Weimar auch durch einen intensiven internationalen Austausch angeregt und geprägt wird. So stehen etwa im Bereich Produkt-Design die Arbeiten der Weimarer Studierenden – darunter Konzepte, die bereits auf internationalen Ausstellungen vertreten waren und renommierte Preise gewonnen haben – im Dialog mit Entwürfen aus dem Pratt Institute/New York, der School of the Art Institute of Chicago und der Design-Fakultät der Università IUAV in Venedig.

Der Titel der Ausstellung „Vom Labor zum Projekt“ verweist auf die Unterschiede zwischen den pädagogischen und künstlerischen Ideen des historischen Bauhauses mit seinen als „Laboratorien“ bezeichneten Werkstätten und dem Konzept des „Projektes“, das die Arbeitsweise in den Studiengängen der Fakultät Gestaltung seit ihrer Gründung vor 16 Jahren prägt. Dass die Ergebnisse des Projektstudiums in den öffentlichen Raum hineinwirken, zeigen ganz aktuelle Beispiele wie eine für das Kunstfest Weimar 2009 realisierte Werbekampagne aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation, die mit verwandelten Denkmälern und anderen phantasievollen Provokationen gezielt etablierte Sehgewohnheiten „überlisztete“. Oder die von Studierenden des Produkt-Designs entwickelten Lichtinstallationen für eine „Nacht der 1000 Lichter“ im Rosarium Sangerhausen.

Unterschiedlichste künstlerische Haltungen und Techniken lassen sich im Ausstellungsbereich Freie Kunst entdecken: die subtilen Farbstreifen-Bilder von Katrin Heesch, eine großflächige Bodenskulptur von Ulrike Heydenreich, die figurative Malerei Tom Ackermanns, farbintensive Blumenmotive von Yafeng Duan, komplexe fotographische Arbeiten von Carina Linge und Cindy Cordt, Videoinstallationen von Mai Yamashita und Naoto Kobayashi und anderes mehr.

Ingesamt beteiligen sich an der Ausstellung mehr als 130 junge Künstler und Gestalter, die mit Einzel- und Gruppenarbeiten, darunter fünf studentische Großprojekte, vertreten sind. „Vom Labor zum Projekt“ bietet damit eine einmalige Gesamtschau aktueller Ergebnisse der Arbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Liz Bachhuber und Prof. Barbara Nemitz, Freie Kunst/Fakultät Gestaltung sowie Prof. Wolfgang Sattler, Professur Produkt-Design.

Den Unterschieden zwischen der Lehre am historischen Bauhaus und den Konzepten der heutigen Fakultät Gestaltung widmet sich ein zur Eröffnung der Ausstellung im Neuen Museum Weimar am 16. und 17. Oktober 2009 stattfindendes, international hochkarätig besetztes Symposium. Auch hier stehen die Begriffe „Labor“ und „Projekt“ im Mittelpunkt. Acht Wissenschaftler und Künstler werden auf Einladung der Fakultät Vorträge halten, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zuwenden: Prof. Prof. Medardo Chiapponi (Venedig), Wolfram Höhne (Weimar), Dr. Alexandra Manske (Berlin), Prof. Anders Nereim (Chicago), Prof. Dr. Christian Reder (Wien), Prof. Dr. Gert Selle (München), Prof. Dr. Rainer K. Wick (Wuppertal) und Prof. Yoshiaki Watanabe (Tokio). Neben den historischen Aspekten liegt der Schwerpunkt dabei auf der gegenwärtigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Konzept des „Projektes“ sowie auf der Präsentation exemplarischer internationaler Projektarbeiten.

„Vom Labor zum Projekt“
Ausstellung der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar

Dauer der Ausstellung: 16.10. – 29.11.2009

Öffnungszeiten:
16.10. – 31.10.2009: Di – So 11.00 – 18.00 Uhr
01.11. – 29.11.2009: Di – So 11.00 – 16.00 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt frei

Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de


(16.10.2009)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv